Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gatorskin im Zusammenhang mit "schnell" erscheint mir eine sehr gewagte Behauptung selbst wenn man es relativ und in Verbindung mit dem Pannenschutz betrachtet.Tubular Reifen für Marathon gesucht. Pannensicher und schnell - Belgien - Ötztal.
Habe den Conti Gaterskin ins Auge gefasst und den Vittoria Corsa Control Graphen 2.0
Was könnt ihr noch empfehlen=?
Schnelle ist man ja auch wenn man keinen Reifen wechseln muss... in den Ardennen wird es schonmal rumpelig.Gatorskin im Zusammenhang mit "schnell" erscheint mir eine sehr gewagte Behauptung selbst wenn man es relativ und in Verbindung mit dem Pannenschutz betrachtet.
Den Competition kann ich deshalb nicht empfehlen, weil ich diesen Reifen in den letzten zwei Jahren öfters reklamieren musste. Es löst sich einfach der Belag von der Karkasse. Sonst wäre er auch meine Nummer 1Conti Competition - eine Bank!
Bisher nach vielen Tausenden KM nur 1 reperablen Platten gehabt trotz Schotter und Rumpelpisten. Einige attestieren ihm hölzerne Laufeigenschaften. Kann ich nur bedingt bestätigen. Fahre ihn zwischen 6-6.5 bar. Ich entferne mich vom Wohnort aber auch gern mal weiter als 100 KM und da setze ich lieber auf einen robusten Reifen. Die Laufeigenschaften finde ich super. Schnell ist er auf jeden Fall.
Das ist leider ein nicht unwesentlicher Hinweis. Es sind nicht alle Reifen von dieser Thematik betroffen. conti tauscht die von dieser Problematik betroffenen Reifen aus. Die ganzen Umstände damit nicht natürlich nervig. Ich selber hatte das Problem bei einem von vier Reifen - würde dennoch wieder kaufen.Den Competition kann ich deshalb nicht empfehlen, weil ich diesen Reifen in den letzten zwei Jahren öfters reklamieren musste. Es löst sich einfach der Belag von der Karkasse. Sonst wäre er auch meine Nummer 1
interessant - vor Challenge tubular habe ich mich immer gescheut, da die Crosserreifen (dort nicht schlimm, da mit wenig Luftdruck gefahren) immer einen krassen Höhenschlag am Ventil hatten. Ist das bei den Challenge-Rennreifen nicht so Krass?Mit challenge hatte ich auch wenig Probleme.
Angeblich gab es bzgl tubular eine Kooperation zwischen fmb und specialized. Das Netz gab hierzu auch mal was her. Ich hatte mal fmb Schlauchreifen von einem wt Team, da war die Lauffläche verdächtig ähnlich einem specialized gripton Reifen. Grundsätzlich bieten die manufakturen ja die Möglichkeit jede Lauffläche auf ihre Karkassen zu kleben. Der fmb/spezialized den ich hatte war ziemlich gut. Nicht extrem langlebig, aber ok. Ich würde mal vermuten, dass der specialized gelabelt ähnlich sein könnte. Allerdings machen die ja ihren blackbelt Pannenschutz drunter. Bei den anderen Speci Reifen scheint der nicht so krasse Auswirkungen auf den rowi zu haben. Gute Wahl denke ich.interessant - vor Challenge tubular habe ich mich immer gescheut, da die Crosserreifen (dort nicht schlimm, da mit wenig Luftdruck gefahren) immer einen krassen Höhenschlag am Ventil hatten. Ist das bei den Challenge-Rennreifen nicht so Krass?
Ich selbst habe mir jetzt von Spezi den The Hell of North gekauft als Tubular. Den werde ich mal probieren. Ist ja glaube der robustere Turbo Cotton. Ich vermute, er wird geschmeidig, aber nicht so robust wie der Conti Comp. sein. Den Conti Comp. mit Latex also die Limited Version wäre für mich auch einen Versuch wert.
Ich kann ja mal berichten. Ich konnte im Netz vorab keine wirklichen Erfahrungsberichte dazu auftreiben. Nur so Tests, auf die ich nur bedingt etwas gebe.Angeblich gab es bzgl tubular eine Kooperation zwischen fmb und specialized. Das Netz gab hierzu auch mal was her. Ich hatte mal fmb Schlauchreifen von einem wt Team, da war die Lauffläche verdächtig ähnlich einem specialized gripton Reifen. Grundsätzlich bieten die manufakturen ja die Möglichkeit jede Lauffläche auf ihre Karkassen zu kleben. Der fmb/spezialized den ich hatte war ziemlich gut. Nicht extrem langlebig, aber ok. Ich würde mal vermuten, dass der specialized gelabelt ähnlich sein könnte. Allerdings machen die ja ihren blackbelt Pannenschutz drunter. Bei den anderen Speci Reifen scheint der nicht so krasse Auswirkungen auf den rowi zu haben. Gute Wahl denke ich.
Die Meinungen hierzu sind ja extrem divers. Ja, einen Mini-Höhenschlag gibt es auch bei mir beim Conti Comp. Den sehe ich aber nur im Zentrierständer - auf der Straße spüre ich davon nix.Beim Competition ist das Gehopse am Ventil schon manchmal nervig gewesen.
Doch... ;-)interessant - vor Challenge tubular habe ich mich immer gescheut, da die Crosserreifen (dort nicht schlimm, da mit wenig Luftdruck gefahren) immer einen krassen Höhenschlag am Ventil hatten. Ist das bei den Challenge-Rennreifen nicht so Krass?
...
"Pannensicher" gibt es nicht, nur mehr oder weniger anfällig. Gatorskin ist da eine sehr gute Wahl - als Winterreifen, denn gefühlt rollt er doch eher wie ein Sack Nüsse, schnell ist der definitiv nicht. Ein Reifen mit hervorragender Gummimischung, der unter allen Bedingungen funktioniert, relativ schnell und zudem sehr günstig ist, ist der Conti Sprinter. Seit einigen Jahren auch mit Pannenschutzlage und somit auch recht unempfindlich - allerdings nicht leicht und mit Butylschlauch (aber den haben die teureren Conti-Modelle auch). Bei trockenen Bedingungen würde ich einen Veloflex vorziehen: Deutlich leichter, mit Latex-Schlauch, dichte Karkasse mit wunderbarem Rollverhalten. Pannenschutz ist deutlich besser als noch vor zehn Jahren und wenn ich mir die Tubeless-Reifen anschaue, dann funktionert die Gummimischung heute bei Nässe wohl auch besser, denn das war früher wirklich eher bescheiden. FMB oder auch Dugast sind hervorragende Reifen für richtig miese Straßen wie bei der Flandern-Rundfahrt oder gar Paris-Roubaix. Das hat aber erstens seinen Preis und sie sind zweitens auch nicht leicht. Für die massive Bauweise rollen sie noch relativ gut. Flankenschutz in der Art braucht man bei einem Ötzi oder ähnlichem aber sicher nicht. Quintessenz: Wenn Du nur einen LRS hast, dann sollte da ein allwettertauglicher Reifen drauf, Conti Sprinter oder Competition wäre sicher nicht verkehrt. Wenn es die Möglichkeit für mehrere LRS gibt, würde ich einen tatsächlich mit etwas Geschmeidigerem bestücken.Tubular Reifen für Marathon gesucht. Pannensicher und schnell - Belgien - Ötztal.
Habe den Conti Gaterskin ins Auge gefasst und den Vittoria Corsa Control Graphen 2.0
Was könnt ihr noch empfehlen=?
Ja, das ist tatsächlich ein großes Problem, welches sogar schon länger besteht.Den Competition kann ich deshalb nicht empfehlen, weil ich diesen Reifen in den letzten zwei Jahren öfters reklamieren musste. Es löst sich einfach der Belag von der Karkasse. Sonst wäre er auch meine Nummer 1
das lohnt sich ja malDummerweise habe ich mir mal 10 oder 15 Competition und einige Sprinter auf Vorrat gekauft. Die werde ich alle aufkleben, und nach nem Monat abziehen und einschicken dürfen... Wunderbar.