• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Nee, ich kann keinen Ball auf der Nasenspitze drehend balancieren und dabei mit den Händen klatschen. ?‍♂️
 
Kreide brauchen die eventuell noch im Kunstunterricht.
Was spricht gegen Tafel und Kreide? Ich habe Informatik studiert und in unserer FH ist jeder Raum mit sämtlichem Technik Kram ausgestattet (Beamer, Multimedia Pulte, selbstverständlich hat jeder Student seinen eigenen Laptop/Tablet/sonstwas). Trotzdem ist in jedem Hörsaal eine (bzw eher 2-6) Tafeln. Und nicht wenige Professoren nutzen diese exzessiv. Und nicht nur die alten ;)
Ich weiß das du auch was anderes hinaus willst und da stimm ich dir zu. Aber gegen Tafel und Kreide spricht meiner Meinung nach nix.
 
Was spricht gegen Tafel und Kreide? Ich habe Informatik studiert und in unserer FH ist jeder Raum mit sämtlichem Technik Kram ausgestattet (Beamer, Multimedia Pulte, selbstverständlich hat jeder Student seinen eigenen Laptop/Tablet/sonstwas). Trotzdem ist in jedem Hörsaal eine (bzw eher 2-6) Tafeln. Und nicht wenige Professoren nutzen diese exzessiv. Und nicht nur die alten ;)
Ich weiß das du auch was anderes hinaus willst und da stimm ich dir zu. Aber gegen Tafel und Kreide spricht meiner Meinung nach nix.
Auf einem modernen Smartboard kann man alles machen, was man mit Tafel und Kreide machen kann. Allerdings ohne dreckige Finger und siffige Schwämme, das allein ist schon ein Fortschritt. Darüber hinaus kann man natürlich noch etliches mehr machen und braucht z.B. keinen Kassettenrekorder, Overhead- Dia- oder Filmprojektor. Die Dinger werden aus gutem Grund Kreide und Tafel ablösen, wie effektiv das jeweilige Personal diese Technik nutzt, ist wieder eine andere Frage.
 
Auf einem modernen Smartboard kann man alles machen, was man mit Tafel und Kreide machen kann. Allerdings ohne dreckige Finger und siffige Schwämme, das allein ist schon ein Fortschritt. ...
Das klappt aber nur, wenn Strom da ist. Diesen Umstand wollen wir in der Argumentation bitte nicht unterschlagen.
Kreide hingegen funktioniert nach meiner Kenntnis stromlos und überall zu jeder Zeit. Man braucht eigentlich nur ein Gehirn.
Als hier letzte Woche die Stromversorgung im Haus weg war, hatten 32 Bewohner nicht nur kein Licht, keinen Kühlschrank etc.
Im Gegensatz zu "früher" war natürlich auch das Telefon ohne Funktion.
Das muß dann wohl der gelobte Fortschritt sein. Danke dafür.
 
Dass klappt aber nur, wenn Strom da ist. Diesen Umstand wollen wir in der Argumentation bitte nicht unterschlagen.
Kreide hingegen funktioniert nach meiner Kenntnis stromlos und überall.
Als hier letzte Woche die Stromversorgung im Haus weg war, hatten 32 Bewohner nicht nur kein Licht, keinen Kühlschrank etc.
Im Gegensatz zu "früher" war natürlich auch das Telefon ohne Funktion.
Das muß dann wohl der Fortschritt sein. Danke dafür.
Die Abhängigkeit von einer Stromversorgung hat der technische Fortschritt uns aber schon lange vor den Smartboards beschert und die meisten technischen Geräte, die so ein Smartboard ersetzt, waren ja auch stromabhängig. Die Abschaffung von weitestgehend stromunabhängigen Notrufleitungen ist sicher ärgerlich aber ob man nun unbedingt Notfalltafeln braucht?
 
Aber gegen Tafel und Kreide spricht meiner Meinung nach nix.
Doch! Der Kreidestaub(!) ist der Feind digitaler Geräte. Denn dieser wird durch die Lüfter angesaugt und setzt sich in den Geräten fest. Damit ist das Ende der Kreidezeit in den Schulen besiegelt.

Es gibt schon Dienstleister, die darauf spezialisiert sind, Kreidetafeln mit Folien zu überziehen und so zu "Whiteboards" umzuwandeln.
 
Heinz Haber konnte das Planetensystem nur mit Worten und einem dicken Edding erklären. Wer das nicht kann, sollte grundsätzlich kein Pädagoge werden. Worte, Kommunikation, Erfahrungsweitergabe und Liebe lassen Kinder emotional und intellektuell reifen, nicht stroboskopes Trickgedöns.
 
Heinz Haber konnte das Planetensystem nur mit Worten und einem dicken Edding erklären. Wer das nicht kann, sollte grundsätzlich kein Pädagoge werden. Worte, Kommunikation, Erfahrungsweitergabe und Liebe lassen Kinder emotional und intellektuell reifen, nicht stroboskopes Trickgedöns.
Wahrscheinlich ist das didaktisch schlauer. Wir hatten an der Uni einen Verfassungsrichter, der grundsätzlich unvorbereitet kam. Der hatte nur ein Stück Kreide in der Hand und machte alles auswendig. Am Ende waren wir alle schweißgebadet beim Anblick dieser riesigen Begriffsbäume, die er an die Tafel gemalt hatte. Aber alle hörten zu bis zum Schluß und hatten es irgendwie kapiert... . Das ist rückblickend eigentlich die einzige Lehrkraft, die damals etwas taugte...alle anderen lasen aus einem Buch vor. Deshalb heißt es ja auch "Vorlesung". Kann man sich schenken.
Kinder würde ich heute möglichst früh ermutigen, einen richtigen Beruf zu erlernen.
 
Einen "richtigen" Beruf... So so. Studierte Menschen wie ich es einer bin üben also keine richtigen Berufe aus. Das ist ein spannender Ansatz. Erzähl weiter... ?

Ich denke, Z1000, der durchaus einer der selbstverschuldeten, überflüssig Überdrüssigen war, lehnt sich thematisch stark an David Graeber an. Gespannt auf die Fortsetzung der Erzählung bin ich jedoch auch. ?
 
Habt euch lieb
Wieso dieses polarisieren?
Dieses ewige denken in schwarz und weiss wo die Welt
doch ein buntes Grau ist
Die Zukunft entsteht aus der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart,
von klassik und moderne und beides hat seine Berechtigung
Das eine existiert nicht ohne das andere und hat des anderen Respekt verdient
Der derzeitige Digitalisierungswahnsinn ist so übertrieben und unangebracht
wie das ewige Verharren in der Vergangenheit, ein gesunder und ausgewogener Seiltanz
dazwischen, den würde ich mir wünschen
- auch in der Diskussion darüber
0 oder 1 ? erst die kombinationen aus beiden führen zu einem Ergebnis
 
Ich habe ein Handwerk gelernt und später ein Ingenieursfach studiert. Ich fühle mich gerade richtig geil ;)
Erst eine Ausbildung zu absolvieren und im Anschluss das bereits erlernte Wissen noch mit einem Studium zu vertiefen, zu festigen und zu erweitern, erachte ich persönlich als den sinnvollsten Weg. Zumindest habe ich mich für den selben Ablauf entschieden!
 
Einen "richtigen" Beruf... So so. Studierte Menschen wie ich es einer bin üben also keine richtigen Berufe aus. Das ist ein spannender Ansatz. Erzähl weiter... ?
Das habe ich weder gemeint noch geschrieben. Da ich aber sowohl ein Handwerk erlernt als auch studiert habe, kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Die größeren Pfeifen sitzen zweifellos bei den Studierten. Mein befreundeter Notarzt sieht das auch so. Und der muß es schließlich wissen.
Und was wäre das beispielsweise für ein Beruf?
Denke selber nach: Wenn es irgendwo richtig knallt und es um etwas geht, die Kinder krank sind, das Haus brennt, das Wasserrohr platzt...wird dann vielleicht jemand rufen: "Ist hier irgendwo ein Börsenmakler, ein Aktienvorstand, ein Betriebswirt oder ein Jurist ?"
Es gibt viele Berufsfelder, die vollkommen überflüssig sind - und bald noch überflüssiger werden. Die Algorithmen werden es richten.
Ich denke, Z1000, der durchaus einer der selbstverschuldeten, überflüssig Überdrüssigen war, ...
Danke für die Provokation. "Selbstgewählt zufrieden" träfe es evtl. besser. Ich empfehle, möglichst rechtzeitig "überdrüssig" zu sein - und danach zu handeln ! Und jetzt gehe ich radfahren und danach in die Werkstatt für Privatpfusch ! Wenn die Kamera läuft, gibt es später noch Bilder vom verchromten Bottecchia.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück