Mehr Nachlauf wäre ein Problem. Weniger Nachlauf ist kein Problem. Dafür muss ja nur die Gabel etwas mehr Vorbiegung haben und das tangiert das Schutzblech, bzw. die Clearance am Unterrohr (ich nehme an, dass Du hier Bedenken hast), überhaupt nicht.
Du hast natürlich völlig recht, ich hab mal wieder Vorbiegung und Nachlauf vermischt. Die Idee war natürlich, weniger Gabelvorbiegung zu haben, weil ich annahm, dass sich dadurch der Radstand verkürzt und die Lenkung etwas direkter würde. Allerdings habe ich, wie du schon erkannt hast, Angst, dass die Clearance am Unterrohr dafür nicht ausreicht. Welche Tretlagerhöhe bietet sich denn für den Stadtgebrauch so an? Ich meine, hier im Forum mal was von ca. 30cm gelesen zu haben, aber sicher bin ich mir nicht mehr.
histogramm-geo mit commuter-anforderung???
und zu deiner frage: längeres oberrohr oder weniger steuerrohrwinkel, was für commuterbikes eh viel fahrbarer ist.
Mir gehts mit dem Projekt darum, endlich mal meinen Fuhrpark ein bisschen zu konsolidieren und Kurierrad, Schlechwettermöhre und Winterkiste durch einen Allrounder zu ersetzen. Die ersten beiden fahren sich zwar schön agil, versagen aber ab dem Spätherbst oder gar bei Schnee/Eis. Das Winterrad schafft zwar auch mal ne Schneeverwehung, dafür fährt es sich so agil wie ein Hollandrad. Das liegt aber weniger an dem hohen Gewicht, als an der miserablen Geometrie des alten Tourenrahmens. Für lange Reisen habe ich ja immer noch mein Schaltungsrad, aber fürs viele innerstädtische, ganzjährige Hin- und Herflitzen bei allen Wetterlagen fehlt mir noch was Wendiges...
Also insofern will ich zwar die Anbaumöglichkeiten von üblichen Commutern, aber ohne die damit einhergehende "entspannte" Geometrie. Mit der komme ich nämlich idR nicht so gut klar.
Lange Oberrohre sind gar nicht mein Ding, liegt vermutlich daran, dass ich ziemlich lange Beine und eher kurze Arme habe.