• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Randonneuse

Wrfe mal die Rigida/Ryde Snyper in den Raum.
Oder die Sputnik aus demselben Laden, wenn's doppelt geöst sein soll. Das Gewicht geht natürlich nach oben.
 
Doppelt geöst bedeutet eine höhere Stabilität bei ebenfalls höherem Gewicht.
Die Doppelöse ist zwischen Felgenboden und Felgeninnenseite angebracht.
Dadurch verteilt sich die Belastung auf beide "Ebenen".

Wird ein Randonneur so beladen, wie man sich das so vorstellt, würde ich auf doppelt geöst gehen.
Übrigens sind aber auch viele (die meisten?) RR-Felgen doppelt geöst.
Sogar die leichte Mavic OpenPro.
 
Der Shutter kommt jetzt auf jeden Fall in Betracht, weil in der Gesamtliste ein Schloss fehlt, wie mir aufgefallen ist. Für Schuhe hatte ich Platz gelassen, aber das Schloss ruiniert gerade die SON-Idee. Der Laden von @AlexExtreme ist mir grad echt sympathisch, weil er hier ums Eck ist.

Ich bin mir immerhin sicher, dass es dort nichts zu essen gibt: Kann mir jemand nen LRS oder zumindest ne Felge empfehlen? Ich finde mich da überhaupt nicht zurecht...

Ich war auch das erste Mal bei denen (Superlightbikeparts). Wenn man vorm Haus steht, dann fragt man sich, wo denn da ein Fahrradladen sein soll. Kleiner Tipp: Du musst dort die Gittertreppen hoch und dann oben rechts weitergehen und dann bei der richtigen Klingel schellen ;) Ein richtiges Ladenlokal haben die dort nicht aber man kann sich da beraten lassen und ganz normale Werkstattaufträge geben, der Mechaniker befindet sich auch dort. Den Shutter Precision führen in DE nicht viele Shops und als ich da war, habe ich direkt einen Auftrag für ein komplettes Laufrad gegeben. Preis für den Aufbau ist Durchschnitt, die Arbeit einwandfrei.
 
Die Dinge schreiten voran.

Vergangene Woche war ich bei Sven Krautscheid in Bochum, wärmstens zu empfehlen! Sehr kompetent, höflich, freundlich, aufgeschlossen, engagiert! Hat sich richtig viel Zeit genommen und alles ganz geduldig erklärt. Ich habe auch viele Dinge dieses Threads wiedergefunden. Der Rahmen ist nun bei Ihm in Auftrag, März oder April wird es wohl. Für den Aufwand den er betreibt, finde ich das auch nicht teuer.

Rose-Bestellung ist raus, die Laufräder habe ich nun bei Radplan Delta in Auftrag gegeben. Glück gehabt: Wohl aufgrund des Modellwechsels nach 11fach nen echten Schnapper bei 3x10-Tiagrateilen (u.a. STI für 90 € -> bike-discount) gemacht.
 
Ich brauche nochmal eure Hilfe:

Der Rahmenbauer hat mir zu einer Gabel mit 50mm Vorbiegung geraten, die ist aber erst im Juni lieferbar; der Rahmen ist bereits Mitte April fertig. Daher meine Frage: Wie kriegsentscheidend sind diese 50 mm Vorbiegung auf der Langstrecke? Mit der 45er Vorbiegung könnte ich nämlich bald losradeln, die ist jederzeit lieferbar...
 
Ist halt nervöser. Was kostet die Gabel? Nimm doch erstmal die mit 45 Rake und wenn es gar nicht geht, wechsel auf die andere.
 
Der Preis ist identisch...

Verzeihung, falsch verstanden, edit sagt 90 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich nicht genau aufgepasst, vorn im Fred war eine CC Gabel in Deiner Einkaufsliste. Wenn das bzw. das Maß (400mm) noch aktuell ist, sowas liegt bei mir noch rum, und könnte für 'ne Überbrückung verliehen werden. (Sind sogar Tektro Mini-Vs montiert).
Allerdings sollten wir vorher auch noch über die Schaftlänge reden.
 
Das ist total nett von Dir, vielen herzlichen Dank, super Sache! Das mit der CC-Gabel scheint mir aber ein MIssverständnis zu sein, da sollte die Pacer-Gabel dran. Leider gibts die grad in DE nicht, ich warte da seit Januar drauf. Vielleicht kennst du noch nen Vertriebskanal?
 
So, den Rahmen durfte ich zum Wochenende abholen. Teile und Räder waren ja schon hier.

Steuersatz, Gabel, Vorbau und Sattel nebst Klemme und Stütze waren von Sven Krautscheid vormontiert.

Ich wollte euch eigentlich eine vollständige Entwicklung des Rades zuteil werden lassen, weil ich von den vielen Tipps und Hilfestellungen so unendlich profitieren durfte, aber der Schraubzwang war zu groß. Ich musste einfach schrauben und weiterschrauben und weiterschrauben. Sorry! Habe so drei bis vier Tage dran gesessen, immer bis spät in die Nacht.

Der Zusammenbau war bis auf drei fummelige Baustellen in Ordnung.

1. Das Lichtkabel! AAAARGH!!! Sven hatte mir nen Schweißdraht mitgegeben zum Rausangeln, hat aber nicht funktioniert. Dann Bindfaden mit Staubsauger. Das Unterrohr hat zwei Bindfäden einfach aufgefressen und nicht wieder hergegeben. Drei neue graue Haare, zwei überm rechten Ohr, und eins in der Nase! Zu guter Letzt also wieder den Schweißdraht, und solange die immergleichen Bewegungen gemacht, bis zuerst die Bindfäden und dann das Lichtkabel rauskam. Puh.

2. Schutzbleche. Da war einfach verteufelt wenig Platz. Ab und zu die Google-Bildsuche nach Tipps und Tricks abgegrast, bis es gepasst hat. Ich denke, das Ergebnis war in Ordnung.

3. Umwerfer einstellen. Irgendwie wollen die Trimmpositionen nicht so, wie ich will. Der Schwenkbereich ist ok, aber die Trimmung passt nicht. Wenn ich hinten auf mittleren Ritzeln fahre, schleifts immer irgendwo. Vielleicht lasse ich mir da mal von jmd helfen, mal schauen.

Knifflig war auch der Gepäckträger, hat nicht über die Bremszange gepasst. Ich musste diese Querstange sehr grob mit zwei Sattelstützen hin- und herbiegen, bis es gepasst hat.

Bin heute die erste Runde zur Arbeit gefahren, muss mich noch dran gewöhnen. Hatte Sven mir aber prophezeit. Die Rumpfmuskulatur muss sich eindeutig anpassen. Macht aber einen Riesenspaß!


Aber jetzt Fotos:
large_P1130347.JPG

large_P1130348.JPG

large_P1130349.JPG

large_P1130352.JPG
large_P1130356.JPG


Danke an alle Helfer und Tippgeber!
 
Ein paar Anmerkungen:

  • Am Lenkerbandabschluss musst du noch arbeiten ;) Das Klebeband muss dabei übrigens keinen Kontakt zum Lenker haben, um seinen Zweck zu erfüllen.
  • Lenker kann man noch ein paar Grad nach oben drehen, aber das ist nur meine Meinung
  • Ist das ein Maßrahmen? Dann verstehe ich nicht ganz, warum der Vorbau ansteigend sein muss. Die Überhöhung scheint mir, mal angenommen der Vorbau wäre gerade, auch etwas viel zu sein für einen Rando.
  • Bei 28er (?) Reifen und Schutzblechen in Verbindung mit normalen, wenn auch anscheinend mit langeschenkligen Rennbremsen, muss es eng werden. Ein bisschen Abstand zwischen Reifen und Blechen wäre nicht verkehrt. Mini-Vs wären hier vielleicht die bessere Variante gewesen.

Spaß haben wirst du mit dem Rad dennoch, und den wünsche ich dir natürlich!
 
Bin gespannt, wie es sich fährt, wenn du dich dran gewöhnt hast.

Die Spacer und dann noch der hochgewinkelte Vorbau lassen mich fragen, ob er Rahmen ideale Maße für dich hat.

Was die Überhöhung angeht, ist meine beim Randonneur viel höher. Weniger macht mir auch Rückenschmerzen. Ich habe was um die 12 cm und kann damit endlos lange fahren.

Warum hast du dir bei einem so schönen Rahmen und einem so feinen Dynamo so eine mäßige Funzel dran montiert? Da wäre ein Cyo, Edelux oder Supernova doch passender gewesen. Oder brauchst du einfach gar nicht so viel Licht?
 
Ja, es ist ein Maßrahmen. Die Maßgabel hätte aber das Budget gesprengt, und eine längere habe ich nicht gefunden. Es gibt nunmal keine großen Menschen, das gilt für Einbauküchen, Wickelkommoden, die Bahn, fürs Schuhekaufen und eben auch für Rennradgabeln.

Beim alten Rad hatte ich auch mehr Überhöhung, diese Lösung fahre ich jetzt erstmal, bis ich mich wohl fühle. Vorbau ist ja schnell getauscht. Ob er steigt oder nicht ist mir mit Verlaub unwichtig.

Das Lenkerband muss ich noch überarbeiten :-)
 
Soll das heißen, für ein längeres Steuerrohr hättest Du keine Gabel mit ausreichen Schaftlaenge bekommen? Wie hoch ist der Rahmen denn?
 
Sorry, falls das so rüber gekommen ist: Mir geht es beim Vorbau gar nicht um optische Fragen. Ich dachte viel schichter: Wenn aufs Steuerrohr noch Spacer müssen und dann noch der Vorbau nach oben weist, wäre dann nicht ein längeres Steuerrohr die bessere Alternative, auch weil man so ja einen ordentlichen Hebel einbaut. Sloping - was man mögen muss - wäre da vielleicht eine Option gewesen.

Aber wenn es tatsächlich am maximalen Gabelschaft liegt, liegen die Dinge natürlich anders! Dann geht das nichts anders. Am Ende gilt aber eben: Du musst damit fahren können und dich darauf wohlfühlen. Wie gesagt: Bin gespannt, was du sagen wirst.

Habe das Erlebnis mit meinem Randonneur ja auch gerade. Man misst, man überlegt, man sucht aus und meint, es müsste so passen - und dann steht der Hobel fertig da und es zeigt sich immer erst jetzt, on man richtig gerechnet, gemessen, gedacht, ausgewählt, gekauft hat.
Deshalb wünsche ich dir, dass du nach einer Eingewöhnungsphase sagen kannst: "Tolles Gerät!"

Bei mir hat sich der Aufwand absolut gelohnt.
 
Soll das heißen, für ein längeres Steuerrohr hättest Du keine Gabel mit ausreichen Schaftlaenge bekommen? Wie hoch ist der Rahmen denn?

Ja, das war tatsächlich so. Die Gabel ist mit 300mm Schaftlänge ungekürzt, eine längere hab ich nicht gefunden. Die Gabel vom Rahmenbauer hätte allerdings 400mm gehabt, aber die war wie gesagt außerhalb meiner Reichweite.

Wenn aufs Steuerrohr noch Spacer müssen und dann noch der Vorbau nach oben weist, wäre dann nicht ein längeres Steuerrohr die bessere Alternative, auch weil man so ja einen ordentlichen Hebel einbaut. Sloping - was man mögen muss - wäre da vielleicht eine Option gewesen.[...]Deshalb wünsche ich dir, dass du nach einer Eingewöhnungsphase sagen kannst: "Tolles Gerät!"

Sloping fand ich nicht so schön, hab auch irgendwo mitgekriegt dass das für die Stabilität nicht so optimal sein soll. Ich weiß aber grad nicht, woher... Den einen Spacer finde ich gut, weil er ein wenig Raum bietet, die Lenkerposition an evtl. später auftretende Bedürfnisse anzupassen. Finde ich gut.

Ich finde das Rad TOTAL GEIL!!! Das ist total der Hammer. Klar melden sich grad Bauchmuskeln, aber das geht schnell, dass sich das anpasst. Das Rad flitzt wie ne Rakete, und fährt sich wie ein Träumchen! Jetztz verstehe ich auch den Sinn von 2fach-Kurbeln, das Rad fährt sich ja fast von allein.

Alles, aber auch alles richtig gemacht. Bis auf das Lenkerabschlussband :-)
 
Sehr hübsch geworden. (Hätte ich von Sven aber auch nicht anders erwartet :D)
Ist zwar überhaupt nicht meins, zum einen, weil ich gerade auf dem Breitreifen-Tripp bin (Mein Reiserad läuft aktuell auf 47/50mm, wird aber zum Reisen wieder auf 35 "downgegraded"), zum anderen weil ich eher bunter haben wollen würde, aber das ist halt jedem seins, wie er's gern hat:D

Sag nicht, wir hätten die Empfehlung zu Sven zu gehen, ohne Warnung ausgesprochen:D
Der macht eine gute Ergoberatung und Anpassung. Du musst nicht da kaufen (dafür kostet die Anpassung, wird nur bei Kauf angerechnet) aber es ist, zugegeben, schwierig:D

Ich denke sogar, bei diesen Proportionen ist die Variante mit dem aufsteigenden Vorbau gefälliger, als ein Steuerrohr, welches dann -7 Grad mit vielleich 1cm Spacer ermöglicht. Vor allem ohne Slope würde das dann extrem hochbeinig aussehen.
 
Zurück