• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] . Bianchi Super Leggera '78

Interessant. Kannte ich nicht. Ich kenne nur die Halterungen am Rahmen, also diesen Knubbel an der rechten Sattelstrebe. Schmutzige Hände bekommt man aber auch so nicht, wenn man es richtig macht.

Bildschirmfoto 2014-05-23 um 10.37.27.png
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das verstehe, gehört ein spezieller Schalthebel dazu, damit man auf diesem Dingens dann per Schalthebel die Kette parken kann?
 
Ja: http://campagnolo.wikispaces.com/Portacatena
Ich hab' noch ein paar davon, würde die aber nicht an solch ein Spitzenmodell anbauen, weil das damals auch keiner der Profis gemacht hat. Und sonst eigentlich auch niemand.
Das Ding an einem alten Klassiker ist so ähnlich wie der ganze überflüssige Chrom-Zierrat, Sonnenblenden, Scheinwerferblenden, Abstandshalten,...an alten überrestauerierten Käfern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es technisch interessant, doch am Super Leggera wollte ich es auch nicht haben. Um so weniger Firlefanz dran ist, desto besser :-)
 
Ich frage mich gerade, welche Pedalriemen denn die richtigen Ende 70er waren?
In den Katalogen erkenne ich das leider nicht.

$(KGrHqYOKo8FJ!KgNpoZBSVBm-sBsw~~60_57.JPG


$_57.JPG


$_57-3.JPG


$_57-4.JPG
 
Jetzt gelangen wir in eine Aeara, in der mich auch Bianchis fazinieren :)
Ist ein Grenzfall, lacktechnisch. Ich habe Raeder, denen insgesamt mehr Lack fehlt und die stimmig aussehen. Aber es kommt auf die Art der Schaeden an. Z.B. an einer Kurbel siehen starke Schleifspuren nach Gebrauch/Geschichte aus, eine starke, scharfkantige Macke aber nach defekt.

Ich wuerde ausbessern und zwar nur die 3 grossen Stellen. Und es ist ueberhaupt nicht schlimm, wenn der Farbton nicht perfekt passt. Mit den Teilen wuerde ich das Muster fortsetzen - gebraucht, aber nicht verbraucht. Ein perfektes Bianchi hast du schon - Zeit fuer eines, das Geschichte atmet :)
 
Ja, sehe ich ähnlich. Schleifspuren an der Kurbel kann ich mit leben, Macken jedoch nicht. Meine hat leider Macken. Wenn es insgesamt tiptop aufgebaut ist, dürfen, wenn der Lack auch etwas mitgenommen ist, auch die Teile etwas nach Gebrauch aussehen. Aber alles in Maßen.
 
Ich würde dunkelblaue Riemen nehmen, das passt super. Ich meine, die celestfarbenen gabs erst so ab Mitte der 80er
Die Celeste Riemen würden da in der Tat nicht passen. Die sind auch für mein X4 von '85 vorgesehen. Mir ging es eher um die richtige Art. Da gibt es ja durchaus unterschiedliche Varianten des Schriftzuges. Die eckige Schrift ist sicher die ältere? Die gerade Schrift sicher die neuere Variante. Nur welche gehört an ein Rad aus '78?

Für den Lenker würde ich mal dieses Lederset bestellen:

Bildschirmfoto 2014-05-23 um 13.33.41.png
 
Kann eigentlich jemand etwas zu dem verwendeten Columbus Rohrsatz Rinforzati sagen? Ich habe mal ein wenig gesucht, doch bin nicht wirklich schlauer geworden. In den Bianchi Katalogen steht leider auch nichts dazu.

Den Rahmen und die Gabel habe ich gestern auch mal gewogen, Rahmen allerdings mit der rechten Lagerschale, für die ich 50g abgezogen habe:
  • Rahmen: 1997g
  • Gabel: 695g
 
Zuletzt bearbeitet:
"rinforzati" heißt einfach nur (end-)"verstärkt" und ist das damals normale (=einzige endverstärkte) Columbus Rohr gewesen, also das was alle Welt SL nennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wie vermutet ein SL Rohrsatz ist, wundert mich das Gewicht doch schon etwas. Das ist ja ein kleiner 54 Rahmen. Kommt das Gewicht durch die Verchromung des Rahmens? Spielen da evtl. die wahrscheinlich massiven Enden der Sattelstrebenanlehnungen eine Rolle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade noch etwas am reinigen des Rahmens. Unter dem Oberrohr hat er eine gelbliche Schicht. Mit Lackreiniger lässt sich da nichts machen. Daher habe ich mal Spiritus genommen. Mit Spiritus geht es recht leicht weg, darunter liegt schöner Lack. Wenn man mit dem in Spiritus getränktem Lappen drüberrubbelt, verhält sich die Schicht so, als würde man Aufkleberrückstände entfernen. Es bilden sich klebrige gummiartige Ansammlungen, die dann auch weggehen. Das kenne ich nur von Aufkleberrückständen und Lenkerband Rückständen.

Die Frage wäre nur, ob es eine Schicht über der Lackierung ist, oder ob es der sich ablösende Klarlack ist. Dachte bisher, dass Spiritus dem Lack nichts anhaben sollte. Außer es wäre schon der Klarlack, der wäre aber doch härter und nicht so klebrig. Ist das evtl. altes Schutzwachs?

Lack_1.jpg


Lack_2.jpg
 
vielleicht ist der Klarlack vergilbt und darunter ist der Farblack? Oder der Vorbesitzer war starker Raucher, jahrzehntelang?
Ach ja, angeblich waren die Rahmen phosphatiert, grundiert, gelackt und klargelackt.
Das Gewicht ist i.O. für SL, dein SLX ist schwerer. Das Unterrohr ist ja auch ein SP, und Bianchi hat halt lieber haltbare, als leichter Rahmen gebaut.
 
vielleicht ist der Klarlack vergilbt und darunter ist der Farblack?
Das dachte ich eigentlich zuerst auch. Doch dass man mit Spiritus vergilbten Klarlack zu einer gummiartigen Masse transformieren kann wäre mir neu. Was ja nichts heißen muss. Bei meinem PR 5000 ist auch der Klarlack unter dem OR am abplatzen. Dort platzt das aber in harten Scheiben ab. Mit Spiritus verändert sich dort nichts.
 
Das ist interessant, ich habe hier noch ein Zeusrahmenset rumfliegen, auf dem auch so Zeuch drauf ist, Spiritus habe ich da noch nicht probiert, mal sehen, ob das auch zu Gummi mutiert.
 
Das dachte ich eigentlich zuerst auch. Doch dass man mit Spiritus vergilbten Klarlack zu einer gummiartigen Masse transformieren kann wäre mir neu. Was ja nichts heißen muss. Bei meinem PR 5000 ist auch der Klarlack unter dem OR am abplatzen. Dort platzt das aber in harten Scheiben ab. Mit Spiritus verändert sich dort nichts.

Aufkleber-Reste würde ich mal mutmaßen.
 
Zurück