• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Die Elite Diamant Export Decals gab´s ja, @Mr._Tonzy_Linder hatt
Ich erlaube mir mal, die Bilder in etwas höhere Auflösung einzustellen.
Das Rad ist relative klein. Die außergewöhnlichen Teile sprechen ja schon für eine entsprechende Fertigung außerhalb des normalen Produktionsprozesses. Die Export-Decals finde ich gar nicht so schlecht.
Allerdings sieht man vor allem auf dem Bild mit dem Tretlager, dass der neue Lack einfach auf dem alten Lack aufgetragen wurde. :confused:
Die originale Gabel fehlt leider auch. Wahrscheinlich dem nicht-originalen Steuersatz geschuldet. Oder war so etwas Usus? (andere Gabel zu verbauen)

$_10.JPG


$_10.JPG


$_10.JPG

$_10.JPG


$_10.JPG


$_10.JPG


$_10.JPG



@evisu Die Reifen sind übrigens Panaracer Pasela und gibt's, wie im anderen Faden schon erläutert auch in 28x630.

Bist du der Verkäufer oder hast du nur bessere Bilder?
Falls das dein Rad ist, vielleicht findet sich ja auf dem Ausfallende das "verräterische" RBL?

Die Gabel ist untypisch und ich würde mutmaßen, dass da ursprünglich eine gekürzte Diamant Strassengabel oder eine gebohrte Bahnradgabel verbaut war. Andererseits hat das Tretlagergehäuse ja keine Rahmennummer ... vielleicht wurde also auch tatsächlich ein Steuerrohr verbaut, dass den Einsatz "westlicher" Steuersätze ermöglichte ... Steuersatzschalen raus und nachgucken ;)
 
Die Elite Diamant Export Decals gab´s ja, @Mr._Tonzy_Linder hatt


Bist du der Verkäufer oder hast du nur bessere Bilder?
Falls das dein Rad ist, vielleicht findet sich ja auf dem Ausfallende das "verräterische" RBL?

Die Gabel ist untypisch und ich würde mutmaßen, dass da ursprünglich eine gekürzte Diamant Strassengabel oder eine gebohrte Bahnradgabel verbaut war. Andererseits hat das Tretlagergehäuse ja keine Rahmennummer ... vielleicht wurde also auch tatsächlich ein Steuerrohr verbaut, dass den Einsatz "westlicher" Steuersätze ermöglichte ... Steuersatzschalen raus und nachgucken ;)
Ist nicht meins.
Wobei ich wahrscheinlich einen ähnlichen Sattelstützenauszug benötigen würde. Und dann so tief bücken, dass ich an den Lenker komme, möchte, geschweige denn kann, ich auch nicht...

Ich weiß nur, wie man bei eBay-Kleinanzeigen an die originalen (hochgeladenen) Bilder kommt. ;)
 
Die Passung für den 1"-Steuersatz, die ISO-Schaltsockel, die Zugführung unterm Tretlager, die Flaschenhalter, die gedrehten Stege im Hinterbau, die Ausfallenden, die eleganten Abschlüsse der Sitzstreben und die kompakte Geometrie sind eigentlich alles Merkmale vom Modell 35 715 / Rubin.
Abweichend davon sind der fehlende Anlöter für den Umwerfer, der fehlende Zuggegenhalter unter der Kettenstrebe und die fehlende Zugführung in der Mitte des Oberrohrs. Also eigentlich eher Kleinigkeiten, die im nächsten Entwicklungsschritt hätten kommen können.
"Entwicklungsschritt" deshalb, weil ich vermute, dass es sich um ein frühes Exemplar vom 715 handelt, dass noch in jener ominösen Außenstelle in Wüstenbrand gebaut wurde. Von der hört man immer mal wieder, aber eine richtig gute Quelle habe ich dazu noch nicht gefunden. Zumindest im großen Diamant-Buch steht auch, dass in dieser Werkstatt die ersten "Rubine" entstanden, verbunden mit der Anmerkung, dass diese (teilweise?) ohne Rahmennummer daherkamen. Vor ein paar Jahren hat uns mal jemand Fotos von einem ähnlichen Rad ans Wiki geschickt. Rot metallic, gleiches Export-Dekor, keine RN, aber rahmenbaulich noch näher am 707. Konnte ich damals auch nicht einschätzen ...
Inwiefern die Ausstattung und auch die Gabel original sind, lässt sich natürlich schwer sagen. Zumindest passt Colnago ja ins Bild der DDR-Importe für den Radsport. Oder sie wurde im Club mal ersatzweise eingebaut. Über welche Kanäle die Rahmen seinerzeit ihre Nutzer fanden, ist ja eh diffus.
 
Wüstenbrand? Ich hatte mal mit jemandem zu tun, der in der Rennabteilung in Grüna gearbeitet hat. Er war sehr glaubhaft, hat z.B. von seltsamen Felgenprofilen erzählt, die ungebogen noch als Bohnenstangen in seinem Garten ihren Dienst verrichten.
 
Die Story mit den Felgenbohnenstangen kenne ich auch und von Wüstenbrand nach Grüna ist es ja auch nur ein Steinwurf. Vielleicht die gleiche Werkstatt. Da werde ich nochmal in der Richtung weitermachen.
 
Die Passung für den 1"-Steuersatz, die ISO-Schaltsockel, die Zugführung unterm Tretlager, die Flaschenhalter, die gedrehten Stege im Hinterbau, die Ausfallenden, die eleganten Abschlüsse der Sitzstreben und die kompakte Geometrie sind eigentlich alles Merkmale vom Modell 35 715 / Rubin.
Abweichend davon sind der fehlende Anlöter für den Umwerfer, der fehlende Zuggegenhalter unter der Kettenstrebe und die fehlende Zugführung in der Mitte des Oberrohrs. Also eigentlich eher Kleinigkeiten, die im nächsten Entwicklungsschritt hätten kommen können.
"Entwicklungsschritt" deshalb, weil ich vermute, dass es sich um ein frühes Exemplar vom 715 handelt, dass noch in jener ominösen Außenstelle in Wüstenbrand gebaut wurde. Von der hört man immer mal wieder, aber eine richtig gute Quelle habe ich dazu noch nicht gefunden. Zumindest im großen Diamant-Buch steht auch, dass in dieser Werkstatt die ersten "Rubine" entstanden, verbunden mit der Anmerkung, dass diese (teilweise?) ohne Rahmennummer daherkamen. Vor ein paar Jahren hat uns mal jemand Fotos von einem ähnlichen Rad ans Wiki geschickt. Rot metallic, gleiches Export-Dekor, keine RN, aber rahmenbaulich noch näher am 707. Konnte ich damals auch nicht einschätzen ...
Inwiefern die Ausstattung und auch die Gabel original sind, lässt sich natürlich schwer sagen. Zumindest passt Colnago ja ins Bild der DDR-Importe für den Radsport. Oder sie wurde im Club mal ersatzweise eingebaut. Über welche Kanäle die Rahmen seinerzeit ihre Nutzer fanden, ist ja eh diffus.

Wäre ja damit eigentlich genau mein Jagdraster, wenn nicht
a) die geringe Rahmenhöhe und
b) der nicht geringe Preis wären.
 
Magst du uns das verraten?
Ich kenne nur den Weg mit dem PC:
Anzeige im Browser aufrufen, eins der Bilder anklicken, sodass sich die große Galerie öffnet und dann mit "Speichern unter ..." die Website komplett sichern. Im angelegten Ordner finden sich dann alle Bilder der Website inkl. der Galeriebilder (beginnend mit "_57") in einer höheren Auflösung und Qualität, als man sie online sieht (trotzdem nur 1024x768).
Funktioniert vermutlich mit dem richtigen Browser auch auf dem mobilen Endgerät; nur die KA-App darf man natürlich nicht nehmen.
 
Ich kenne nur den Weg mit dem PC:
Anzeige im Browser aufrufen, eins der Bilder anklicken, sodass sich die große Galerie öffnet und dann mit "Speichern unter ..." die Website komplett sichern. Im angelegten Ordner finden sich dann alle Bilder der Website inkl. der Galeriebilder (beginnend mit "_57") in einer höheren Auflösung und Qualität, als man sie online sieht (trotzdem nur 1024x768).
Funktioniert vermutlich mit dem richtigen Browser auch auf dem mobilen Endgerät; nur die KA-App darf man natürlich nicht nehmen.
ja, so in etwa... wenn man sich keinen Müll auf die FP legen möchte:

Rechtsklick, Medieninformationen anzeigen:
KA1.jpg


Medien Reiter, Bild auswählen, Adresse Kopieren:
KA2.jpg


Adresse aufrufen und die "_72" durch zBspl. "_10" ersetzen, Dann URL Kopieren oder rechtsklick, usw...
KA3.jpg
 
Magst du uns das verraten?
Für die Windows-Benutzer:

Beim IE (muss ich auf Arbeit benutzen) klickt man mit der rechten Maustaste auf das kleine Vorschaubild und sucht unter Eigenschaften (ganz unten) die Adresse. Diese fügt man in einen (neuen) Tab in die Adressleiste ein und ändert die Endung von ..../$_6.JPG zu /$_10.JPG und erhält so das Bild in Original-Größe...

Beim Firefox kann man mit Rechtsklick direkt die Adresse kopieren, der Rest dann wie oben für IE beschreiben...
 
Hallo,
Ich bin dabei mir ein 167 Rennrad original aufzubauen. Am problematischsten scheint es die Decals von damals, wie auf deinen Bildern, zu besorgen. Kannst du mir verraten, wo du diese Decals her hast?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Mathias
 
Kann einer der geschätzten Kollegen hier mal den Durchmesser einer Diamant Renninnenlager-Achse messen? Natürlich an der Aufnahme der Kurbel.
 
Diese Mas(s)nahme ist im 5-Jahresplan nicht bilanziert!

Vielleicht kann die Plankommission das schon mal für den nächsten 5-Jahr-Plan vormerken :/
Oder einer der Foristen macht das nebenbei, nach der Arbeit. Ich kann ihm ja dafür auch helfen, Fliesen zu besorgen ... oder vulkanisierte Reifen für den Trabant ... oder ne Flasche Radeberger spendieren.
 
Zurück
Oben Unten