• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

e-bay Lacher leicht gemacht...

Verstehe ich nicht, sind doch beide nicht zerstört. Ihr habt keine Ahnung, wieviel vom Lack noch dran war, bevor gepuvert wurde. Lässt sich rückgängig machen und der Preis ist ziemlich fair. An solche Räder kommt man nicht mehr für 200€ indem man die Kleinanzeigen durchforstet.
Sehe ich ähnlich, zumal es sein könnte dass er genau das vorgehabt hat: "Der Rahmen befindet sich leider nicht mehr im Originalzustand. Er wurde vom Vorbesitzer pulverbeschichtet und sollte in einem neuen Gewand erstrahlen."
 

Anzeige

Re: e-bay Lacher leicht gemacht...
Immerhin ist es jemand mit Adressen in Ulm und München!

Wie läßt sich so ein Rahmen eindeutig identifizieren? Dass Bartali hat Rasten in den Ausfallenden. Das heißt da gehört auch die entsprechende Schaltung hin? Woher nehmen und wo gibt es die passenden Vorlagen und Beispiele für.solche Räder? Ist so etwas ein lohnendes Projekt, iS von der Rahmen ist den Aufwand des Erhaltenwerdens wert?

OT?
 
Na immerhin sagt er, er war's nicht, also ist ihm scheinbar klar, dass es ein Frevel ist. Der Charakter geht halt verloren.
Sowas aufzubauen macht irgendwie keine Laune. Ich hatte auch mal so nen Rahmen hier rumzustehen (ich war's nicht), und man überlegt sich: entweder wieder original, wird ziemlich teuer, und es ist sehr schwer einen Lack so dünn zu bekommen, und das Ergebnis wirkt irgendwie leblos, oder in Lieblingsfarbe, da wird man feststellen, dass es nicht so gut passt, oder eben in schwarze oder sonstefarbige Stadtschlampe, so als vollendetes Bikesnob-Statement.

Kann man alles machen, mich reizt das nicht, und der Verkäufer wird sich wohl auch freuen, wenn er die Teile von Bord hat.
 
Campagnolo C-Record.... haben die Experten des Fahrradladen genau richtig erkannt!

image-png.301167


image-png.301168
image-png.301165
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    540,6 KB · Aufrufe: 122
  • image.png
    image.png
    535,2 KB · Aufrufe: 84
  • image.png
    image.png
    128,7 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...vourit,-laeuft-wie-geoelt-/414710787-217-3473
Untitled.jpg


Mit Liebe aufgebautes Diamant Rennrad!
Alle Teile Schaltung Getriebe gesäubert und geölt.
Schalt und Bremszüge + Hüllen *neu.
35mm Continental Protection Reifen *neu. Auf den Fotos sehen sie dicker aus!
Trotzdem auf Wunsch auch mit 25mm oder 23mm Continental Protection *neu.
Kette Sram *neu.
Sattel bezogen *neu.
Cube Lenkerband 3,5mm *neu.
Edelstahl 3 Fingerbremshebel *neu.
Rücklicht 400Std LED *neu.
Das Bike fährt wie neu! Nix klappert , Lehrlauf kaum zu hören, Schaltung rastet perfekt!

PROBEFAHRN ERWÜNSCHT; ISN SUPERRAD UND EBEN DDR KULTFAKTOR;

Preis: 389 € VB
 
Geld? Wo? Einen Satz Spinergys aus den 90ern (gerade nicht im Kopf wie die genau heißen) kriegt man doch teilweise für unter 200 Taler.
Für meinen Geschmack hätte es auch der alte Laufradsatz bleiben können … aber bin ja schon froh wenn die Flex gerade nicht greifbar war o_O
 
Im Gegensatz zu fast allen anderen Angeboten schreibt dieser Verkäufer aber keinen Stuss zum Team Lancome bei der TdF usw.:
SCHAUFF TROPHÉE LANCÔMEIn einem Land vor unserer Zeit hatte das Parfümlabel “Lancôme” die Idee, das eigene Image dadurch aufzupeppen, dass man entfernt rennradähnliche Gebilde in die Schaufenster der eigenen Filialkette stellte. Mit der Fabrikation dieser, nun ja, eigenwilligen Monstrositäten wurde die Firma Schauff beauftragt, die ja ansonsten sehr ordentliche Rennräder baute und auch einige Amateur- und Profimannschaften ausstattete. Kosten sollten die Deko-Objekte offensichtlich lieber wenig, was man an den liebevoll aus Blech gefertigten Kurbel- und Laufradabdeckungen erkennen kann. Am Design soll, wie man munkelt, auch Radsportlegende Rudi Altig beteiligt gewesen sein.Benannt wurden die grünen Kunstwerke jedenfalls nach der “Trophée Lancome”, einem von der Parfümfirma gestifteten Preis für ein Golfturnier. In späteren Jahren kam es zu einer weiteren Zusammenarbeit der Firmen Schauff und Lancome, Ergebnis war ein Mountainbike, benannt nach der Parfümserie “Drakkar Noir”. Davon konnten leider keine Bilder gefunden werden, was den Schluß zuläßt, dass es heutigen Sehgewohnheiten weniger zuwider läuft als dieses Rad.Die Trophee Lancome-Zeitfahrräder waren nur für bessere Filialen erhältlich und wurden von diesen teilweise im Rahmen von Werbeveranstaltungen an Kunden verlost, was wohl auch erklärt, warum sie mit schöner Regelmäßigkeit in Kellern oder Dachböden auftauchen und zum Verkauf angeboten werden.
 
Rennrad Marke Eigenbau, 700 €
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rennrad-marke-eigenbau/416791182-217-3351

Mal abgesehen vom Preis für den Haufen ...
"Es verfügt unter anderem über eine Kombi-Gangschaltung aus einer 3-Gangnabenschaltung und einer 9-Gangkettenschaltung (also insgesamt 27 Gänge), Lenkerendbremshebel (es mussten extra Löcher in den Lenker gebohrt werden, damit die Bremszüge innerhalb des Lenkers verlegt werden konnten)" klingt irgendwie sehr nach vorprogrammierten Knochenbrüchen :confused:
 
Rennrad Marke Eigenbau, 700 €
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rennrad-marke-eigenbau/416791182-217-3351

Mal abgesehen vom Preis für den Haufen ...
"Es verfügt unter anderem über eine Kombi-Gangschaltung aus einer 3-Gangnabenschaltung und einer 9-Gangkettenschaltung (also insgesamt 27 Gänge), Lenkerendbremshebel (es mussten extra Löcher in den Lenker gebohrt werden, damit die Bremszüge innerhalb des Lenkers verlegt werden konnten)" klingt irgendwie sehr nach vorprogrammierten Knochenbrüchen :confused:

Wenn er jetzt noch eine 3-fach Kurbel anbaut, hat er das erste 81-Gang Rennrad ...
 
Rennrad Marke Eigenbau, 700 €
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rennrad-marke-eigenbau/416791182-217-3351

Mal abgesehen vom Preis für den Haufen ...
"Es verfügt unter anderem über eine Kombi-Gangschaltung aus einer 3-Gangnabenschaltung und einer 9-Gangkettenschaltung (also insgesamt 27 Gänge), Lenkerendbremshebel (es mussten extra Löcher in den Lenker gebohrt werden, damit die Bremszüge innerhalb des Lenkers verlegt werden konnten)" klingt irgendwie sehr nach vorprogrammierten Knochenbrüchen :confused:
Will ich wissen, wie diese Schaltkombi funktionieren kann? Einen Freilaufkörper an die Nabe..drangelötet?
 
Genau. Der Sachs Vorgänger oder das Äquivalent von Sturmey Archer wäre auch denkbar, aber unwahrscheinlich wenn ich mir die etwas abstruse schaltkonsole ansehw (auch wenn ich das nicht sicher erkennen kann).
Löcher im Lenker für Bremszüge sind zwar nicht ungefährlich, aber auch nicht ungewöhnlich. Man soll den Lenker ja auch regelmäßig sicherheitshalber tauschen.
 
Zurück