Gibt's heutzutage überhaupt noch Räder, die mit Campa ausgeliefert werden? Mein, nicht repräsentativer, Eindruck ist, daß
SRAM und
Shimano den Markt weitgehend übernommen haben, ich bin aber bei neuen Rädern auch nicht so drin.
ist weitergehend korrekt Deine Beobachtung. Nur noch vereinzelt gibt es Hersteller, meist aus Italien, die Campagnolo verbauen ab Werk. Aber in einem deutschen Fahrradgeschäft habe ich das bis jetzt sehr selten nur sehen dürfen.
Es gibt kein seriöses Zahlenmaterial - zumindest mir nicht bekannt.
Das Manager Magazin meldete letztes Jahr 80% Marktanteil für
Shimano. Der Rest war nicht weiter aufgeschlüsselt, aber das ist ja der gesamte Fahrrad-Markt, also mit Elektrorädern, Alltax-und City-Zeuch und MTB. Da spielen Gravel und Rennräder ja nur einen untergeordneten Teil.
Das Granfondo Magazin hat 2019 seine LeserInnen befragt. Da gaben 8% Campa an. Das ist für mich "gefühlt" ein wenig zu hoch. Aber bei Granfondo ist natürlich - in aller Vorsicht - ein hoher Hipster / Tattoo / Vollbart / Tunnel / karierte Socken Anteil.

In meinem eigenen Soziotop sind rund 80 Leute, mit denen ich mehr oder weniger regelmäßig fahre. Viele Strava Bekanntschaften. Ziehe ich die Klassiker-Liebhaber ab, bleiben vielleicht 60 oder 70 mit modernen Rädern. Da bin ich neben
@Derailleur ,
@Bianchi-Hilde und
@sgx-83 alleine mit Campa.
Das sind bestenfalls 4-5% Marktanteil bei Rennrädern. Halte ich immer noch für sehr optimistisch, aber etwas realistischer.
(Ok, kommen noch zwei junge Mädels dazu, denen ich jeweils eines meiner Räder verkauft habe. Die beiden sind jetzt also auch Campagnolista. Das ist gut investiert, zählt aber statistisch nicht

)
Wenn man die Kombi "Ekar + Gravelbike" googelt findet man ein paar Räder, z. B. ein
Rose Backroad. Mir ist das aber auch nur in den Sinn gekommen, da die 1x13 eben eine Campa Exotin ist.
Die Ekar hat ja - zumindest in den kommerziellen und "sozialen" Medien - ein enormes Echo erhalten. Junge Leute, die den
Namen Campagnolo nicht kannten, sprachen von einer neuen Gravel-Firma
Im Händlerkontext hörte ich, dass Campa vor Markteinführung sehr konservativ mit 4000 Einheiten kalkuliert hat und mittlerweile bei 50.000 liegt.
Aber das sind natürlich Kinkerlitzchen im Vergleich dazu, was täglich in Osaka vom Band fällt.