• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Mei, war des schön heute!!!
-3,8Grad, trocken, sternenklar, die Mondsichel extrem klar umrissen im Osten Blautöne von hellblau, türkis bis dunkelblau :)
Aber glatt... ist wie fahren mit kalten Slicks auf der Rennstrecke :p immer schön vorsichtig und rund fahren. :daumen:

An einer kleinen T-Kreuzung in einem Ort kam mir dann ein rechts einbiegender Tiguan (ja da hilft der Allrad a ned) rutschend auf meiner Seite entgegen :eek: ich natürlich dann doch fester gebremst, schon geht das Hinterrad weg.
Da dachte ich mir: OK... ist wie mit kalten Slicks und Dreck auf der Rennstrecke :rolleyes:

Freue mich auf die Heimfahrt, da mein Freund auch geradlt ist werde ich ihn wieder von der Arbeit abholen, dann hab ich rund 50km/Tag.
Da ich das ja seit 1-2 Jahren regelmässig mache, hab ich kürzlich meinen Daum 8iPremium Ergometer ausgeschrieben, Freitag wird er abgeholt.
Schade drum, aber wenn ich fast ganzjährig draussen fahre brauche ich und mag ich auch das Indoor Radln nicht. Schafft Platz im Wohnzimmer ;)
Dann lieber auf den Waterrower. :)

Schönen Tag auf der Koppel! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Old_Runner : ich fahr ganzjährig mit Stollenreifen am Cyclocross, und nach zig Jahren mit meinem geliebten RacingRalph hab ich kürzlich auf den neuen Schwarlbe X-One gewechselt. Bisher sehr zufrieden, bin gespannt wie es mit der Pannenanfälligkeit ist. Der RacingRalph machte da ab 3.000km doch mal Zicken.
 
Länger schlafen? Ob Spätdienst od r nicht, seit ich im neuen Job bin, stehe jeden Tag um halb 5 auf.:confused:
Halb fünf muss ich zum Frühdienst los. Sind ja immerhin 20km. Da bin ich schon froh, dass ich bis acht oder neun durchaus schlafen kann.
Moin,
bei trockenen -2° meine neue IQ Premium eingeweiht - macht ordentlich hell :D
An 2 Stellen war es auf dem Crosser mit Slicks grenzwertig, muss am WE die Stollen aufziehen - oder gleich den Nagel-Panzer nehmen ...
Schönes Bergfest :daumen:
Die IQ Premium ist Klasse. Habe ich auch seit November.

Gesendet von meinem NX597J mit Tapatalk
 
Ja, allerdings. Klassischer Lupine-Preis...

Ich war in der frühen Nacht von Freitag auf Samstag mit dem MTB unterwegs. Neuschnee, weitgehend Seiten- und Wirtschaftswege oder gleich durch den Wald. Dabei hatte ich eine kleine Akkulampe mit nominell 30 Lux, STVZO-konform, dazu meine Helmlampe mit nominell 2000 Lumen und die macht auch wirklich ordentlich Licht.
Diese Helmlampe mit ihrer kreisrunden Ausleuchtung brauche ich manchmal tatsächlich und dann ist sie genau das, was ich brauche. Diesmal waren das einige Waldabschnitte.

Aber ansonsten war vieles "verschenktes Licht", weil die Lampe es nicht dorthin schickte, wo ich es brauche. Ich hatte ständig den Eindruck "echt viel Licht, aber doch nicht dort!".
Das ist der Vorteil der STVZO-konformen Beleuchtung: Sie bringt das Licht auf Weg und Straße, wo ich es brauche, und nicht in die Baumwipfel, in denen ich so selten unterwegs bin... Akku-Leuchten sind aber nicht so mein Ding, deshalb haben Renner und Reiserenner ja auch Dynamos. Aber solche MTB-Nachfahrten könnten diese Lampengattung wieder attraktiv machen und wenn ein Hersteller die Qualität der Lampen wie auch der Akkus im Griff hat, würde ich mich vielleicht begrenzt wieder darauf einlassen. Meine Erfahrungen mit der b+m IQ Speed waren leider nicht gut. Diese Lupine könnte aber nun etwas sein. Auch wenn mich der Preis lange nachdenken lässt. Als Hauptscheinwerfer fürs MTB und gerne natürlich auch als Zusatzlampe für den Edelux II an Renner und Reiserenner. Die Kombi dürfte dann endgültig den Titel "abartig" bekommen. :D
 
Schau mal im Nachbarforum: https://www.mtb-news.de/forum/t/lupine-strassenlampe-2016.782679/page-23
#533 Lampe richtig ausgerichtet
#564 & #566 Lampe zu niedrig ausgerichtet
#574 Lampe für den Straßenverkehr zu hoch ausgerichtet

Ist schon ein geiles Teile. Für Pendeln in der Stadt und nicht komplett dunklem Umland meiner Meinung nach zu viel des Guten. Wer das Geld übrig hat, wirklich auf dunklen Straßen und Wegen unterwegs ist und/oder technik-affin ist, sollte sie auf jeden Fall mal ausprobieren.

Interessant wäre es auch, wie hell die Lampe an einem NaDy mit entsprechender Elektronik werden kann. In kombination mit z.B. einem Forumslader oder Pufferakku könnte man per Taster auch ein akkugespeistes "Aufblenden" realisieren. Für die dunklen Ecken sozusagen. Ich muss mal wieder dort im Forum in der Elektroecke lesen, ob es diese Idee schon gab und was davon gehalten werden kann.

Mir selbst ist die Lampe grad zu teuer und wäre ein reines Spielzeug, da ich in Berlin auf gut beleuchteten Straßen und Radwegen pendle. Da reicht ein IQ-X dicke. Bei nasser Straße werden übrigens auch die 900 Lumen des SL A hinwegreflektiert, um etwaige Illusionen zu zerstören.
 
@deNaranja
Ich bin kaum im Stadtverkehr unterwegs. Meine große Morgenrunde führt mich auf den 57 km vielleicht auf 12 km durch den Stadtverkehr, der Rest ist Landstraße, Wald etc.

@Vito Leone
Das Kabel von Akku zu Lampe bleibt nicht fix in der Lampe stecken. Eine Bodenwelle und das Licht ist weg. In den Akku-Packs (3 Stück habe ich) sind durchweg ein oder zwei Einzelakkus im Eimer mit den dann üblichen Konsequenzen zu kurzer Laufzeiten. Die Lampen selbst sind schon fein.
Ich habe dann immer den Stecker mit Klett- oder Klebeband in der Lampe fixiert und hatte ein zweites Akku-Pack dabei. Aber das sind nervige Notlösungen (gewesen). Eigentlich sehr schade, denn es sind gute Lampen, die sich gut ausrichten lassen, und die Möglichkeit, zwei Lampen an einen Akku zu hängen, finde ich fein. Dadurch kann man erst recht eine gute und breite Gesamtausleuchtung bekommen. So hatte ich sie auch im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Nacht wurden die Wege leicht gezuckert. Zeit für einen ersten richtigen Test der Spikereifen auf der Trekkingmöhre. Funzt 1a! Mit dem Randonneur wäre das heute nix gewesen...

20171213_073418oaoim.jpg


20171213_074856w1k6c.jpg


20171213_075453gcks8.jpg
 
@Vito Leone
Das Kabel von Akku zu Lampe bleibt nicht fix in der Lampe stecken. Eine Bodenwelle und das Licht ist weg. In den Akku-Packs (3 Stück habe ich) sind durchweg ein oder zwei Einzelakkus im Eimer mit den dann üblichen Konsequenzen zu kurzer Laufzeiten. Die Lampen selbst sind schon fein.
Ich habe dann immer den Stecker mit Klett- oder Klebeband in der Lampe fixiert und hatte ein zweites Akku-Pack dabei. Aber das sind nervige Notlösungen (gewesen). Eigentlich sehr schade, denn es sind gute Lampen, die sich gut ausrichten lassen, und die Möglichkeit, zwei Lampen an einen Akku zu hängen, finde ich fein. Dadurch kann man erst recht eine gute und breite Gesamtausleuchtung bekommen. So hatte ich sie auch im Einsatz.
Ja, das Problem mit dem Stecker kenne ich auch. Ich habe das bei mir darauf zurückgeführt, dass der Akku, den ich am Oberrohr befestigt habe, während der Fahrt aus unerfindlichem Grund immer wieder nach hinten rutscht und dann mehr Zug auf Kabel und Steckverbindung kommen. Ich bastel derzeit auch an einer Klettbandlösung.

Schade eigentlich, dass die Bumm-Lampen immer solche kleinen Mängel haben, die einem den Spass damit verderben. Das Licht der Bumm-Lampen (IQ Speed Premium, IQ Premium, IXXI) finde ich durchgehend gut, was Lichtleistung und Ausleuchtung angeht. Aber dann mangelt es im Detail, wobei ich mir dann denke, dass es hier den Lampenentwicklern wirklich gut täte, wenn sie in der Entwicklungsphase ihre Entwürfe auch ernsthaft selbst im Betrieb testen würden. Und damit meine ich nicht nur auf der Rolle in der Dunkelkammer oder in der lauen Sommernacht auf glattem Premiumasphalt, sondern auch gerne auf Waldwegen, Feld- und Wiesenwegen, Ackerwegen, Kopfsteinplaster, Kopfsteinplaster mit Schlaglöchern und das alles kombiniert mit Regen, stärkerem Regen, Starkregen, starkem Starkregen und Weltuntergang. So sieht ja letztlich die Realität aus, in der sich die Lampen bewähren müssen :rolleyes:
 
@Pedalhirsch : schön, dass Ihr so schnell einen OP Termin bekommen habt. Dann hat die unerträgliche Warterei auf das Ergebnis ein Ende. Hoffe für euch auf ein positives Ergebnis. Bis dahin hast Du dann ja viel Ablenkung.
Ich nutze im Moment den Luxus einer Dienstblechdose. Muss morgen eh wieder mit Anzug und Krawatte hier antanzen. Ab Freitagnachmittag hat der Spuk dann ein Ende und ich habe wieder ein Jahr Ruhe vor dieser Knäbellung:D
Die Lupine macht ja echt was her, aber mir langt die IQ-X auch völlig aus. Mein Dynamo spielt auch seit ca. drei Jahren super mit, da lasse ich die Finger von Akkus. Höchstens in der Übergangsphase am Pina, aber da werde ich nicht sehr lange im Dunkeln fahren, obwohl:idee:, wer weiß, vielleicht fahre ich ja nächstes Jahr auch mal den einen oder anderen Brevet mit dem Teil. Da sollten dann aber die Eneloops mit meiner normalen IQ noch gute Arbeit tun.
 
Heute war ein Sonneaufgang, den @Vito Leone sich so sehr gewünscht hat. Nach dem Forst am späten Abend war es heute wieder wärmer geworden (4° am Morgen), aber in den exponierten und windgeschützten Stellen (eigentlich ein Widerspruch in sich) war der Boden noch gefroren. Inzwischen sind die Wolken wieder da und es fegen Horizontalschneeschauer über das Land.

Auf der Straße und auch meist im Wald bin ich mit der Philips Saferide 60 Lux am Nabendynamo voll zufrieden. Das Licht leuchtet immer in Lenkerrichtung, was meist ja auch die Fahrtrichtung ist. Wenn es etwas unübersichtlicher wird, oder ich im Wald Abzweige suchen muss, kommt die Stirnlampe (einfache Petzl Tikka mit Batterie) zum Einsatz, die zusätzlich in Blickrichtung ausleuchtet.
 
Spätestens in Kurvenlagen hilft es ja leider nicht mehr, wenn die Lampe in Fahrtrichtung leuchtet. Durch die Schräglage bleibt der Weg weitgehend dunkel. Wenn da mal jemand eine gefuchste Idee hätte...!
 
Ich fahr mit zwei IQ-Premiums (weil Nr. 1 reklamiert werden musste und bis die, immerhin positive, Antwort von BM nach drei Wochen endlich kam, brauchte ich Ersatz). Die beiden sind nicht ganz in Fahrtrichtung, sondern leicht nach aussen gestellt ausgerichtet, so dass ich einen etwas breiter gestreuten Lichtkegel habe. In abschüssigen kurvenreichen Passagen dreh ich manchmal die rechte einfach ein bisschen mehr aus und nach unten.
Nach anfänglichen Macken bin ich mit den IQ's zufrieden, wird Ersatz nötig, kommt mir aber nach den super Erfahrungen mit dem Rotlicht auch was von den Wölfen ans Rad :)
 
Übrigens - das Wetter heute ist ja echt eine Qual! Strahlend blau und eitel Sonnenschein... und natürlich sieht es fürs Wochenende wieder supershittig aus....
 
Spätestens in Kurvenlagen hilft es ja leider nicht mehr, wenn die Lampe in Fahrtrichtung leuchtet. Durch die Schräglage bleibt der Weg weitgehend dunkel. Wenn da mal jemand eine gefuchste Idee hätte...!
Für schnelle Fahrten auf breiten Wegen und Straßen eine Lampe mit schöner breiter Wegausleuchtung (ich nehme dafür z.Z. die IQ Speed Premium) und auf dem kleinen wendigen Trail eine Helmlampe (in meinem Fall so eine Magicshine). Womit der Kreis geschlossen wäre, aus dem Du ausbrechen möchtest? ;)
 
Spätestens in Kurvenlagen hilft es ja leider nicht mehr, wenn die Lampe in Fahrtrichtung leuchtet. Durch die Schräglage bleibt der Weg weitgehend dunkel. Wenn da mal jemand eine gefuchste Idee hätte...!
Die inzwischen alte Philips Saferide hat zwei gleichzeitig leuchtende Dioden: Das fokussierte "Fernlicht" und der breite streuende "Nahbereich" (die letzte ist auch das Standlicht). Zumindest auf Straßen reicht die Ausleichtung für die Kurven. Wenn das nicht reicht, kommt wie gesagt die Stirnlampe zum Einsatz.
 
Zurück