• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

*nordfriesische Bergziege(n) - Aufbau*

...wo wir gerade bei Detektiven sind, kennt jemand den Cinelli-Tretlagermuffen-Geheimcode ? ...bzw. kann man aus der Nummer an der Tretlagerbox irgendwelche Infos ablesen ? ...steht die "84" vielleicht für das Baujahr ?

IMG_6243.JPG
 
...wo wir gerade bei Detektiven sind, kennt jemand den Cinelli-Tretlagermuffen-Geheimcode ? ...bzw. kann man aus der Nummer an der Tretlagerbox irgendwelche Infos ablesen ? ...steht die "84" vielleicht für das Baujahr ?

Anhang anzeigen 262421
Das sieht eher aus wie eine Patentnummer "Brev" heißt ja "brevetto", also Patent. 84 ist sicherlich das Jahr der Patentierung. Das ist also schon seit 11 Jahren abgelaufen.
 
...so, ich wollte ja das "von HG auf UG feilen" hier genauestens dokumentieren, bitteschön (film extra für den @der Basso ;)) :
(für eine "Frosch mit der Feile"-Produktion reichte leider die Zeit nicht aus - sorry)

...für alle, für die das zu schnell ging, hier nochmal als Standbilder:

Anzeichnen (wieviel "Ecke" muß ab...)
IMG_6277.JPG


...letzte Konzentration...
IMG_6276.JPG


...einspannen (zwischen zwei Klopapiertüchern, damit nichts verkratzt)...
IMG_6280.JPG


..feilen...
IMG_6279.JPG


...bisschen nachfeilen...
IMG_6281.JPG


...checken ob das Ritzel auf die UG-Kassette passt - PASST !
IMG_6282.JPG


vorher-nachher (wer genau hinsieht, erkennt, dass ich minimal zuviel abgefeilt habe, die Lücke also etwas zu groß geworden ist, sollte aber wohl nicht stören...)
upload_2015-9-2_11-6-32.png


Jetzt mal im Ernst: diesen Post hier zu erstellen, hat länger gedauert als das Ding zurechtzufeilen, da lohnt eigentlich keine Dokumentation und schon garkein youtube-Anleitungsvideo... Gebraucht werden ein Schraubstock, eine Feile und minimale motorische Fähigkeiten...
upload_2015-9-2_11-23-6.png
 
Das sieht eher aus wie eine Patentnummer "Brev" heißt ja "brevetto", also Patent. 84 ist sicherlich das Jahr der Patentierung. Das ist also schon seit 11 Jahren abgelaufen.

...dann müßte der Rahmen aber auf jeden Fall nach `84 gebaut sein - richtig ? Der Erstbesitzer meinte nämlich, sich zu erinnern, dass er den Rahmen Anfang der 80er gekauft hätte (Somec hatte den länger im Sortiment, lässt sich über Katalog nicht genau eingrenzen)...
 
...es geht hier wieder mal nur sehr langsam weiter, diesmal habe ich aber eine Entschuldigung:

Ein kleines rotes Bergzicklein hat sich überraschend in den Stall gedrängelt...

IMG_6322.JPG


...es handelt sich um ein reinrassiges wethepeople für den Nachwuchs (11 Jahre). An dessen Gymnasium gibt es neben Schach, Theater, Chor usw. auch eine BMX/Dirt-Bike-AG und (ohne dass ich da "angestubst" hätte) hat Junior da Bock drauf. Da sein Kiddie-BMX schon lange verkauft ist, haben wir die Kleinanzeigen durchforstet und richtig Glück gehabt: wethepeople mit saltplus usw. Top-Ausstattung zwar mit zwar teils heftigen Kampfspuren im Lack, aber strukturell und technisch fehlerfrei für einen super Preis.. Vor allem auch: Super Sound (Lautstärke auf volle Pulle drehen)....


Bin natürlich auch eine Runde gefahren (Papa muss ja testen :rolleyes:)...

IMG_6301.JPG


...und habe mich danach unendlich alt gefühlt :eek:; meine Gelenke sind da irgendwie nicht mehr dran gewöhnt. Macht aber total Bock.

Zurück zum Somec: Nach dem grandiosen Erfolg mit der Feile habe ich direkt nochmal in die Werkzeugkiste gegriffen und mir aus einem herumliegenden Alurohr (25 mm Durchmesser) einen Lagerschalenausschläger gebastelt...

IMG_6329.JPG


...der ganz hervorragend funktioniert hat. (Ich denke aber mal, wenn man sich sowas aus einem hübsch flexiblen Stahlrohr baut, wär das noch besser...). Ebenfalls demontiert ist der Gabelkonus, hier hat die "ganzvorsichtigmesserindenspaltklopfen-Methode" erstklassig funktioniert.

Damit sind Rahmen und Gabel nackt und wiegen ungeputzt:

Rahmen: 1939g (RH 55 - ÜBERRASCHUNG ! Ich hatte den als 56er gekauft und wegen des sehr langen Vorbaus nicht gemerkt, dass der Rahmen eigentlich kleiner ist)
Gabel: 636 g

...zusammen also: 2575g

Das finde ich als Gewicht eigentlich ganz akzeptabel für ein Rahmenset und will mal zusehen, dass das Gerät relativ leicht bleibt. Es ist allerdings ganz ausdrücklich kein Leichtbauprojekt. Natürlich sollen da keine sackschweren Anbauteile dran, aber ich will mich auf dem Ding auch sicher fühlen. Im Moment wiege ich ca. 80kg, beim Start am Ring nächstes Jahr sollen es 75kg sein; das muß das Ding aushalten können.

Leichtbau ist mir aus zwei Gründen "unsympathisch":
1. Es widerstrebt mir einfach für ein Teil den doppelten Preis zu bezahlen, wenn bei gleicher Funktionalität lediglich ein wenige Gramm geringeres Gewicht den Unterschied darstellt (Irrationalerweise stören mich auch größere Preisunterschiede nicht, wenn bei gleicher Funktionalität ich das teuere Teil einfach schöner finde... "leicht" ist für mich aber halt nicht gleich "schön")
2. Ich habe zu Beginn des MTB - Booms (bin damals nur MTB gefahren und fand Rennräder voll spiessig :rolleyes:) etliche schwere Stürze bei Freunden/Bekannten gesehen, die auf leichte Tuningteile umgestiegen sind - das Zeug hat zum Teil einfach den Belastungen nicht standgehalten bzw. die Jungs haben nicht bedacht, dass ultraleichte Sattelstützen vielleicht nicht für bierbäuchige Pedaleure gedacht waren.

..also wo sich sinnvoll Gewicht einsparen lassen kann, denke ich drüber nach, aber Belastbarkeit geht klar vor Gewichtseinsparung. Ist die DA eigentlich eine "schwere" Gruppe ? ...mir fehlt da jegliche Kompetenz.

..eine Frage noch an die Experten:

IMG_6105.JPG


Wie krieg ich denn den jetzt da runter ? ...der geht einfach nicht "um die Kurve" ...mit Gewalt ?

Abschliessend der Finanzcheck:
Einnahmen: 0 € (hatte noch keine Zeit, Sachen zum Verkaufen rauszukramen)
Ausgaben: 13 € Ritzel (28er & 30er), 12,50 € Pedalschlüssel = GESAMT -25,50 €
 
Jetzt haste aber Spaß an den Filmchen gefunden. ;)

Bin zwar weiß Gott keine Experte aber den Vorbau etwas aufhebeln und dann etwas friemeln sollte gehen. Geduld hilft da mehr als Gewalt.
Irgendwie ist der Lenker da ja reingekommen.

Bzgl. Gewicht ist das doch dann eh nicht so wichtig wenn du 5 Kg am Fahrer findest. Hab ja letzte Woche die ersten DA-Teile überhaupt in Händen gehabt, schon edel, Gewicht find ich ok. (Paar Daten findest du im Bottechia-Fred.)
 
Die Dura-Ace 74xx gilt als verhältnismäßig sackschwer, Räder bis knapp über 10kg sind nicht ungewöhnlich. Vorgänger und Nachfolger sind wohl leichter. Mit leichtem Rahmen (Vitus, Alan,...) leichtem LRS (leichte Schlauchreifen, einigermaßen leichte Felgen, belastungsgerecht gewählte Speichen) und leichtem Sattel meine ich aber auch schon <8kg gesehen zu haben.
 
Lenker ausfädeln ist eine Frage der Geduld. Immer das Schraubenauge in der Biegung innen führen (wos geht - hier sind enge Lenker und kurze Vorbauten klar im Nachteil). Etwaw aufklietzen kannste das Vorbauauge auch, z.B. mit der orig. Vorbauschraube, von hinten reingedreht und ein Blech in den Schlitz gesteckt, an dem sich die Schraube abstützen kann. So verhinderst du, dass du mit dem Spreizwerkzeug (z.B. Schruabendreher) abrutschst und dich verletzt.
Die DA 7400 ist schon ein edles Zeux, aber nicht leicht. Die 6400 ist da stellenweise leichter, dabei um einiges billiger (das würde deinem oben zitierten Credo ja entgegenkommen). Wen dus leicht und edel und funktionell und auch noch zeitgemäß haben willst, obendrein noch elegant und einen Spritzer kultig, dann solltest du mal den einen oder anderen Gedanken an die Superbe Pro verschwenden. Oder (von wegen Credo, s.o.) eine Sprint, die ist auch noch seltener (und ich hab eine übrig).
 
Kurz die velobase Gewichte summiert, Dura-Ace 7403 Döner mit alles außer Kette und Kassette sind 3,75kg (etwas weniger ohne STI und dual Pivot), mit K&K also rund 4,3kg. Pedale, Naben, Steuersatz, Sattelstütze und Vorbau sind dann aber schon dabei, zieht man die Teile ab sieht es gar nicht mehr so schlimm aus.
 
die Superbe PRO ist aber nicht gerade dies klassische Bergziegengruppe... Das Schatwerk ist recht kurz bemessen, meine ich.
Es wiegt als einziges damaliges Serienschaltwerk unter 200 g. Die Geometrie ist übrigends mit der DA 7400 identisch, man kann sie also auch mit ST-7400 bedienen. Wenns sein muss, denn dann ist der Gewichtsvorteil wieder mehr als hin.
Ich hab übrigens auch eine Bergziege, ausgerechnet mit Superbe Pro. Eines meiner liebsten Räder.
28.03.2014 002.jpg
 
Es wiegt als einziges damaliges Serienschaltwerk unter 200 g. Die Geometrie ist übrigends mit der DA 7400 identisch, man kann sie also auch mit ST-7400 bedienen. Wenns sein muss, denn dann ist der Gewichtsvorteil wieder mehr als hin.
Ich hab übrigens auch eine Bergziege, ausgerechnet mit Superbe Pro. Eines meiner liebsten Räder.
Anhang anzeigen 264922

"Eines meiner liebsten Räder" schreibst du bei jedem. ;)

Das Rixen+Kaul Zeux find ich auch :daumen: Für alle Tage prima, fix an- oder abgebaut, wenn sein muss.
Und macht einiges mit. (In dem Rucksack waren immer so um die 4 Kilo drin.)

DSCN0107.JPG
 
Die Sprint sieht der SP recht ähnlich, je nach Generation mal mehr, mal weniger. Die Kurbel jedenfalls hat die gleiche Form.
Hier in verbaut, jetzt ist die SP an dem Rad, deswegen ist die Sprint vakant:
Daccordi 002.jpg
Daccordi 003.jpg
Daccordi 006.jpg


Wobei die Bemsen jetzt echte neuwertige Suntour Sprint sind, nicht Dia Compe Sprint wie auf dem Foto. Pedale gibts auch noch dazu, NOS.
 
Zurück
Oben Unten