• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heimwerkstatt für Campagnolo aufbauen

DerMops

Aktives Mitglied
Registriert
8 März 2022
Beiträge
222
Reaktionspunkte
253
Liebe Foristen, Heimschrauber und Campagnolistas,

nach einer wiederholt sehr ernüchternden Erfahrung mit meiner Werkstatt ist das Maß für mich voll. Daher habe ich beschlossen, trotz eher nicht vorhandenem Schraubertalent, meine Heimwerkstatt entsprechend zu erweitern, dass ich in Zukunft meine Räder selbständig aufbauen, warten und reparieren kann. Dafür brauche ich eure Hilfe, Hinweise und Empfehlungen.

Ich habe zwei Räder: eins mit der Ekar und eins mit 12-fach Chorus, sowie einen Shamal LRS.

Ich habe bereits einen gewissen Grundstock an Basis-Werkzeug, das meiste davon ist nicht Campa-spezifisch: Inbus usw., Kettenpeitsche, Schlüssel für CL/AFS, Kassettentool, Drehmomentschlüssel usw. ist alles vorhanden.

Ferner habe ich:
  • Kettennieter Rohloff Revolver (funktioniert für Chorus, nicht für Ekar, ist aber halb so wild, da ich immer ein Kettenschloss verwende)
  • Campa Entlüftungskit
Welche Werkzeuge brauche ich noch? Welche könnt ihr empfehlen? Welche sind Campa-spezifisch? Was brauche ich bspw. für:
  • Wartung der Bremsen
  • Verlegen/ Tauschen und Zuschneiden von Hydraulikleitungen und Zügen sowie Zughüllen
  • (De-)Montage von Innenlager und Kurbelgarnitur (funktioniert das mit dem dem CL/AFS-Schlüssel?)
  • Auch Kleinzeug, falls Campa-Spezifisch (z.B. Oliven usw.)
Was habe ich eventuell noch vergessen? Was brauche ich, um bestenfalls nie wieder in eine Werkstatt zu müssen?

Besten Dank.
 

Anzeige

Re: Heimwerkstatt für Campagnolo aufbauen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Grifoncino

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Liebe Foristen, Heimschrauber und Campagnolistas,

nach einer wiederholt sehr ernüchternden Erfahrung mit meiner Werkstatt ist das Maß für mich voll. Daher habe ich beschlossen, trotz eher nicht vorhandenem Schraubertalent, meine Heimwerkstatt entsprechend zu erweitern, dass ich in Zukunft meine Räder selbständig aufbauen, warten und reparieren kann. Dafür brauche ich eure Hilfe, Hinweise und Empfehlungen.

Ich habe zwei Räder: eins mit der Ekar und eins mit 12-fach Chorus, sowie einen Shamal LRS.

Ich habe bereits einen gewissen Grundstock an Basis-Werkzeug, das meiste davon ist nicht Campa-spezifisch: Inbus usw., Kettenpeitsche, Schlüssel für CL/AFS, Kassettentool, Drehmomentschlüssel usw. ist alles vorhanden.

Ferner habe ich:
  • Kettennieter Rohloff Revolver (funktioniert für Chorus, nicht für Ekar, ist aber halb so wild, da ich immer ein Kettenschloss verwende)
  • Campa Entlüftungskit
Welche Werkzeuge brauche ich noch? Welche könnt ihr empfehlen? Welche sind Campa-spezifisch? Was brauche ich bspw. für:
  • Wartung der Bremsen
  • Verlegen/ Tauschen und Zuschneiden von Hydraulikleitungen und Zügen sowie Zughüllen
  • (De-)Montage von Innenlager und Kurbelgarnitur (funktioniert das mit dem dem CL/AFS-Schlüssel?)
  • Auch Kleinzeug, falls Campa-Spezifisch (z.B. Oliven usw.)
Was habe ich eventuell noch vergessen? Was brauche ich, um bestenfalls nie wieder in eine Werkstatt zu müssen?

Besten Dank.
Kauf doch dann, wann du was brauchst, dass, was du brauchst.
Ansonsten brauchst das Zeug eh nie, dann liegt’s nur rum und hast Geld gekostet.
 
Hallo, definitiv gute Idee und richtige Entscheidung mit der eigenen Werkstatt.
Campa 12 fach bin ich jetzt nicht wirklich affin. Aber du brauchst auf alle Fälle einen Zahnkranzabzieher für die Kassette. Für die Bremsen ist es egal ob Campa oder shimano. Da wird oft nur ein herkömmliches Werkzeug wie Gabelschlüssel benötigt. Dem Leitungsschneider ist es auch egal ob er eine Shimano oder Campa Leitung durchschneidet.
Bzgl. Innenlager, das steckt (soweit ich weis direkt auf der Kurbel - wenigsten war das bei 10/11 fach so. Das Werkzeug hierfür ist Campa Spezifisch und relativ teuer. Das würde ich erstmal nicht besorgen, so oft muss man das nicht tauschen. Taste dich erstmal heran.
Mein Tipp. KEINEN Werkzeugkoffer, sondern einfach der Reihe nach die Teile kaufen die man benötigt. Dann nicht den billigsten Schrott, es muss aber auch nicht das teuerste sein. Mittlere solide Qualität reicht für den Hobby Gebrauch.
 
Mittlere solide Qualität reicht für den Hobby Gebrauch.

Aus meiner Erfahrung „jein“. Alles, was Innensechskant oder sonst wie zu schrauben ist, ausschließlich mit WiHa, Wera, Gedore, Hazet o.ä., da ich hier größes Vertrauen in die Maßhaltigkeit habe und mich wohl nie über ausgenudelte Aufnahmen etc. ärgern werde.
Bei allem Anderen genügt mir das aber auch einfacher, nur die Zangen von Knipex sind eh schon im Haus … ;)

Ansonsten aber ganz klar nach und nach und v.a. nach Bedarf kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Spezialwerkzeug wirklich nur wenn du es brauchst, ansonsten reicht gutes Basiswerkzeug. Ein Drehmo wäre noch sinnvoll.
 
Hallo, danke für die Hinweise.
Ansonsten brauchst das Zeug eh nie, dann liegt’s nur rum und hast Geld gekostet.
War bisher auch mein Leitgedanke. Ich hab mir zum Beispiel immer gedacht "Wie oft braucht man dies und das schon?", hab dann nichts gekauft und das Rad in die Werkstatt gebracht. Zumal ich nicht mal passioniert schraube. Aber jetzt hab ich einfach keinen Bock mehr für den Service jedesmal so viel zu bezahlen wie für die einmalige Anschaffung des jeweiligen Werkzeugs. Deshalb:

Kauf doch dann, wann du was brauchst, dass, was du brauchst.
ist genau das mein Plan. :daumen:

Daher wollte ich die "Schwarmintelligenz" nutzen, um hier schonmal ne Liste zu bekommen um ein bisschen sortieren zu können.
Ich versuche es aber vielleicht etwas präziser. Die Frage "Welches Werkzeug ist Campa-spezifisch?" zielt schon auf die Frage "Was sind die Alternativen?". Die Frage stellt sich - neben dem Preis - v.a. wegen Verfügbarkeit und Lieferzeiten bei Campa-Artikeln (Wenn man etwas erst dann kauft, wenn man es braucht, kann das langwierig sein, Alternativen aber nicht). Zum Beispiel:
  • Beim Entlüftungsset habe ich mich gefragt, ob es Alternativen gibt, oder ob man z.B. jedes Entlüftungsset nutzen kann, weil alles genormt ist.
  • Gleiche Frage bei den Kleinteilen: kann man die Leitungen, die Oliven und die Stutzen für die Leitung frei zwischen den Herstellern kombinieren (Shimano, SRAM, Magura, Jagwire usw.)?
  • Kann man die Bremse auch mit Mineralöl von Shimano befüllen (Hab ich nicht vor - nur ein Beispiel...)
  • Kann man Ultra-Torque bzw. Pro Tech Innenlager (BSA) auch mit dem Shimano TL-FC32 montieren, so wie CL und HollowtechII bei Shimano?
Bei manchen Dingen weiß ich, dass ich Sie brauche und Sie nicht campa-spezifisch sind, hier habe ich einfach auf einige konkrete Empfehlungen gehofft, z.B.:
  • Leitungsschneider (Campa empiehlt Magura, vllt. gibt es bessere, günstigere...)
  • Stutzenpresswerkzeug für die Leitungen
  • ???
Bei andern Sachen bin ich schließlich gar nicht sicher, ob ich sie überhaupt brauche, z.B. dieses Campa Ölstandsmesswerkzeug. Ist es nötig oder nicht und wenn unnötig, vielleicht aber doch ganz praktisch und damit ne Empfehlung?

Wie gesagt, hoffe hier einfach auf ein paar Hinweise was ich brauche, was man empfehlen kann und was davon evtl. Campa-spezifisch ist. Und dachte es ist vielleicht auch für andere (mit Campa) interessant, wenn das mal in einem Thread gebündelt wird.

LG
 
Als Entlüftungskit verwende ich das Jagwire Elite Mineralöl Kit, das passt für alle Bremsen die ich betreue.

Diesen Ölstandsmesswerkzeug ist auf gut deutsch ein Bleed Block. Der verhindert das es beim entlüften nicht die Kolben rausdrückt und die Bremse nicht überfüllt wird, ich verwende dafür einen Alublock den ich passend gefräst habe für alle zweikolben Bremsen.

Die Pins und die Oliven passend für die Bremse.

Zum Eindrücken der Pins den Jagwire Needledriver, der macht das schrauben sehr viel leichter
 
Wera Inbus und Knipex Zangenschlüssel kann ich empfehlen.

Bei Werkzeugen sehr gute Basics, die man auch im Haushalt gut verwenden kann.

PXL_20240516_194127345.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank @sickgirl,

gehören zu den von dir betreuten Bremsen auch Simanos (MTB?)

Diesen Ölstandsmesswerkzeug ist auf gut deutsch ein Bleed Block. Der verhindert das es beim entlüften nicht die Kolben rausdrückt und die Bremse nicht überfüllt wird, ich verwende dafür einen Alublock den ich passend gefräst habe für alle zweikolben Bremsen.
Ich habe keine Fräse ;) Aber das bedeutet ja, dass ich auch nen Bleedblock von Shimano nehmen könnte, der nur 1/10 kostet? Also "Spaltmaß" des Sattels immer gleich?

Die Pins und die Oliven passend für die Bremse.
Also auch die Leitungen selbst?
 
Meine Campa Record 12s haben als Klemmschraube der Shifter für den Lenker keinen Inbus mehr sondern Torx.
Mal ehrlich, der Zugang am Shifter für die Schrauben war schon seit jeher besch..... bei Campa. Ein Gefummel unter dem Gummi durch, blind...

Mit einer Bitverlängerung, die aufdickt durch die Adapter und Verlängerungen,habe ich eine Schraube schon kaputt gedreht...

Kurzum: ich habe mir jetzt endlich T Schlüssel gekauft und zwar:
https://www.voelkner.de/products/1432539/Brueder-Mannesmann-Winkelschraubendreher-Set-16teilig.html
für Torx und Inbus mit Kugelkopf
und für ohne Kugelkopf fürs alte Rad u.a. (da ich ungern mit Kugelkopf initial was löse) zusätzlich
Inbus T Dreher ohne Kugelkopf
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leitungsschneider (Campa empiehlt Magura, vllt. gibt es bessere, günstigere...)
  • Stutzenpresswerkzeug für die Leitungen
  • ???
Bitte WAS?! Meinst du das Tool zum einpressen des Insert-Pins???
Wir nutzen dafür das von Jagwire wobei ich nicht sicher bin ob das für Campa geht, für das Schneiden der hydraulischen Leitungen nehmen wir ebenfalls Jagwire.
Bei uns ist allerdings Shimano an allen Rädern verbaut, aber das sollte dem Tool zum Schneiden immerhin ja vollkommen egal sein.
 
Bitte WAS?! Meinst du das Tool zum einpressen des Insert-Pins???
Wir nutzen dafür das von Jagwire wobei ich nicht sicher bin ob das für Campa geht, für das Schneiden der hydraulischen Leitungen nehmen wir ebenfalls Jagwire.
Bei uns ist allerdings Shimano an allen Rädern verbaut, aber das sollte dem Tool zum Schneiden immerhin ja vollkommen egal sein.
Das Jagwire geht auch für Campa
 
Meine Campa Record 12s haben als Klemmschraube der Shifter für den Lenker keinen Inbus mehr sondern Torx.
Mal ehrlich, der Zugang am Shifter für die Schrauben war schon seit jeher besch..... bei Campa. Ein Gefummel unter dem Gummi durch, blind...

Mit einer Bitverlängerung, die aufdickt durch die Adapter und Verlängerungen,habe ich eine Schraube schon kaputt gedreht...

Kurzum: ich habe mir jetzt endlich T Schlüssel gekauft und zwar:
https://www.voelkner.de/products/1432539/Brueder-Mannesmann-Winkelschraubendreher-Set-16teilig.html
für Torx und Inbus mit Kugelkopf
und für ohne Kugelkopf fürs alte Rad u.a. (da ich ungern mit Kugelkopf initial was löse) zusätzlich
Inbus T Dreher ohne Kugelkopf
Du brauchst keine Bitverlängerung sondern einen extralangen Bit, gibt es im gut sortierten Werkzeughandel

Sowas https://www.hoffmann-group.com/DE/d...-01-13-01-00&tId=699&triggerSelectItemEvent=1

Gibt es auch für Torx
 
Das oil level tool hat eine "Dicke" von 10.5mm, also einfach mal ausmessen was die schon vorhanden bleed blocks haben. Das Gewinde für Öl-Trichter/Spritze am STI hat meines Wissens nach ein M5 Feingewinde, zumindest bei mir hat keiner der "üblichen" Adapter gepasst. Ansonsten, wie schon hier erwähnt, länger inbus-bit (oder -schlüssel) für die Kurbelschraube, richtiger Einsatz für den Kassettenabschlussring.
 
Vielen Dank euch allen für die hilfreichen Antworten.
Bitte WAS?! Meinst du das Tool zum einpressen des Insert-Pins???
Ja, ich denke die meine ich. Das ist auch ein Grund für diesen Thread, ich kenne oft die richtige Bezeichnung nicht, was Internetsuche (für mich) nervig macht.

Ich mach mal eine kurze Bestandsaufnahme. Ich brauche:
  • Entlüftungskit (das von sickgirl empfohlene von Jagwire deckt mit den zig Adaptern alles ab, die Gewinde sind also nicht genormt.
  • Leitungsschneider und Einpresswerkzeug für Insertpins (von Jagwire)
  • Zughüllenschneider
  • Bleedblock mit 10,5mm Breite. Der von Campa hat ne Aussparung für die Scheibe, damit man die Sättel ausrichten kann, vllt. lohnt sich der Aufpreis doch. Die günstigen von Shimano haben das m. W. nicht.
  • Insert-Pins und Oliven von Campa (Campa spezifisch)
  • langen Inbus-Bit für Kurbel (finde ich allerdings im Netz nur für 6mm,ich brauche m.W. 10mm?)
  • Kassettenabschlussring: Hab einen, der für die Chorus passt, ob der auch für Campa Ekar N3W passt, werde ich ausprobieren
  • Knipex-Zangen für... ja wofür eigentlich...?
Offene Fragen:
  • Wie ist das mit den Hydraulikleitungen selbst? Müssen die von Campa sein (weil sonst Insert-Pins und Oliven nicht passen)?
  • Funktioniert der HollowtechII Schlüssel für AFS/CL-Verschlussringe und Lagerschalen auch bei Ultra-Torque und Pro Tech Lagerschalen (68mm BSA)?
  • Brauche ich evtl bestimmte Werkzeuge für die Wartung von Campa-Naben (an einem Shamal LRS)?
  • Lohnt sich nach eurer Meinung ein Bremsscheiben-Richtwerkzeug wie z.B. dieses: https://www.bike24.de/p113839.html
  • Lohnt sich ein Set mit guten Speichenschlüsseln? Musste meine beiden LRS (Zipp 303 und Shamal) bisher noch nie nachzentrieren...? Und ist das sinnvoll, wenn man keinen Zentrierständer hat und auch nicht beschaffen will?
Vielne Dank nochmals.
LG
 
Das oil level tool hat eine "Dicke" von 10.5mm, also einfach mal ausmessen was die schon vorhanden bleed blocks haben. Das Gewinde für Öl-Trichter/Spritze am STI hat meines Wissens nach ein M5 Feingewinde, zumindest bei mir hat keiner der "üblichen" Adapter gepasst. Ansonsten, wie schon hier erwähnt, länger inbus-bit (oder -schlüssel) für die Kurbelschraube, richtiger Einsatz für den Kassettenabschlussring.
Erstens es heißt Ergopower (STI ist so ein Shimanoding). Aus meinen Jagwire Set hat einer der Anschlüsse gepasst

Nachtrag: ich habe gerade kurz in das Campa Video geschaut. Am Hebel ist es ein M6 Gewinde, am Sattel ein M4
 
Meine Campa Record 12s haben als Klemmschraube der Shifter für den Lenker keinen Inbus mehr sondern Torx.
Mal ehrlich, der Zugang am Shifter für die Schrauben war schon seit jeher besch..... bei Campa. Ein Gefummel unter dem Gummi durch, blind...

Mit einer Bitverlängerung, die aufdickt durch die Adapter und Verlängerungen,habe ich eine Schraube schon kaputt gedreht...

Kurzum: ich habe mir jetzt endlich T Schlüssel gekauft und zwar:
https://www.voelkner.de/products/1432539/Brueder-Mannesmann-Winkelschraubendreher-Set-16teilig.html
für Torx und Inbus mit Kugelkopf
und für ohne Kugelkopf fürs alte Rad u.a. (da ich ungern mit Kugelkopf initial was löse) zusätzlich
Inbus T Dreher ohne Kugelkopf
Eigentlich klappt man ja auch die Griffgummis nach oben auf, dann kommt man auch an die Schraube ran. Torx haben seit 11-fach so ziemlich alle Campa Bremsschalthebel der oberen Klassen.
 
Zurück