• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bestandsaufnahme Peugeot Galibier

SKD

Mitglied
Registriert
21 November 2014
Beiträge
200
Reaktionspunkte
18
Ort
Trier
Hi,
Ich habe mir die Tage bei eBay ein Peugeot Rennrad ersteigert. Gestern war ichs abholen und versuche jetzt ein bischen etwas herauszufinden.
Es scheint sich um ein Peugeot Galibier zu handeln mit Reynolds 501 Rahmen / Gabel. Die Ausstattung ist komplett Shimano 600 und die Felgen sind Mavic GP 4.
Als erstes würde mich interessieren, ob das alles original so ist oder ob das Fahrrad aufgerüstet wurde? Speziell würde mich das bei den Felgen interessieren, da diese für Schlauchreifen sind.
Hier fängt nämlich auch der Ärger an. Wegen der Alltaugstauglichkeit würde ich mir eigtl gerne einen Satz "normale" Laufräder besorgen, da ich mit den Schlauchreifen Angst hätte etwas weiter weg zu fahren. Der aktuelle Satz ist auch "fertig".
Außerdem fehlen bei den Pedalen die Pedalhaken. Bekommt man noch passende? Oder muss ich bei eBay die Augen offen halten?
Ersteigert habe ich das Rad übrigens für 120€, ich denke das war kein schlechter Preis ;)
Hat jemand beim Baujahr eine Ahnung?
 

Anhänge

  • SDC13857.JPG
    SDC13857.JPG
    462,2 KB · Aufrufe: 1.000
  • SDC13858.JPG
    SDC13858.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 514
  • SDC13859.JPG
    SDC13859.JPG
    275,7 KB · Aufrufe: 441
  • SDC13860.JPG
    SDC13860.JPG
    284,2 KB · Aufrufe: 387
  • SDC13861.JPG
    SDC13861.JPG
    269,9 KB · Aufrufe: 419
  • SDC13862.JPG
    SDC13862.JPG
    292,1 KB · Aufrufe: 439
  • SDC13863.JPG
    SDC13863.JPG
    358,5 KB · Aufrufe: 524
  • SDC13864.JPG
    SDC13864.JPG
    310,8 KB · Aufrufe: 406
  • SDC13865.JPG
    SDC13865.JPG
    297,5 KB · Aufrufe: 502

Anzeige

Re: Bestandsaufnahme Peugeot Galibier
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bonanzero

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Rahmen ist von 1986, die Anbauteile passen auch genau in die Zeit.. Einzig bei dem LRS würd ich behaupten, dass der da nicht ganz reinpasst.
 
Danke schonmal für die Antwort. Dann würde mich interessieren, was für ein LRS original gewesen wäre.
Falls jemand übrigens einen passenden LRS hätte, kann er sich gerne melden ;)
 
Welche Felge genau kann ich dir nicht sagen, da ist der Katalog abgeschnitten... aber es war eine Drahtreifenfelge, da kannst du alles nehmen was dir so passt :)
 
Das wichtigste ist ja auch dabei : Die Simplex Sattelstütze mit Innenklemmung ( die kosten gebraucht schon mal mehr als das halbe Rad ).
Die Ausstattung ist oooginool so , für 120.- hätte ich das auch genommen .
 
Was ist eigentlich so falsch an Schlauchreifen? Damit kann man auch ganz lange Strecken fahren. Ich verstehe nicht diese Anxt, die so viele hier haben, wenn sie geklebte Reifen sehen oder auch nur davon hören. Generationen von Radfahrern sind damit wirklich ernsthaft gefahren, auf schlechteren Straßen. Warum sollte ein Freizeit-Genussfahrer nicht auch Schlauchreifen fahren? die gehen nicht schneller kaputt als gleichartige Drahtreifen und rollen auch noch besser.
 
einen Ersatzschlauch mitzuführen erfordert weniger Stauraum als einen Schlauchreifen dabei zu haben (wobei ich die um die geschulterten 8er eigentlich klasse finde)...
 
Danke für die Antworten.
Habe bisher keine Erfahrungen mit Schlauchreifen, habe auch generell bisher eigtl. nur Erfahrungen mit dem MTB. Also ich habe halt vor mit dem Rad auch mal eine mehrtägige Tour ans Meer oder so zu machen. Da unterwegs nen Reifen zu wechseln scheint eher schwer und geknuschelt (Rückstände vom alten Kleber, ohne neuen Kleber oder mit noch nicht ausgehärtetem weiter...), das ist doch mit nem normalen Schlauch sehr viel einfacher und schneller. Generell erscheint mir dieses ganze Geklebe irgendwie als "unschön".
Die Reifen, die auf den Felgen sind, sind halt auch total am Arsch vom Alter her, ansonsten würde ich diese sicher noch fahren. Aber wo sie jetzt eh fertig sind, werde ich mal schauen, ob ich andere Felgen finde.

Dass ich noch den 501er Rahmen erwischt habe ist natürlich nicht so cool, aber ansonsten wäre das Rad wohl ein gutes Stück teurer geworden. Insgesamt ist es jedenfalls ein gutes Stück leichter (gefühlsmäßig) als das Giant Pacer, dass ich vorher kurz hatte (habe es wieder verkauft, weil Rahmen zu klein). Gibt es außer dem Gewicht noch Unterschiede zum 531er-Rahmen? Steifigkeit? Rahmengeometrie?
 
Wenn ich mich recht entsinne hatten die Mid-1980-er Peugeots in der Preisklasse hell anodisierte Felgen von Wolber montiert. (Gentleman?)

Das was du da hast war übrigens eines der ersten Großserien-Peugeots, das von dem Stronglight / Solida / Simplex / CLB / Weinmann / Maillard Kram weg ist und mit einer brauchbaren und viel moderneren Shimano 600 Gruppe ausgestattet war.
Das war ein großer Schritt in Sachen Bedienkomfort (SIS System) und Bremskraft/Dosierbarkeit gegenüber dem vorherigen Kram.

und somit verschwand peugeot in der bedeutungslosigkeit... großserie aus frankreich, großserie aus japan. emotionslos. leider.
 
Danke für die Antworten.
Habe bisher keine Erfahrungen mit Schlauchreifen, habe auch generell bisher eigtl. nur Erfahrungen mit dem MTB. Also ich habe halt vor mit dem Rad auch mal eine mehrtägige Tour ans Meer oder so zu machen. Da unterwegs nen Reifen zu wechseln scheint eher schwer und geknuschelt (Rückstände vom alten Kleber, ohne neuen Kleber oder mit noch nicht ausgehärtetem weiter...), das ist doch mit nem normalen Schlauch sehr viel einfacher und schneller. Generell erscheint mir dieses ganze Geklebe irgendwie als "unschön".
Die Reifen, die auf den Felgen sind, sind halt auch total am Arsch vom Alter her, ansonsten würde ich diese sicher noch fahren. Aber wo sie jetzt eh fertig sind, werde ich mal schauen, ob ich andere Felgen finde.

Dass ich noch den 501er Rahmen erwischt habe ist natürlich nicht so cool, aber ansonsten wäre das Rad wohl ein gutes Stück teurer geworden. Insgesamt ist es jedenfalls ein gutes Stück leichter (gefühlsmäßig) als das Giant Pacer, dass ich vorher kurz hatte (habe es wieder verkauft, weil Rahmen zu klein). Gibt es außer dem Gewicht noch Unterschiede zum 531er-Rahmen? Steifigkeit? Rahmengeometrie?

Der Unterschied in der Stahlsorte :
531 = Mangan Molybdänstahl ( auch 653/753 )
501 = Chrom Molybdänstahl ( wie auch Columbus/Tange/Ishiwata/True Temper/ Mannesmann/ Falk/Vitus etc )
Den Unterschied merkt man nicht , ist auch keiner im Gebrauch .
Bei gleichen Wandstärken hast du auch gleiches Gewicht , Sortenübergreifgend.
Aus einigen Wärmebehandelten Sorten ist es möglich Wandstärken zu redizieren ohne dramatisch an Festigkeit zu verlieren ( 753 er )
Ansonsten ist die Stahlsorte Latte , mach dich nicht verrückt.
Falls dein 501er Geröhr 2/10. mehr Wandstärke hat als der 531er , reden wir von etwa 2 - 300 Gramm max. , also vergiss es.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück