Duwe
Aktives Mitglied
- Registriert
- 8 Januar 2021
- Beiträge
- 161
- Reaktionspunkte
- 102
...ja. Danke für die Info. BgFalls das noch jemand interessiert. Meine Recherche hat ergeben, dass das eine Royal P1 ESL Stütze ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...ja. Danke für die Info. BgFalls das noch jemand interessiert. Meine Recherche hat ergeben, dass das eine Royal P1 ESL Stütze ist.
Ich denke die Schalthebel sind Lenkerendschalthebel ohne die Griffgummis und deswegen ohne Gravur und die zugehörigen Halter (die gerne brechenAlso ich würde an sich erstmal einschätzen, dass es sich um das Modell SL-01RE CG handelt. Schließlich entsprechen die Bilder die du geschickt hast, 1:1 dem Katalogbild. Ich besitze diese Schalthebel auch, nur sind meine eben geprägt. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen fehlt bei deinen die Prägung. Eine Möglichkeit wäre, dass die jemand rausgeschliffen hat, eine andere, dass die Hebel nie eine hatten. Wie hieß das nochmal ,,frankensteined parts"? Also Teilen, die nie offiziell die Werke verlassen haben, sondern unter der Hand rausgekommen sind? Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Viel wichtiger wäre bei einem Kauf, dass du fragst, ob der achtfach-Einsatz in den Schalthebel noch drin ist. Die Einsätze sind zwischen dem SL-01RE CG und den beiden Syncro Generationen nicht tauschbar, da sich der ,,Seilholweg", also die zurückgelegte Strecke des Zuges pro Raste verändert. Das kann man dann quasi nicht schalten. Also diese Hebel wirklich nur mit den achtfach-Einsätzen. (Detailwissen von @CampagKid siehe Instagram oder Twitter. Nicht meine Erkenntnis, sondern nur gemerkt.)

Das kann natürlich auch sein. Die hatte ich nicht auf dem Schirm.Ich denke die Schalthebel sind Lenkerendschalthebel ohne die Griffgummis und deswegen ohne Gravur und die zugehörigen Halter (die gerne brechen Anhang anzeigen 1035489
Anhang anzeigen 1035440Liebe Mitverrückte,
kann Jemand bestimmen was das für Campa Hebel sind? Sehen oben und unten gleich aus, nur die Rahmenschrauben sind Campagnolo gelabelt… Dankeschön
In der großen Bucht > 100Was kann man für diese Ultegra STIs nehmen? Schalten einwandfrei
Edit: Hoods sind grade noch so gut, kurz vor klebrig
Anhang anzeigen 1035374Anhang anzeigen 1035375Anhang anzeigen 1035376Anhang anzeigen 1035377Anhang anzeigen 1035378
Würde sagen- mit dem Rahmen verhält es sich genau wie mit der 105-Gruppe- sehr solide, unterschätzt, aber auch etwas unsexy…Liebes Forum,
wie es sich für einen Kölner gehört habe ich seit langer Zeit ein altes Wolfshohl-Rad auf meinem Rollentrainer stehen. Da ich demnächst evtl. die Teile ab- und an einen anderen Rahmen anbauen wollte, hätte es mich interessiert, um welchen Rahmen es sich wohl handelt. Kann jmd. aufgrund der zweifelsohne eher bescheidenen Bilder etwas zur Qualität sagen? Mir fallen keine Besonderheiten auf außer vielleicht diese Einkerbungen in den Sattelstreben. Die Ausfallenden sind auswechselbar, schwer erkennbar auf dem Foto. Gabel und Kettenstrebe sind verchromt. Auf dem Tretlagergehäuse ist lediglich die 56 für die RH eingestanzt. Ach so, das Tretlagergehäuse ist unten offen.
Ich danke für alle Tipps. Besten Dank.
Viele Grüße
Vielen Dank. Aber um welches Rohr es sich handelt oder wer der Hersteller sein könnte, weißt Du auch nicht zufällig?! Dann ist die 105er-Gruppe nicht von ungefähr verbautWürde sagen- mit dem Rahmen verhält es sich genau wie mit der 105-Gruppe- sehr solide, unterschätzt, aber auch etwas unsexy…![]()
Di sind leider gerade meist ein Zeichen für einen einfacheren Rahmen bzw. einfachere Strebenanlegung. Lasse mich aber gern belehren.
Nein, genaues kann ich dir da auch nicht sagen, sorry.Ah, interessant, das hätte ich nicht erwartet. Ich ging davon aus, dass dies sowie die Chromteile, das von unten offene Tretlagergehäuse, die austauschbaren Ausfallenden und die nicht vorhandenen Schutzblechösen eher auf eine halbwegs vernünftige Qualität hindeuten würden. Aber wirklich viel Ahnung habe ich davon auch nicht.
Nun macht Euch mal nicht verrückt, vielleicht kommt ja noch einer vorbei, der sich damit auskennt...
Durchmesser der Sattelstützklemmung und Gewicht des Rahmens könnten Indizien für einen evtl. verwendeten Rohrsatz sein. Welchen Durchmesser hat denn die hoffentlich passende Sattelstütze? Gewicht wird schwierig, ich weiß schon...
Vielen Dank. Leider habe ich keine Schieblehre und da kommt es ja auf mm an. Ja, die Stütze ist genau passend. Mal sehen, ob ich noch eine auftreiben kann.Nein, genaues kann ich dir da auch nicht sagen, sorry.
Aber ich würde schon sagen- reines Rennrad, klar. Aber eher untere bis mittlere Mittelklasse als obere.
Chromteile alleine sind noch kein Hinweis auf etwas wirklich Hochwertiges.
Üblicherweise steht das Maß auf der SattelstützeLeider habe ich keine Schieblehre
Na , ich weiss nicht so Recht , man liest das ja immer wieder , m.E. sagt das ausser der Wandstärke des Rohres am oberen Ende des Sattelrohres weiter nichts aus , selbst da muss man vorsichtig sein da in älteren Räder oft nicht exakt passend Stützen verbaut sind oder die abpoliert sind.Nun macht Euch mal nicht verrückt, vielleicht kommt ja noch einer vorbei, der sich damit auskennt...
Durchmesser der Sattelstützklemmung und Gewicht des Rahmens könnten Indizien für einen evtl. verwendeten Rohrsatz sein. Welchen Durchmesser hat denn die hoffentlich passende Sattelstütze? Gewicht wird schwierig, ich weiß schon...
???austauschbaren Ausfallenden
Ah, interessant, das hätte ich nicht erwartet. Ich ging davon aus, dass dies sowie die Chromteile, das von unten offene Tretlagergehäuse, die austauschbaren Ausfallenden und die nicht vorhandenen Schutzblechösen eher auf eine halbwegs vernünftige Qualität hindeuten würden. Aber wirklich viel Ahnung habe ich davon auch nicht.
Ups, dann war der 'Leitfaden' an der Stelle wohl zu undeutlich. Es ging mir weniger um die Form, sondern um die Machart. Einfacher gemacht sollte heißen, dass das Rohr am Ende zusammengepresst und dann verlötet wurde. Dies ist aber hier nicht der Fall. Ich gehe davon aus, dass hier eine massive Spitze ans Rohrende gesetzt wurde. Der Königsweg ist meiner Meinung nach ein aufgelötetes Deckelchen. Dies geht auch in der gezeigten Form, da lötet man ein Röhrchen auf das abgeschrägte Sitzstrebenende und entfernt danach alles Überstehende. Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand und keine Zeit zu suchen, gehe jetzt ein paar Bierchen kippen ...Ich doch auch nicht !!!Deshalb schrieb ich ja "lass mich gern eines besseren belehren".
Allerdings bekam ich vor einigen Wochen hier aus dem Forum ein pdf zugespielt, woran man gute oder weniger gute Rahmen erkennen kann und da war speziell diese Sitzstrebenformung nicht so doll.
Rowona ist mir eigentlich auch eher für handwerklich gute Rahmen bekannt, aber wie gesagt : vielleicht habe ich mich da oben auch geirrt. Warten wir auf die Rahmenbau-Gurus - @GEBLA und @Knobi ??