Das finde ich sehr schön, was ihr mir zurückmeldet, zum Teil wird aber ganz oben (zweiter Beitrag nicht richtig gelesen).
Zuerst einmal: Ich fahre seit 2012 mit einem Wattmesser, bin also kein Neuling.
Dann: Ich bereite mich auf ein Zeitfahren vor, nicht auf ein Kriterium.
Insofern ist die 3-Sekunden Anzeige zwar brauchbar, aber nicht entscheidend, zumal die Anzeige viel zu stark schwankt (und ja, ich kann konstant treten, auch wenn ich nicht dgn heiße ;-)))
Aber natürlich steuere ich die Intervalle beim Zeitfahren sehr wohl nach NP und es ergibt auch Sinn, weil es mir ja (anders als bei einem Kriterium) darum geht, konstant zu treten (bei einem Kriterium in einer 15er Gruppe ist das natürlich Quatsch).
Vor allem: So kann ich Intervalle (nehmen wir mal VO2 max Intervalle) sehr gleichmäßig auswerten und auch mit alten Werten vergleichen.
Also ist die Frage: Was ist besser: NP oder AVG (die Runde)?
Beim NP fällt die Trittpause raus, das ist klar.
Aber: Ist es nicht so, dass wie es oben von jemandem steht, kurze Intervalle bezüglichen des NP-Wertes noch auf die vorherige Wattleistung "zurückgreift" und bei AVG "eben nicht"?
Liege ich damit richtig oder nicht?
Ich fahre seit 2012 nach Watt, habe alle Werte im Blick, die ganze Einheit, die 3-Sekunden - aber darum geht es nicht, wenn ich Intervalle steuere, dann habe ich 3-Sekunden und NP/Runde untereinander und fahre die Dinger je nach Trainingsziel sauber ab.
Deshalb: Ist bei kurzen Intervallen AVG sinnvoller?
Wie ich sehe, schreiben einige dazu, sind sich aber nicht im Klaren, worum es eigentlich geht.
Es geht hier nicht um ein "komplettes" Training.
Freue mich über eure Gedanken