Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Um den Schwielowsee kann man auch gut rumfahren, ohne Fähre. Ist sehr schön, quasi eine Heimatrunde, da meine Eltern im Sommer seit 1986 in Michendorf wohnen.Nun folgen doch bereits Fotos von einer heutigen Ausfahrt mit dem Eingangrad nach der gestrigen "Aufrüstung" der Bereifung von 32 auf 38 mm (siehe hier).
Anhang anzeigen 1105310
Mit einer Kollegin ging es zunächst von Schmargendorf durch Zehlendorf über den Königsweg nach Potsdam-Babelsberg.
Wer den Königsweg nicht kennt: Dieser führt in Zehlendorf zunächst noch auf Teer, bis er kurz vor dem Zollamt Dreilinden (dem ehemaligen Grenzübergang Dreilinden) zu einem Schotterweg durch den Wald wird (heutzutage nennt man das glaube ich "Gravel-Strecke"), welcher dann kurz vor Potsdam-Babelsberg endet.
Ich kann Euch sagen, dass ich von Reifen so was von begeistert bin. Vorne waren 3 bar, hinten 3,5 bar drin und das Rad fuhr sich (auf dem Schotter) phantastisch.
Von Babelsberg ging es dann nach Potsdam rein und anschließend an der Südostseite des Schwielowsees entlang bis nach Caputh.
Hier gab es kleines Päuschen in der Gelateria Piccolo Gelato (unbedingt empfehlenswert).
Anhang anzeigen 1105321
Mein Kollegin hatte eine italienische Zitronenlimonade und ein (veganes) Schoko-Eis, ich hatte die mit Orangengeschmack und zwei kleine süße Versuchungen (mit Zitronen- und mit Pistazienfüllung).
Danach wurde mit der Fähre auf die Nordwestseite des Schwielowsee übergesetzt.
Anhang anzeigen 1105331Anhang anzeigen 1105332
Weiter ging es auf der Nordwestseite des Schwielowsees entlang wieder zurück nach Potsdam.
Bei der Einfahrt nach Potsdam wurde zunächst ich ...
Anhang anzeigen 1105334
... und dann (in der Stadt) noch ein wenig die Architektur abgelichtet.
Anhang anzeigen 1105335Anhang anzeigen 1105336
Auf der Glienicker Brücke folgte das obligatorische Foto des Rades (das hat dort bereits Tradition bei mir).
Anhang anzeigen 1105337Anhang anzeigen 1105338
Weiter ging es an der Nordseite des Griebnitzsees (auf einem Waldpfad) entlang.
Am Ufer gab es dort dann nochmal ein Päuschen (leider keine Fotos), bevor es wieder auf dem Königsweg zurück nach Zehlendorf und Steglitz ging.
Ein Foto der Kollegin darf aufgrund Schutz der Privatsphäre leider nicht gezeigt werden.![]()
Ich find die Eroica-Flaschen ganz gut.Ich war gestern auch unterwegs.
Wenn jemand Tipps für klassisch aussehende Rennrad Flaschen hat, die nicht total nach Kunststoff schmecken, bin ich aus offensichtlichem Anlass dankbar. Meine Nalgene Flasche sieht nicht so super aus dazu und die PET Flasche ja eh nicht.
Anhang anzeigen 1105347
DankeIch find die Eroica-Flaschen ganz gut.
Ich hatte mir da die Pinarello Flasche geholt , ist tatsächlich geschmacksneutral.Ich war gestern auch unterwegs.
Wenn jemand Tipps für klassisch aussehende Rennrad Flaschen hat, die nicht total nach Kunststoff schmecken, bin ich aus offensichtlichem Anlass dankbar. Meine Nalgene Flasche sieht nicht so super aus dazu und die PET Flasche ja eh nicht.
Anhang anzeigen 1105347
hauptsache rosadas ist aber nicht gerade das was ich suche ... Anhang anzeigen 1104953
eher sowasAnhang anzeigen 1104957
Wenn ich alleine unterwegs bin, fahre ich immer drumherum, diese Distanz war meiner weiblichen Begleitung jedoch zu groß.Um den Schwielowsee kann man auch gut rumfahren, ohne Fähre. Ist sehr schön, quasi eine Heimatrunde, da meine Eltern im Sommer seit 1986 in Michendorf wohnen.
DIESE ist mein Favorit. Doof ist bei denen, dass sie oft nicht so dicht sind wie Flaschen, die ein Ventil haben. Bei Wasser ist es egal, aber bei Rotwein sieht jeder gleich, was in der Röhre ist. Und ist halt immer Gefummel, die wieder zu verschließen, während Du die mit dem Ventil mal eben mit Zähnen öffnen und schließen kannst. Aber gibt Schlimmeres..Ich find die Eroica-Flaschen ganz gut.
Rotwein aus dieser Flasche ?DIESE ist mein Favorit. Doof ist bei denen, dass sie oft nicht so dicht sind wie Flaschen, die ein Ventil haben. Bei Wasser ist es egal, aber bei Rotwein sieht jeder gleich, was in der Röhre ist. Und ist halt immer Gefummel, die wieder zu verschließen, während Du die mit dem Ventil mal eben mit Zähnen öffnen und schließen kannst. Aber gibt Schlimmeres..![]()
Och...da mein bevorzugter Roter eh aus'm Tetra-Pak kommt, ist der quasi 'ne Plastikhülle schon gewohnt...Rotwein aus dieser Flasche ?Ein wenig die contenance waren,bitte...
![]()
Nee,nee,alles gut.Och...da mein bevorzugter Roter eh aus'm Tetra-Pak kommt, ist der quasi 'ne Plastikhülle schon gewohnt...
Sorry, falls ich hier grade ein paar Feingeistern vor's Schienbein trete, aber ich hab da so'n bisschen Vergangenheit, weshalb Geruch / Geschmack nicht mehr sooo dolle sind. Teurer Rotwein wäre bei mir also wirklich Perlen vor die...
Aber auch losgelöst davon: Ich hab mir auch schon vorher nicht sonderlich viel aus Essen & Trinken gemacht, Rotwein aus Plastik wäre auch vor meinem Sündenfall wohl schon keine ganz große Herausforderung gewesen![]()
Auch wenn ich Dich nicht persönlich kenne glaube ich nicht das Du ein Spießertyp bist.Igitt, Rotwein aus der Plastikpulle, da schüttelt es mich bereits bei der Vorstellung.
Dagegen bin ich dann wohl ein dekandenter Spießer!![]()