radradrad
Aktives Mitglied
- Registriert
- 13 Dezember 2009
- Beiträge
- 573
- Reaktionspunkte
- 580
nun ja mit dem löten haben sies auf jeden Fall wohl nicht so![]()
Dein Name sagts ja. Ich bin absolut begeistert von dem Pro SLX.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
nun ja mit dem löten haben sies auf jeden Fall wohl nicht so![]()
Sl gab es vor 1977 das solltest du doch mittlerweile wissen.dann isses kein SL. Wenn von vor 77 ist, kann ja auch gar kein SL sein. Vielleicht gabs da ja auch schon ein etwas kräftigeres Rohr (ähnlich wie SP), nur die Bapperl aus den 70ern sagen da ja nichts drüber.
Aber da ja viel Hersteller ab einer gewissen Größe SP und SPX verbaut haben und hier recht viele große Jungs dabei sind, müsste doch sowas wie geschnitten Brot gehen... Ich gebe aber zu, selber in der Größe zu spielen, die normal SP und SPX haben sollte, aber noch nie einen solchen Rahmen besessen zu haben. Wahrscheinlich stand das auch nur in den Katalogen so, damit die Rohrhersteller zufrieden waren.
Dein Name sagts ja. Ich bin absolut begeistert von dem Pro SLX.
Naja soweit ich weiß waren 850er entweder Italian Hi-Ten oder Columbus Zeta. Oder der Paris-Roubaix-Aufkleber ist so mal dran gekommenenEs hatte, als ich es gekauft habe, noch einen rudimentären Columbus Rohraufkleber. Einen aus dem nicht hervor ging, welches columbus Rohr gemeint war. Den wollte ich eigentlich erneuern. Jetzt liegt er hier rum. Könnte ihn noch draufbappen.
Laut Columbus nicht.Sl gab es vor 1977 das solltest du doch mittlerweile wissen.
SL Rohr gabs auch schon in den 60ern
zumindest behauptet Columbus auf ihrer Hompage, dass das nicht so ist. Die meinen, dass sie 1977 eine neue Legeirung namens Cyclex auf den Markt brachten, aus der dann die SL (und weitere) Rohre gemacht wurden. Was auch immer hinter Cyclex steht und was auch immer es besser kann als die Legierungen davor, aber wenn die das s auf ihrer Seite schreiben, glaube ich das erstmal. Das Columbus SL Bapperl gabs ja vorher auch nicht. Dass es vorher auch schon Rohre gab, die solche (oder ähnliche) Abmessungen hatten, weiß ich allerdings auch....richtig.
Das leichteste Rohr hieß in den frühen 60er Jahren bei Columbus offiziell Strada Leggera (später abgekürzt eben SL). An der Legierung und an der Konifizierung hat sich bis dato nichts geändert.
So - meine bescheidene Werkstatt ist nun leer gefegt.
Biete finales Super-Reste-Teile-Paket wie abgebildet für 20 Euro Abholpreis in Berlin an.
Fast alles gebrauchte Teile mit entsprechenden Spuren und grob gereinigt.
Anhang anzeigen 269883
Die haben halt alt bewährtes neu verpackt verkauftzumindest behauptet Columbus auf ihrer Hompage, dass das nicht so ist. Die meinen, dass sie 1977 eine neue Legeirung namens Cyclex auf den Markt brachten, aus der dann die SL (und weitere) Rohre gemacht wurden. Was auch immer hinter Cyclex steht und was auch immer es besser kann als die Legierungen davor, aber wenn die das s auf ihrer Seite schreiben, glaube ich das erstmal. Das Columbus SL Bapperl gabs ja vorher auch nicht. Dass es vorher auch schon Rohre gab, die solche (oder ähnliche) Abmessungen hatten, weiß ich allerdings auch.
Da wären sie nicht die Ersten...Die haben halt alt bewährtes neu verpackt verkauft![]()