webbymax
Aktives Mitglied
- Registriert
- 23 Juni 2012
- Beiträge
- 3.344
- Reaktionspunkte
- 5.236
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Cobaltos? Nun, günstig wird das nicht,...Brauche Eure Meinung. Was ist es wert? Vom Erstbesitzer, der es sehr gepflegt hat. Besten Dank Euch!

Ja, das dürfte ne Stronglight 107 sein.Dazu gibt es noch einen Brooks Colt und DA Hakenpedale. Kennt einer die Kurbel?


Da hast Du natürlich völlig recht. Konsequent zu Ende gedacht hätte man das linke Lager näher ans linke Ausfallende bringen müssen. Das Problem haben ja auch alle Schraubkranznaben auf der rechten Seite. Achsschäden würde ich dadurch aber nicht erwarten, denn die linke Achsverlängerung ist ein Aludrehteil mit größerem Durchmesser.
Mit Verlaub oder nicht - das ist aber nicht das, was ich geschrieben hab.
Meiner Meinung nach hat der absolute Abstand beiden Nabenflansche zueinander wenig mit der Stabilität eines Laufrades zu tun. Wichtig ist doch wie weit beide Flansche von der Mitte des Laufrades entfernt sind. Wenn der rechte Flansch nah an die Laufradmitte heranrückt (wie bei 126mm/7fach oder noch mehr bei 130mm/8fach), dann ist es meiner Meinung nach relativ egal, wie weit der linke Flansch weg ist. Das Laufrad wird dadurch nicht mehr wesentlich stabiler, denn das Problem der steilen rechten Speichen ändert sich dadurch nicht. Zumal die maximal mögliche Speichenspannung der flacheren linken Speichen durch die Asymmetrie begrenzt wird.
Bei einem Laufrad mit hoher Asymmetrie hat man außerdem immer das Problem, dass man rechts eine sehr hohe Speichenspannung braucht und links eine sehr niedrige. Das mag bei einer neuen Felge noch egal sein. Aber sobald die Felge nur einen leichten Schlag hat, verschärft sich das Problem noch. Da man die Speichenspannung rechts nicht beliebig erhöhen kann, muss man dann eben links mit einer zu niedrigen Speichenspannung leben (und evtl den daraus folgenden Speichenbrüchen). Oder die Felge entsorgen, was ärgerlich ist, wenn es die neu nicht mehr zu kaufen gibt..
Aus diesem Grund hab ich auch schon mal vordere und hintere Felge getauscht. Weil die hintere Felge mit vertretbarer Speichenspannung nicht mehr gerade zu bekommen war.
Und das fand ich ganz interessant an dieser symmetrischen Nabe. Es ist hier wesentlich leichter, kleine Seitenschläge herauszubekommen, ohne dass man auf einer von beiden Seiten eine extrem hohe oder niedrige Speichenspannung braucht.

Wenn ich mich da mal einmischen darf, da hast du aber unrecht.
Umso breiter der Flansch, bzw. umso spitzer der Winkel den die Speichen beschreiben, umso stabiler das LR. Wenn das LR asymmetrisch aufgebaut ist, ist die rechte Seite instabil, das wird versucht durch höhere Speichenspannung zu kompensieren. Die linke Seite ist weiterhin so stabil wie ein LR mit symmetrischer Speichung (vg VR).
Rhabarber....Äpfel ---> Birnen.

Das ist ein technisches Mißverständnis Deinerseits:Rhabarber....
Ich denke eigentlich weisst du, worauf es mir ankommt.BTW. Die mittlere Nabe ist so nicht funktionsfähig, ich hab nur schnell mal eine Achse reingesteckt.
Das Bild hatte ich eben gerade auf der Platte. Denk dir einfach die anderen Naben und am besten noch die Achse weg, wenn es dir dann leichter fällt zum eigentlichen Thema zu antworten.
Anhang anzeigen 342507
Worum es mir geht habe ich doch eigentlich in meiner Frage verständlich formuliert. Bei der mittleren Nabe ist der Flansch maximal nach aussen verlegt. Diese Art der Konstruktion kenne ich nur von Naben aus den 60zigern. Warum macht man das heute nicht mehr so?![]()
Bei den von mir gezeigten Naben hatte ja die mit dem Flansch ganz links einen deutlich größeren Flanschabstand als die anderen beiden. Gehen wir mal zur Vereinfachung davon aus , dass rechts alle Naben gleich sind, steht noch die Frage im Raum ob ein 'zu viel an Assymetrie' Nachteile hat.Na ja, nicht umsonst wird der Flanschabstand so dringend gebraucht.
Weiter voneinander entfernte Flansche geben schon prinzipiel ein festeres LR. Allerdings gilt es auch die perfekte Mitte zu finden und da liegt dann das Problem. Wenn der Flansch maximal links ist und rechts ein breiter Freilauf, wandert der Winkel der rechten Speichen zur Achse gegen 90° und verliert dadurch seine Seitensteifigkeit, die das zweite ursächliche Problem am LR ist.
da musst Du Dich durch die Kataloge wühlen...für welche Nabe denn?Gibt es eigentlich so was wie einen Campa-Schnellspannerführer?![]()