Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hervorheben möchte ich noch, daß das gesagte für beide Seiten gilt, da das linke Pedal Linksgewinde hat. Das geht also genau andersrum auf als normale Schrauben!Wenn das Pedal vorher korrekt befestigt wurde, ist es relativ fest verschraubt.
Bei der Demontage eines Pedals mittels Maulschlüssel ist es folglich sinnvoll, einen sicheren Stand zu haben.
Es ist deshalb wenig empfehlenswert, einen Fuß ausgerechnet auf dem Pedal zu haben, das abgeschraubt werden soll.
Pedale immer hinter dem Rad stehend demontieren (oder meinetwegen auch seitlich, wenn das Rad irgendwo angelehnt wurde).
Dabei den Kurbelarm mit dem zu demontierendem Pedal nach vorn drehen, so daß der Maulschlüssel einigermaßen parallel zum Kurbelarm ist.
Den Rest erledigt das Körpergewicht. Das oben beschriebene "Gegengewicht" wird eigentlich gar nicht benötigt.
Wenn das Pedal vorher korrekt befestigt wurde, ist es relativ fest verschraubt.
Durch diese selbstsichernde Gewinde-Auslegung muss man bei der Montage eben auch nicht mit "roher Gewalt" arbeiten.Hervorheben möchte ich noch, daß das gesagte für beide Seiten gilt, da das linke Pedal Linksgewinde hat. Das geht also genau andersrum auf als normale Schrauben!
Ich decke die Kurbel immer mit ein paar Putztüchern, Frotteehandtuch doppelt gelegt ab.Habt ihr einen Tip, wie man am Besten die Kurbel sichert? Mit dem Imbusschlüssel hab ich ständig das Problem nie volle Kraft ausüben zu können beim Lösen. Was im schlimmsten Fall mit der Hand im Kettenblatt oder mit dem Inbusschlüssel seitlich vorbeigeschrabbt am Carbonrahmen enden würde...
Danke Dir.Ich decke die Kurbel immer mit ein paar Putztüchern, Frotteehandtuch doppelt gelegt ab.
Dazu ein paar Handschuhe, z.B. ausgediente Winter-Radhandschuhe.
Mit gutem Pedalschlüssel bzw. langem Imbus geht das immer elegant. Als Imbusverlängerung kannst du ein passendes Metallrohr oder einen Rohrsteckschlüssel nehmen.
Selbstsichernde Gewindeauslegung? Die Gewinde sind so ausgelegt, dass die Drehung des Pedals um die Pedalachse während der Kraftphase (also beim Treten) entgegen der Montagerichtung des Achsgewindes verläuft: das Pedal auf der rechten Seite wird im Uhrzeigersinn verschraubt (Rechtsgewinde); beim (rechts nach unten) Treten dreht es sich gegen den Uhrzeigesinn um seine Achse. Links entsprechend anders herum.Durch diese selbstsichernde Gewinde-Auslegung muss man bei der Montage eben auch nicht mit "roher Gewalt" arbeiten.
Niemals würde ich am Rad einen Schlagschrauber ansetzen.Wenn Innensechskant funktioniert ein starker Schlagschrauber auch sehr zuverlässig. Hab damit schon einige Pedale demontiert.
Das ist falsch, Du vergisst nämlich, dass die Achse in Wälzlagern läuft und die Kugeln (oder Walzen/Nadeln) die Drehrichtung umdrehen. Es zieht sich tendenziell also tatsächlich zu.Selbstsichernde Gewindeauslegung? Die Gewinde sind so ausgelegt, dass die Drehung des Pedals um die Pedalachse während der Kraftphase (also beim Treten) entgegen der Montagerichtung des Achsgewindes verläuft: das Pedal auf der rechten Seite wird im Uhrzeigersinn verschraubt (Rechtsgewinde); beim (rechts nach unten) Treten dreht es sich gegen den Uhrzeigesinn um seine Achse. Links entsprechend anders herum.
Meines Wissens wird das gemacht um ein Festfressen des Gewindes durch ein dauerhaft leichtes Moment in Festschraubrichtung zu vermeiden, was durch Reibung der Pedalachse entsteht.
Es ist also genau das Gegenteil von selbstsichernd. Trotzdem sollte man das Gewinde nicht mit roher Gewalt anziehen.
Guter Punkt! Das habe ich in der Tat nicht bedacht!Das ist falsch, Du vergisst nämlich, dass die Achse in Wälzlagern läuft und die Kugeln (oder Walzen/Nadeln) die Drehrichtung umdrehen. Es zieht sich tendenziell also tatsächlich zu.