Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Anhang anzeigen 942054
Heute angekommen.. Hat jemand zufällig eine empfehlenswerte Lektüre zum Laufradbau und Zentrieren ?
Freue mich, wenn es dir gefällt!Heute kam der 3te Rahmen der letzten 6 Wochen
Anhang anzeigen 942197
Die Chefin empfing mich mit den Worten, da steht wieder ein grosses Paket auf der Terrasse
Und das war drin, danke an @Axxl70 für den schönen Py10 Rahmen, und die Teile
Anhang anzeigen 942198
Auf jeden Fall, wo er noch nicht hier war, hatte ich kurz auch über Neulack nachgedacht, aber jetzt in natura wäre es glaube ich schade den zu lackieren.Freue mich, wenn es dir gefällt!
Das ist wirklich eine sehr gute Frage.Du scheinst dich etwas mit der Materie auszukennen. Wie könnte man das besser machen?
Das Rohr ist innen auf jeden Fall nicht durchgehend dick. Vorn/hinten ist es dicker als seitlich und oben deutlich dicker als unten. Da auch der Klemmbereich recht kurz ist (man kann die ja auch in 5 cm Schritten kaufen) gehe ich davon aus, dass es da sogar mehrere Abstufungen der Wandstärken gibt.Das ist wirklich eine sehr gute Frage.
Wenn man so etwas von Grund auf durchdenken möchte, muss man den Randbedingungen abstecken innerhalb derer man sich mit einer Änderung bewegen kann, wie z. B.:
Komplette Neukonstruktion rein gewichtsoptimiert auf die Funktionserfüllung einer Sattelstütze die ich da sehe als:
oder, was wahrscheinlicher ist, eine Anpassungskonstruktion zu erstellen unter Beachtung diverser etablierter Standards/Schnittstellen wie z. B.:
- Einleitung dynamischer vertikaler Lasten durch das Fahrergewicht und die Tretbewegungen in den Rahmen
- Schwingungsdämpfung zur Erhöhung des Fahrerkomforts
- Was noch?
...zur Erreichung eines gewissen Gewichtsvorteiles gegenüber vorhandenen Lösungen unter Einhaltung oder sogar Verbesserung der oben identifizierten Funktionen (z. B. Komfort).
- Sattelaufnahme
- Neigungsverstellung des Sattels
- Sattelstützenklemmung in einem zylindrischen Sitzrohr mit der Möglichkeit eine Längenanpassung
Da gab/gibt es ja bereits diverse Zwischenlösungen wie z. B. die bei diversen CFK-Rahmen integrierte Sattelstütze, die dann auf den Fahrer angepasst abgeschnitten wird und wo der Sattel mittels einer Hülse oben aufgesetzt wird.
Lenker-Vorbau-Einheiten sind ja ein anderer Bereich wo Bauteile integriert werden um Gewicht einzusparen und um gegebenenfalls Steifigkeiten zu erhöhen, bzw. durch gezielte Materialwahl sogar gewollten Flex einzubauen.
Den Vorteilen dieser Lösungen stehen auch offensichtliche Nachteile gegenüber wie eingeschränkte oder gar nicht mehr vorhandene Einstellmöglichkeiten und einiges mehr.
Wenn ich deine Frage jetzt mal konkret auf die von dir gezeigte Sattelstütze beziehe und bei dieser Sattelstütze auf die zur Anwendung kommende Sattelfixierung, dann erkenne ich auf den Fotos eine Jochkonstruktion bei der ein Loch durch eine CFK-Rohr gebohrt wurde und durch dieses Loch ein Stab gesteckt wurde.
Im ungünstigen Fall ist dieses CFK-Rohr ein einfaches aus unidirektionalen Fasern poltrudiertes Rohr welches von der Machart nicht unbedingt darauf ausgelegt ist, die auftretenden Lochleibungskräfte verursacht durch die Bohrung mit durchgestecktem Stab und der Verspannung mit dem Sattel zu verkraften. Oder vereinfacht und krass ausgedrückt:
Wenn das Bauteil hier versagt platzt es in Längsrichtung auf wie ein Wiener Würstchen und du musst dir einen Proktologen suchen.
Falls die Wandstärke und die Bauart des Rohres dies aber berücksichtigen, bedeutet es aber wahrscheinlich dass es nicht mehr gewichtsoptimiert ist, da diese Belastung ja nur im Umfeld der Bohrung auftritt, aber das gesamte Rohr die benötigte Wandstärke hat und du damit unnötiges Gewicht mitschleppst (oder ist das Rohr innen nur in diesem Bereich verstärkt? Kann ich auf den Bildern nicht erkennen)
Jetzt habe ich hier die ganze Zeit lamentiert was mir nicht gefällt und noch kein Wort darüber verloren wie es besser gehen könnte. Das kommt auch darauf an welchen Aufwand man betreiben möchte. Mir fällt spontan ein hier im Kopfbereich eine Aussenwicklung aus CFK-Rovings einzusetzen. Diese würden:
Mir fällt bestimmt noch mehr ein und vielleicht nicht nur mir. ich komme bestimmt wieder darauf zurück.
- das Rohrende davon abhalten unter Druck Last in Längsrichtung aufzuplatzen
- die Möglichkeit bieten Ösen für die Loops zu integrieren (ähnlich wi mittlerweile auf Segelbooten Schäkel mit Kevlarschlaufen angeschlagen werden
- Eine Bohrung, und damit Schwächung, des Rohres vermeiden
Ich hab mal im Netz nach der Stütze gegoogelt. Der aufgerufenen Preis ist ja schon ganz ordentlich.Das Rohr ist innen auf jeden Fall nicht durchgehend dick. Vorn/hinten ist es dicker als seitlich und oben deutlich dicker als unten. Da auch der Klemmbereich recht kurz ist (man kann die ja auch in 5 cm Schritten kaufen) gehe ich davon aus, dass es da sogar mehrere Abstufungen der Wandstärken gibt.
Ich denke, diese Stange ließe sich bestimmt auch aus Carbon fertigen und in das Rohr integrieren. Scheint aber für den Moment noch nicht machbar? Das Dumme an so einer Stütze ist ja , dass man den genauen Auszug und den Fahrer, sowie den Rahmen nicht kennt. Da wäre sicher auch noch einiges möglich, wenn man diese Variablen genau kennen würde.
Mit ca. 33% des Gewichtes der vorherigen Carbonstütze bin ich aber nicht unzufrieden.
Aufplatzen wird schon mal nix weil an der Stelle biaxiale Anteil größer ist als das udDas ist wirklich eine sehr gute Frage.
Wenn man so etwas von Grund auf durchdenken möchte, muss man den Randbedingungen abstecken innerhalb derer man sich mit einer Änderung bewegen kann, wie z. B.:
Komplette Neukonstruktion rein gewichtsoptimiert auf die Funktionserfüllung einer Sattelstütze die ich da sehe als:
oder, was wahrscheinlicher ist, eine Anpassungskonstruktion zu erstellen unter Beachtung diverser etablierter Standards/Schnittstellen wie z. B.:
- Einleitung dynamischer vertikaler Lasten durch das Fahrergewicht und die Tretbewegungen in den Rahmen
- Schwingungsdämpfung zur Erhöhung des Fahrerkomforts
- Was noch?
...zur Erreichung eines gewissen Gewichtsvorteiles gegenüber vorhandenen Lösungen unter Einhaltung oder sogar Verbesserung der oben identifizierten Funktionen (z. B. Komfort).
- Sattelaufnahme
- Neigungsverstellung des Sattels
- Sattelstützenklemmung in einem zylindrischen Sitzrohr mit der Möglichkeit eine Längenanpassung
Da gab/gibt es ja bereits diverse Zwischenlösungen wie z. B. die bei diversen CFK-Rahmen integrierte Sattelstütze, die dann auf den Fahrer angepasst abgeschnitten wird und wo der Sattel mittels einer Hülse oben aufgesetzt wird.
Lenker-Vorbau-Einheiten sind ja ein anderer Bereich wo Bauteile integriert werden um Gewicht einzusparen und um gegebenenfalls Steifigkeiten zu erhöhen, bzw. durch gezielte Materialwahl sogar gewollten Flex einzubauen.
Den Vorteilen dieser Lösungen stehen auch offensichtliche Nachteile gegenüber wie eingeschränkte oder gar nicht mehr vorhandene Einstellmöglichkeiten und einiges mehr.
Wenn ich deine Frage jetzt mal konkret auf die von dir gezeigte Sattelstütze beziehe und bei dieser Sattelstütze auf die zur Anwendung kommende Sattelfixierung, dann erkenne ich auf den Fotos eine Jochkonstruktion bei der ein Loch durch eine CFK-Rohr gebohrt wurde und durch dieses Loch ein Stab gesteckt wurde.
Im ungünstigen Fall ist dieses CFK-Rohr ein einfaches aus unidirektionalen Fasern poltrudiertes Rohr welches von der Machart nicht unbedingt darauf ausgelegt ist, die auftretenden Lochleibungskräfte verursacht durch die Bohrung mit durchgestecktem Stab und der Verspannung mit dem Sattel zu verkraften. Oder vereinfacht und krass ausgedrückt:
Wenn das Bauteil hier versagt platzt es in Längsrichtung auf wie ein Wiener Würstchen und du musst dir einen Proktologen suchen.
Falls die Wandstärke und die Bauart des Rohres dies aber berücksichtigen, bedeutet es aber wahrscheinlich dass es nicht mehr gewichtsoptimiert ist, da diese Belastung ja nur im Umfeld der Bohrung auftritt, aber das gesamte Rohr die benötigte Wandstärke hat und du damit unnötiges Gewicht mitschleppst (oder ist das Rohr innen nur in diesem Bereich verstärkt? Kann ich auf den Bildern nicht erkennen)
Jetzt habe ich hier die ganze Zeit lamentiert was mir nicht gefällt und noch kein Wort darüber verloren wie es besser gehen könnte. Das kommt auch darauf an welchen Aufwand man betreiben möchte. Mir fällt spontan ein hier im Kopfbereich eine Aussenwicklung aus CFK-Rovings einzusetzen. Diese würden:
Mir fällt bestimmt noch mehr ein und vielleicht nicht nur mir. ich komme bestimmt wieder darauf zurück.
- das Rohrende davon abhalten unter Druck Last in Längsrichtung aufzuplatzen
- die Möglichkeit bieten Ösen für die Loops zu integrieren (ähnlich wi mittlerweile auf Segelbooten Schäkel mit Kevlarschlaufen angeschlagen werden
- Eine Bohrung, und damit Schwächung, des Rohres vermeiden
Ich finde es interessant wie neue Materialien hier über einen gewissen Iterationszeitraum hier Einzug halten.
Wie am Anfang erst einmal die vorherige Bauweise übernommen, dann später adaptiert wird um dann am Ende materialgerecht zu konstruieren und zu bauen.
Kann man sehr schön bei den Campa-Kurbeln beobachten, deren ersten Carbon Versionen ja quasi noch die Form der Leichtmetallkurbeln haben und mittlerweile komplett auf die Möglichkeiten von Carbon angepasst sind.
Die Sattelstütze is ja auch so ein Zwitter. Noch die Differentialbauweise mit den einzelnen Komponenten, schon etwas Innovation was die "Loop"-Lösung angeht, aber spätestens wenn ich mir die Bohrung durch den Carbonschaft anschaue, denke ich da geht zukünftig noch was.
Auf alle Fälle viel Spass mit dem Teil![]()
Carbonsplitter eitern aber nicht von alleine raus (habe ich gehört) und sind echt fies. Ich baue auch Lenkdrachen und so ein Splitter von einem gebrochenem Stab im Finger ist schon nicht ohne (habe ich erfahren)
@Bianchi-Hilde : Wie ist das bei dieser Seilfixierung: da wird das Sattelgestell doch schon nach unten vorgespannt um zu klemmen und dann kommt das Fahrergewicht obenauf und entlastet diese Vorspannung doch wieder. Verschiebt sich der Sattel dann beim Fahren nicht nach vorne oder hinten?
Hatten die einzuhaltenden Drehmomente für die Seilspannung vorgegeben?
Das ist wirklich eine sehr gute Frage.
Wenn man so etwas von Grund auf durchdenken möchte, muss man den Randbedingungen abstecken innerhalb derer man sich mit einer Änderung bewegen kann, wie z. B.:
Komplette Neukonstruktion rein gewichtsoptimiert auf die Funktionserfüllung einer Sattelstütze die ich da sehe als:
oder, was wahrscheinlicher ist, eine Anpassungskonstruktion zu erstellen unter Beachtung diverser etablierter Standards/Schnittstellen wie z. B.:
- Einleitung dynamischer vertikaler Lasten durch das Fahrergewicht und die Tretbewegungen in den Rahmen
- Schwingungsdämpfung zur Erhöhung des Fahrerkomforts
- Was noch?
...zur Erreichung eines gewissen Gewichtsvorteiles gegenüber vorhandenen Lösungen unter Einhaltung oder sogar Verbesserung der oben identifizierten Funktionen (z. B. Komfort).
- Sattelaufnahme
- Neigungsverstellung des Sattels
- Sattelstützenklemmung in einem zylindrischen Sitzrohr mit der Möglichkeit eine Längenanpassung
Da gab/gibt es ja bereits diverse Zwischenlösungen wie z. B. die bei diversen CFK-Rahmen integrierte Sattelstütze, die dann auf den Fahrer angepasst abgeschnitten wird und wo der Sattel mittels einer Hülse oben aufgesetzt wird.
Lenker-Vorbau-Einheiten sind ja ein anderer Bereich wo Bauteile integriert werden um Gewicht einzusparen und um gegebenenfalls Steifigkeiten zu erhöhen, bzw. durch gezielte Materialwahl sogar gewollten Flex einzubauen.
Den Vorteilen dieser Lösungen stehen auch offensichtliche Nachteile gegenüber wie eingeschränkte oder gar nicht mehr vorhandene Einstellmöglichkeiten und einiges mehr.
Wenn ich deine Frage jetzt mal konkret auf die von dir gezeigte Sattelstütze beziehe und bei dieser Sattelstütze auf die zur Anwendung kommende Sattelfixierung, dann erkenne ich auf den Fotos eine Jochkonstruktion bei der ein Loch durch eine CFK-Rohr gebohrt wurde und durch dieses Loch ein Stab gesteckt wurde.
Im ungünstigen Fall ist dieses CFK-Rohr ein einfaches aus unidirektionalen Fasern poltrudiertes Rohr welches von der Machart nicht unbedingt darauf ausgelegt ist, die auftretenden Lochleibungskräfte verursacht durch die Bohrung mit durchgestecktem Stab und der Verspannung mit dem Sattel zu verkraften. Oder vereinfacht und krass ausgedrückt:
Wenn das Bauteil hier versagt platzt es in Längsrichtung auf wie ein Wiener Würstchen und du musst dir einen Proktologen suchen.
Falls die Wandstärke und die Bauart des Rohres dies aber berücksichtigen, bedeutet es aber wahrscheinlich dass es nicht mehr gewichtsoptimiert ist, da diese Belastung ja nur im Umfeld der Bohrung auftritt, aber das gesamte Rohr die benötigte Wandstärke hat und du damit unnötiges Gewicht mitschleppst (oder ist das Rohr innen nur in diesem Bereich verstärkt? Kann ich auf den Bildern nicht erkennen)
Jetzt habe ich hier die ganze Zeit lamentiert was mir nicht gefällt und noch kein Wort darüber verloren wie es besser gehen könnte. Das kommt auch darauf an welchen Aufwand man betreiben möchte. Mir fällt spontan ein hier im Kopfbereich eine Aussenwicklung aus CFK-Rovings einzusetzen. Diese würden:
Mir fällt bestimmt noch mehr ein und vielleicht nicht nur mir. ich komme bestimmt wieder darauf zurück.
- das Rohrende davon abhalten unter Druck Last in Längsrichtung aufzuplatzen
- die Möglichkeit bieten Ösen für die Loops zu integrieren (ähnlich wi mittlerweile auf Segelbooten Schäkel mit Kevlarschlaufen angeschlagen werden
- Eine Bohrung, und damit Schwächung, des Rohres vermeiden
der ist doch hier schon längst ausgeblendet oder nicht (die Darimo liegt doch bei ca. 300 Tacken).Da geht sicherlich einiges - aber du blendest den Kostenfaktor dabei aus.
Ansonsten landeste da im Preisniveau wie THM
Ja denke ich mittlerweile auch. Hatte heute Morgen mal ein bisschen gegoogelt. Der Werbetext legt nahe dass in den Lagenaufbau des Rohres Gehirnschmalz eingeflossen ist.Es besteht ja noch die Möglichkeit, dass des Thema Lochleibung berücksichtigt wurde.
das sollte es auch, sonst kämen die Gewichte nicht zu Stande! die wahl hat man immer entweder es ist günstig zu produzieren siehe die Campa carbonstützen, durchgehender aufbau biaxial außen einen lage aramid gegen die splitter und innen nur ud. es funktioniert zumindest wenn man bei der klemmung auf das richtige anzugsmoment achtet.Ja denke ich mittlerweile auch. Hatte heute Morgen mal ein bisschen gegoogelt. Der Werbetext legt nahe dass in den Lagenaufbau des Rohres Gehirnschmalz eingeflossen ist.
So eine habe ich auch vor ein paar Wochen über Ebay KA bekommen und mein erster Gedanke war: "schwarzes Alu", d. h. einfach nur ein anderer Materialeinatz ohne die Vorteile des Materials durch Konstruktionsänderung wirklich auszureizen.die wahl hat man immer entweder es ist günstig zu produzieren siehe die Campa carbonstützen
im fachbegriff dafür ist schwarzes blechSo eine habe ich auch vor ein paar Wochen über Ebay KA bekommen und mein erster Gedanke war: "schwarzes Alu", d. h. einfach nur ein anderer Materialeinatz ohne die Vorteile des Materials durch Konstruktionsänderung wirklich auszureizen.
Da ist die Darimo wirklich eine ganz andere Liga.
Wir haben in der Ausbildung in der Leichtbauwerkstatt die verschiedensten genieteten Blechkonstruktionen erstellt. Von Geräteträgern über Biege-Torsions-Kästen bis hin zu Freiformen aus weichgeglühten Blechen. Danach im weiteren Werdegang dann mehr mit gefrästen Integralbauteilen zu tun gehabt und mitbekommen was für ein Generationswechsel dadurch statt gefunden hat und wie sich die gleichen Bauteile konstruktiv verändert haben.im fachbegriff dafür ist schwarzes blech
nur der dichte unterschied von alu zum Cfk bringt den gewichtsvorteil. solchen teilen begegne ich im berufsleben sehr oft, das erste mal in meiner diplomarbeit, da war es ein ähnlicher fall eine Kaufrohr mit einen Titanfrästeil verklebt einiger maßen leicht aber eben nicht dauerstabil.
die überabeite Version kam ohne Titanteil aus wog gut 40% weniger, geklebt werden musste nichts mehr statische bruchlast verzehntfacht und dynamisch nach 3 monaten auf dem hydropulser immer noch nicht mürbe. bei lastwechsel spielen die im realen betrieb von über 30 jahren entsprachen.
in der Fertigung war mein stößel gut 2 euro teurer als das ausgangsteil, damit landete es in der schublade.
aber dafür bin ich eben lieber ing geworden als bwl auch wenns machmal eben mehr als bitter ist