Ok interessant, also doch nicht kein kompletter Schrott![]()
Nein. Wenn nur die Oberfläche zerkratzt ist, kann man fein anschleifen und dann 2K-Klarlack oder auch Epoxydharz drauf machen. Wenn Fasern zerstört sind, kommt es auf die Tiefe und auf die Materialstärke (wie viele Lagen Gewebe liegen übereinander) an. Das musste dir mal mit einem kritischen Auge anschauen.
Als kulinarischer Vergleich:
Baklava sind ja Blätterteigplatten, die von Sirup umgeben sind. Die Teigplatten entsprechen den Kohlefaser- (oder Glasfaser- oder z.B. auch andere Gewebe (Seide***)) Platten. Der Sirup entspricht dem Harz.
Solange das Harz bei der Verarbeitung nicht fest ist, kann man das Gewebe in sich bewegen. Wenn es ausgehärtet ist, nicht mehr. Habe ich viele unbeschädigte Teigplatten, ist es stabiler, als wenn ich ein paar einschneide.
Kohlefaser- und Glasfasergewebe ist gewebt und so beweglich wie Stoff, wenn es nicht von ausgehärtetem Harz umgeben ist.
*** 2012 habe ich diesen Renner auf der Langen Nacht der Wissenschaft gesehen, die Hülle ist aus Seide
Zuletzt bearbeitet: