• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Opel ZR 3 Doppelstabil

crashtest

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juni 2011
Beiträge
3.111
Reaktionspunkte
4.328
dann eröffne ich mal hier einen laaangzeitthread
zu meinem neuen Opel Projekt

hier die ausgangsbasis:

ein übergetünchter Rahmen mit falscher gabel dazu das originale innenlager
(aufgrund der sondergrösse schon mal ein riesen plus) sowie steuersatz und eine linke kurbel - ?original?
sowie eine in meinen augen sicher nicht originale sattelstütze

der rest muss definiert und gesucht werden


IMG_6889.JPG


IMG_6890.JPG


IMG_6891.JPG


IMG_6892.JPG


IMG_6893.JPG


IMG_6894.JPG


IMG_6895.JPG


IMG_6896.JPG



Arbeit am Rahmen:

Originallack freilegen, sattelstützklemmung reparieren, erneuern lassen,
gabel suchen oder nachfertigen lassen
 

Anzeige

Re: Opel ZR 3 Doppelstabil
mal angefangen die tünche vom alten lack runterzuholen
- und glück gehabt - geht ganz gut - mit fingernägeln und ner alten messerklinge und viel gefühl


IMG_6897.JPG


IMG_6898.JPG


IMG_6899.JPG


IMG_6900.JPG



schön das der alte strahl und die schwarz abgesetzten bereiche noch gut erhalten sind
 
nach ersten recherchen wurden diese ZR 3 Doppelstabil Rennräder von 1934 bis 1937 gebaut, 1937
wurde die fahrradproduktion bei Opel beendet und dieser Bereich an NSU verkauft

diese Rahmen mit den doppelten rohren wurden auch bei anderen rädern von Opel kunstruktiv verwendet
wobei wohl lediglich bei den Rennrädern ein geschraubtes innenlager verbaut war während bei allen anderen
ein Glockenlager verwendung fand

der rahmen soll angeblich leichter und steifer sein als die älteren und klassisch gebauten ZR 3 Rahmen
 
Olaf, tolles Ding und super Fang. Da beneide ich Dich ehrlich gesagt und ich gönne Dir diesen Fang von Herzen.

Das wird ganz sicher ein tolles Radl, wenn es mal fertig ist.

Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe, ist das mit der Gabel. Bist Du Dir wirklich sicher, daß die nicht original ist? Hast Du schon mal bei den Koryphäen der Alt-Opel-Vereinigung angefragt?

Magst Du uns dann auch vielleicht noch kurz sagen, was Dir für einen Aufbau noch fehlt oder was Du suchst?
 
Vielen Dank Rolf,

ich werde noch ein paar bilder von den teilen und der gabel posten,
ja bei der gabel bin ich mir ziemlich sicher und der verkäufer war sich auch sicher - die
originalen sehen anders aus
ich hatte gestern ein langes und sehr nettes, angenehmes gespräch mit jürgen nöll
und hab ja das glück hier in der "opel ecke" zu sitzen so das ich mir das ein oder andere live
anschauen werde

der aufbau ist noch ein grosses ???
ich habe irgendwo gelesen gehabt das die rahmen auch (oder nur) zum selbstaufbau verkauft wurden -
da wäre ich dann etwas freier was die teilewahl angeht
gleichzeitig jedoch befinden sich lochbohrungen an dem rechten ausfallende was darauf schliessen lassen kann
das da mal ein fichtel und Sachs Schaltwerk verbaut gewesen ist - ob von anfang an ??
die einbaubreite am hinterbau beträgt 110 mm
original wären wohl 27 zoll felgen verbaut gewesen - wobei wohl die meisten räder die noch gefahren
werden mittlerweile mit 28 zoll ausgerüstet sind - wohl bedingt durch die verfügbarkeit von holzfelgen
und schlauchreifen - sowie mit naben mit rücktritt

ich muss mich da erst noch ein bisschen in die vorkriegs und opel materie einlesen
ein gallisches opel aufzubauen find ich ja auch nett und würde die ersatzteilbeschaffung für mich etwas erleichtern
aber da gibt es noch keinen plan für

es soll auf jeden gelegentlich fall gefahren werden - auch wenn es mit rh 56 mir etwas zu klein ist
 
Schön, dass die Farbe noch so gut rüberkommt! Die 30er Jahre hat man medientechnisch bedingt schwarz/weiß im Hinterkopf, um so spannender finde ich diese Freilegung des leuchtenden Originalzustandes. :daumen:
 
der aufbau ist noch ein grosses ???
ich habe irgendwo gelesen gehabt das die rahmen auch (oder nur) zum selbstaufbau verkauft wurden -
da wäre ich dann etwas freier was die teilewahl angeht
gleichzeitig jedoch befinden sich lochbohrungen an dem rechten ausfallende was darauf schliessen lassen kann
das da mal ein fichtel und Sachs Schaltwerk verbaut gewesen ist - ob von anfang an ??

Ja mit Rennrädern haben wir es doch recht gut, weil es gab ja immer schon Rahmenset und somit darfst du da ran bauen was du willst, ich würde nur versuche was zeittypisches zu verwenden ;), war Spass. Mit dem speziellen Tretlager hast du ja schon mal die halbe Miete. Die Löcher im re. Ausfallende könnten orschinal sein, die Schaltung kam ja wohl 36 auf den Markt.
DSC_1214.JPG


Wenn du die Schaltung verwenden willst musst du aber die Schelle anpassen.

MfG Jens
 
Ich habe mal bei einem Berliner Sammler ein Doppelstabil anheben dürfen ... "leicht" ist da jetzt nicht das richtige Wort ;) Fand es auch nicht leichter als das daneben stehende "normale" ZR3, eher im Gegenteil. Aber stabil dürfte es sein. War nen ganz schöner Tumm ... mein "Neid" ist dir trotzdem sicher.
 
Auch von mir Glückwunsch zu diesem fantastischen Rahmenset.
Ich durfte bei der 1. retropedal die gelbe Flotte bewundern. Absolut eindrucksvoll.
Viel Freude beim Aufbau !
 
Olaf, nach dem ZR3 machste Dich ans Longoni ran, oder ?;)
Und danach bringe ich dir noch mein Goeland vorbei...:daumen:
 
teile sind gereinigt und poliert - die wenigen die vorhanden sind
alle teile des steuersatzes sind geprägt mit B 38 - alle teile des tretlagers unmarkiert
der steuersatz sowie der gabelkopf lassen mich vermuten das es sich dabei um bismarck teile handeln könnte
somit könnte der rahmen mal um 1938 oder eher später mit den teilen wieder aufgebaut sein - was die gabel und den steuersattz
betrifft - den rest kenn ich ja nicht

bilder folgen
 
Zurück