• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tubular Reifen 25mm für Marathon gesucht.

Schraubereddie

Schraubst du noch, oder fährst du schon?
Registriert
18 Mai 2011
Beiträge
561
Reaktionspunkte
55
Ort
Niederrheiner
Tubular Reifen für Marathon gesucht. Pannensicher und schnell - Belgien - Ötztal.
Habe den Conti Gaterskin ins Auge gefasst und den Vittoria Corsa Control Graphen 2.0
Was könnt ihr noch empfehlen=?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Fanafody

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Tubular Reifen für Marathon gesucht. Pannensicher und schnell - Belgien - Ötztal.
Habe den Conti Gaterskin ins Auge gefasst und den Vittoria Corsa Control Graphen 2.0
Was könnt ihr noch empfehlen=?
Gatorskin im Zusammenhang mit "schnell" erscheint mir eine sehr gewagte Behauptung selbst wenn man es relativ und in Verbindung mit dem Pannenschutz betrachtet.
 
Conti Competition - eine Bank!

Bisher nach vielen Tausenden KM nur 1 reperablen Platten gehabt trotz Schotter und Rumpelpisten. Einige attestieren ihm hölzerne Laufeigenschaften. Kann ich nur bedingt bestätigen. Fahre ihn zwischen 6-6.5 bar. Ich entferne mich vom Wohnort aber auch gern mal weiter als 100 KM und da setze ich lieber auf einen robusten Reifen. Die Laufeigenschaften finde ich super. Schnell ist er auf jeden Fall.
 
Conti Competition - eine Bank!

Bisher nach vielen Tausenden KM nur 1 reperablen Platten gehabt trotz Schotter und Rumpelpisten. Einige attestieren ihm hölzerne Laufeigenschaften. Kann ich nur bedingt bestätigen. Fahre ihn zwischen 6-6.5 bar. Ich entferne mich vom Wohnort aber auch gern mal weiter als 100 KM und da setze ich lieber auf einen robusten Reifen. Die Laufeigenschaften finde ich super. Schnell ist er auf jeden Fall.
Den Competition kann ich deshalb nicht empfehlen, weil ich diesen Reifen in den letzten zwei Jahren öfters reklamieren musste. Es löst sich einfach der Belag von der Karkasse. Sonst wäre er auch meine Nummer 1
 
Den Competition kann ich deshalb nicht empfehlen, weil ich diesen Reifen in den letzten zwei Jahren öfters reklamieren musste. Es löst sich einfach der Belag von der Karkasse. Sonst wäre er auch meine Nummer 1
Das ist leider ein nicht unwesentlicher Hinweis. Es sind nicht alle Reifen von dieser Thematik betroffen. conti tauscht die von dieser Problematik betroffenen Reifen aus. Die ganzen Umstände damit nicht natürlich nervig. Ich selber hatte das Problem bei einem von vier Reifen - würde dennoch wieder kaufen.
 
Conti sollen ja im allgemeinen besser sein wie Vittoria oder deren Brüder in Italien von Veloflex.
Habe da leider keine Erfahrungen bis auf günstige Clincher Rubino oder Zaffiro die super funktioniert haben...Conti Clincher schon alles gefahren und ja die 4000s haben sich auch aufgedröselt bei manchen Reifen.
 
Der Conti Gatorskin in 25mm rollt gut. Pannen bisher keine.
Eine RTF und einige hundert Kilometer bisher.
Etwas weniger komfortabel als ein Veloflex aber langsamer? Das Abrollverhalten ist gegenüber einem Reifen mit mehr TPI schlechter aber bei der Geschwindigkeit, da bemerke ich überhaupt keinen Unterschied.
Dazu lässt er sich sehr einfach montieren und läuft rund. Da gibt es auch andere Kandidaten, bei denen der Rundlauf absoluter Murks ist.
Für einen Marathon sollte das sehr gut passen.

Nachteile...
Sieht am Klassiker ohne Naturflanke halt sch.... aus.

Hier am Klassiker...

PXL_20220902_150725466.jpg



Mit dem Rad fahre ich auch zum Büro und zum Einkaufen. Daher auch der Gatorskin. Stichwort Pannenschutz.

PXL_20220921_141211896.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews
Also um schnell geht es eigentlich gar nicht, oder? Einem Competition fehlen pro Stück bei rel geringer Testgeschwindugkeit 5w auf aktuelles Straßennaterial für Radrennen. Und das bei 29kmh. Rowi steigt linear mit der Geschwindigkeit. Gleichzeitig ist der drop in der Rollperformance bei reduziertem Luftdruck rel hoch. Aber gut, was sind schon 10 oder 15w?! Der Gatorskin wird nochmal deutlich höheren rowi haben. Aber noch besser, was sind schon 20w? Soviel halt zu den Fakten. Aber ich bin schon still... Die Maßstäbe scheinen hier Alltagsräder und Citybikes. Da wirds schwer zu argumentieren.

Bin Competition und Corsa schon als tubular gefahren, auch im Rennen. Hatte mit beiden keine Pannen. Corsa war in der Regel einfacher zu montieren und runder und rollte etwas feiner ab, der Competition schien etwas langlebiger mit weniger Verschleiß. War ohne Vordehnen straff zu montieren und hat das bekannte Problem mit Höhenschlag am Ventil. Veloflex hatte damals ne alte Gummimischung, die war bei Regen nicht zu gebrauchen. Die neue soll da besser sein. Ist sie zumindest bei den tubeless Reifen auch in der Realität. Mit challenge hatte ich auch wenig Probleme. Fmb Cotton bin ich auch ne Weile gefahren, rollte gefühlt von allem am besten, Lebensdauer eher eingeschränkt. Nicht wegen Platten, eher wg Verschleiß. Am Ende kam ich meist immer bei conti pro Ltd raus. Also Competition mit Latexschlauch. Bissl schwierig mit den Quellen, gab's damals halt aufm grau Markt. Proownedcycling.com hat vielleicht offiziell welche. Conti war am Ende bei der Mischung aus Haltbarkeit und wet grip und Fahrgefühl halt irgendwie die beste Mischung. Mit der geänderten Gummimischung würde ich dem veloflex vielleicht mal ne Chance geben.
 
Mit challenge hatte ich auch wenig Probleme.
interessant - vor Challenge tubular habe ich mich immer gescheut, da die Crosserreifen (dort nicht schlimm, da mit wenig Luftdruck gefahren) immer einen krassen Höhenschlag am Ventil hatten. Ist das bei den Challenge-Rennreifen nicht so Krass?

Ich selbst habe mir jetzt von Spezi den The Hell of North gekauft als Tubular. Den werde ich mal probieren. Ist ja glaube der robustere Turbo Cotton. Ich vermute, er wird geschmeidig, aber nicht so robust wie der Conti Comp. sein. Den Conti Comp. mit Latex also die Limited Version wäre für mich auch einen Versuch wert.
 
interessant - vor Challenge tubular habe ich mich immer gescheut, da die Crosserreifen (dort nicht schlimm, da mit wenig Luftdruck gefahren) immer einen krassen Höhenschlag am Ventil hatten. Ist das bei den Challenge-Rennreifen nicht so Krass?

Ich selbst habe mir jetzt von Spezi den The Hell of North gekauft als Tubular. Den werde ich mal probieren. Ist ja glaube der robustere Turbo Cotton. Ich vermute, er wird geschmeidig, aber nicht so robust wie der Conti Comp. sein. Den Conti Comp. mit Latex also die Limited Version wäre für mich auch einen Versuch wert.
Angeblich gab es bzgl tubular eine Kooperation zwischen fmb und specialized. Das Netz gab hierzu auch mal was her. Ich hatte mal fmb Schlauchreifen von einem wt Team, da war die Lauffläche verdächtig ähnlich einem specialized gripton Reifen. Grundsätzlich bieten die manufakturen ja die Möglichkeit jede Lauffläche auf ihre Karkassen zu kleben. Der fmb/spezialized den ich hatte war ziemlich gut. Nicht extrem langlebig, aber ok. Ich würde mal vermuten, dass der specialized gelabelt ähnlich sein könnte. Allerdings machen die ja ihren blackbelt Pannenschutz drunter. Bei den anderen Speci Reifen scheint der nicht so krasse Auswirkungen auf den rowi zu haben. Gute Wahl denke ich.
 
Beim Competition ist das Gehopse am Ventil schon manchmal nervig gewesen.
Conti hat alle Reklamationen übrigens schnell und anstandslos umgetauscht, wenn sich der Belag abgelöst hatte
 
Angeblich gab es bzgl tubular eine Kooperation zwischen fmb und specialized. Das Netz gab hierzu auch mal was her. Ich hatte mal fmb Schlauchreifen von einem wt Team, da war die Lauffläche verdächtig ähnlich einem specialized gripton Reifen. Grundsätzlich bieten die manufakturen ja die Möglichkeit jede Lauffläche auf ihre Karkassen zu kleben. Der fmb/spezialized den ich hatte war ziemlich gut. Nicht extrem langlebig, aber ok. Ich würde mal vermuten, dass der specialized gelabelt ähnlich sein könnte. Allerdings machen die ja ihren blackbelt Pannenschutz drunter. Bei den anderen Speci Reifen scheint der nicht so krasse Auswirkungen auf den rowi zu haben. Gute Wahl denke ich.
Ich kann ja mal berichten. Ich konnte im Netz vorab keine wirklichen Erfahrungsberichte dazu auftreiben. Nur so Tests, auf die ich nur bedingt etwas gebe.
Beim Competition ist das Gehopse am Ventil schon manchmal nervig gewesen.
Die Meinungen hierzu sind ja extrem divers. Ja, einen Mini-Höhenschlag gibt es auch bei mir beim Conti Comp. Den sehe ich aber nur im Zentrierständer - auf der Straße spüre ich davon nix.
 
interessant - vor Challenge tubular habe ich mich immer gescheut, da die Crosserreifen (dort nicht schlimm, da mit wenig Luftdruck gefahren) immer einen krassen Höhenschlag am Ventil hatten. Ist das bei den Challenge-Rennreifen nicht so Krass?

...
Doch... ;-)
Nach einem Jahr Challenge (Strada / Elite) auf dem Strassenrennrad war ich froh, als ich alle gekauften Exemplare durch hatte und wechseln "durfte". Alle (!) 6 Stk. Challenge hatten einen Höhenschlag und einen Seitenschlag, dazu häufig Defekte. Für mich nie wieder.
Ich klebe Schlauchreifen seit zig-Jahren, bin also nicht ganz unerfahren, aber so mieser Rundlauf ist mir noch selten untergekommen. Evt. habe ich ja auch einfach eine schlechte Charge erwischt (hatte alle zusammen bestellt/gekauft).
Ausserdem zerstörten die Reifen bei der Demontage regelmässig das Kittbett, d.h. grosse Bereiche blieben am Nahtschutzband kleben und das Kittbett in der Felge wurde extrem "löcherig/holperig". Hatte ich so auch noch bei keinen anderen Reifen...
 
Tubular Reifen für Marathon gesucht. Pannensicher und schnell - Belgien - Ötztal.
Habe den Conti Gaterskin ins Auge gefasst und den Vittoria Corsa Control Graphen 2.0
Was könnt ihr noch empfehlen=?
"Pannensicher" gibt es nicht, nur mehr oder weniger anfällig. Gatorskin ist da eine sehr gute Wahl - als Winterreifen, denn gefühlt rollt er doch eher wie ein Sack Nüsse, schnell ist der definitiv nicht. Ein Reifen mit hervorragender Gummimischung, der unter allen Bedingungen funktioniert, relativ schnell und zudem sehr günstig ist, ist der Conti Sprinter. Seit einigen Jahren auch mit Pannenschutzlage und somit auch recht unempfindlich - allerdings nicht leicht und mit Butylschlauch (aber den haben die teureren Conti-Modelle auch). Bei trockenen Bedingungen würde ich einen Veloflex vorziehen: Deutlich leichter, mit Latex-Schlauch, dichte Karkasse mit wunderbarem Rollverhalten. Pannenschutz ist deutlich besser als noch vor zehn Jahren und wenn ich mir die Tubeless-Reifen anschaue, dann funktionert die Gummimischung heute bei Nässe wohl auch besser, denn das war früher wirklich eher bescheiden. FMB oder auch Dugast sind hervorragende Reifen für richtig miese Straßen wie bei der Flandern-Rundfahrt oder gar Paris-Roubaix. Das hat aber erstens seinen Preis und sie sind zweitens auch nicht leicht. Für die massive Bauweise rollen sie noch relativ gut. Flankenschutz in der Art braucht man bei einem Ötzi oder ähnlichem aber sicher nicht. Quintessenz: Wenn Du nur einen LRS hast, dann sollte da ein allwettertauglicher Reifen drauf, Conti Sprinter oder Competition wäre sicher nicht verkehrt. Wenn es die Möglichkeit für mehrere LRS gibt, würde ich einen tatsächlich mit etwas Geschmeidigerem bestücken.
 
Den Competition kann ich deshalb nicht empfehlen, weil ich diesen Reifen in den letzten zwei Jahren öfters reklamieren musste. Es löst sich einfach der Belag von der Karkasse. Sonst wäre er auch meine Nummer 1
Ja, das ist tatsächlich ein großes Problem, welches sogar schon länger besteht.
Rundherum reißt an einer Linie links oder rechts der Mitte die Decke ein. Ist zwar noch fahrbar, aber einfach nicht hinnehmbar.
Leider gibt es dasselbe Schadensbild auch beim Sprinter.

Dummerweise habe ich mir mal 10 oder 15 Competition und einige Sprinter auf Vorrat gekauft. Die werde ich alle aufkleben, und nach nem Monat abziehen und einschicken dürfen... Wunderbar.
 
Zurück