• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Winterreifen"

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.712
Ich möchte mal wissen was ihr so im Winter für reifen drauf habt und was ihr empfehlen könnt.
Meine Felgen haben eine Maulweite von 13mmm wenn ich Schwalbe richtig verstehe wäre 25x622 das dickste was ich sicher montieren kann.
Ich fahre auch bei unter Null duchaus nicht RR, bei Schnee dann allerdings dann MTB.
Mir ist der Gripp das wichtigste. Ein ordentlicher Pannenschutz ist aber auch wünschenswerte, das hier auch Split gestreut wird, der mir schon viel Ärger gemacht hat
 
Ich habe mit den Conti 4 Season sehr gute Erfahrungen gemacht! Die Gummimischung ist Super! Im Sommer läuft er sich schnell ab. Aber im Winter echt top. Ich glaube einen besseren Pannenschutz findet man nicht. Ich muss den immer erst wechseln, wenn kein Gummi mehr drauf ist. Eine Panne hatte ich noch nicht. Splitt und Glas haben dem Teil nichts anhaben können. Ein Kollege fährt auf seinem Winterrad die 28er Version und hat auch eine 13C Felge, er hatte noch keine Probleme.

http://www.bike-discount.de/shop/k373/a6540/grand-prix-4-season-25-mm.html
 
Conti GP4Season

oder alte Rennreifen mit Proline Pannenschutzband (gelb) bis auf die Karkasse fahren


28 mm sind für 13 C Felgen kein Problem, sogar breitere Reifen gehen

Einschränkend sind nur Rahmen und Gabel.
Real 25 mm Breite und Höhe gehen in die meisten Räder.

Problematisch sind nur Räder mit 34,9 mm Sitzrohr, Umwerferschelle und 404/405 mm Hinterbau.
Dort ist schon bei 23 mm Schluss.

Miss aber einfach aus, wie viel Platz bei deinen jetzigen Reifen zu allen Richtungen bleibt.
 
Auf dem Mountainbike:

Schwalbe Ice Spiker - Gut, günstig, haltbar - fahre meine jetzt den dritten Winter und habe die Pellen bis auf Tatge mit 10 cm Neuschnee noch nicht an ihre Grenzen gebracht.

Der Ice Spiker Pro hat noch mehr Spikes, ist aber doppelt so teuer und nicht ganz so pannensicher.
 
28 mm sind für 13 C Felgen kein Problem, sogar breitere Reifen gehen

Einschränkend sind nur Rahmen und Gabel.
.

Durch die Bremse darf es auch passen...

28mm auf 13C-Felgen sind kein Problem - auf dem MTB habe ich zur Zeit 17mm Felgenmaulweite und die Felge ist bis 2,3 Zoll-Reifen - das sind 58,4mm!!! -freigegeben...

Fährt sich ulkig, geht aber!
 
Durch die Bremse darf es auch passen...

28mm auf 13C-Felgen sind kein Problem - auf dem MTB habe ich zur Zeit 17mm Felgenmaulweite und die Felge ist bis 2,3 Zoll-Reifen - das sind 58,4mm!!! -freigegeben...

Fährt sich ulkig, geht aber!


Klar ist die Bremse entscheidend, jedoch entscheided der Rahmen wo die Bremse sitzt und wie viel Platz sie lässt.

OT

Mit geringen Druck sind knapp 60 mm Reifen 17/19 C Felgen problemlos.

Wer mit hohen Drücken und viel Last fährt (Reiserad) orientiert sich an der Faustregel: Maulweite der Felge multipliziert mit 2 = Reifenbreite, ansonsten werden die Felgen im Felgenbett gesprengt und/oder die Reifen erleiden an den Flanken Brüche/Risse in der Karkasse.
Diese Schadensbilder gab es jedenfalls schon mehrfach bei 50/54 mm Reifen auf 19C Felgen.
 
Danke schon mal. Ich denke mein mir sind die Bremsen (Shimano 600)eher die Limitierung. Ich hab einen 25 Jahre alten Raleigh Stahlrahmen, da müsste genug Platz sein, weil die Rohre ja relariv dünn sind.
Im Moment ist alles zerlegt, aber ich werde das vorsichtigshalber messen. Aber wenn die 28 mm gehen ist das ja auch schon mal super.
Oder sind die Vorteile von nicht dickeren reifen sehr gravierend ?
So hab hohe Last hab ich nicht, ich wiege knapp 80kg. Selbst wenn mich für einen Gepäckträger entscheiden sollte mehr als 10kg werde ich nciht zuladeb
 
Conti Top Contact, 28er Winterreifen. Super Grip, Super Pannensicher. Besser gehts nur mit Spikes. Fahre ich allerdings nur am Crosser und nicht am RR, da passen sie niemals durch die RR-bremse.
Ups, habe gerade auf der Contiseite gesehen, dass es die Reifen nur noch in 37 als kleinste Breite gibt. Sehr sehr schade, waren der ideale schnell laufende Reifen mit Profil und das in den Grössen 28 und 32.
Da muss ich meine ja noch hegen und pflegen damit sie noch lange halten.
 
Ach ja, einen günstiger Crosser fehlt mir auch noch in meiner "Radsammlung". Aber da kriege ich hier auch langsam Ärger ;)
 
Conti Top Contact, 28er Winterreifen. Super Grip, Super Pannensicher. Besser gehts nur mit Spikes. Fahre ich allerdings nur am Crosser und nicht am RR, da passen sie niemals durch die RR-bremse.
Ups, habe gerade auf der Contiseite gesehen, dass es die Reifen nur noch in 37 als kleinste Breite gibt. Sehr sehr schade, waren der ideale schnell laufende Reifen mit Profil und das in den Grössen 28 und 32.
Da muss ich meine ja noch hegen und pflegen damit sie noch lange halten.

Ich bin am überlegen was ich jetzt kaufen soll. Hier am Niederrhein ist nur selten Schnee und Eis. Meistens sind - wenn überhaupt- nur kleine Stücke Strasse überfroren. Greift da der Reifen noch oder ist z.b.der Snow Stud von Schwalbe da besser?
 
Dafür ist der Conti doch top geieignet. Bei Glatteis hilft kein spikeloser Reifen wirklich weiter, tut es am Auto ja auch nicht, aber bei den grenzwertigen Temperaturen und Schnee ist er optimal. Für mich nur Schade, dass er nicht mehr als 28er und 32er erhältlich ist.
 
Ich habe mir den Conti 4 Season jetzt bestellt. Bei Glatteis fahre ich keine langen Stecken und das dann mit dem MTB. Ich versuche grade noch einen Laufradsatz günstig zu ersteigen (zentrieren kann ich jetzt ja ;)) und da mache ich dann Spikes drauf.
 
Dafür ist der Conti doch top geieignet. Bei Glatteis hilft kein spikeloser Reifen wirklich weiter, tut es am Auto ja auch nicht, aber bei den grenzwertigen Temperaturen und Schnee ist er optimal. Für mich nur Schade, dass er nicht mehr als 28er und 32er erhältlich ist.

DAS Argument für Dich nen Cyclocrosser anzuschaffen.;) Werd ich mir auch mal zulegen. Aber nicht mehr für diesen Winter. Im Moment muss mein CUBE Fitnescrosser reichen.
 
Meiner ist jetzt drei Jahre alt, habe ihn bei Schnee und Glatteis gefahren. Für einen Profiler mit derart hohem Pannenschutz läuft er überragend und sicher, besser als die Marathons, die ich früher gefahren habe. Bei Glatteis darfst du natürlich keine Wunder erwarten. Ich glaube nicht, dass du die Entscheidung bereust. Nach dem Winter wäre aber deine persönliche Einschätzung interessant.
 
Ich schaue dieses Jahr, wie es mit dem Marathon Plus in 28-622 läuft. Mein Hauptaspekt ist die Pannensicherheit, da mein Winterrad auch für den Weg zur Arbeit herhalten wird. Bei Schnee und Glatteis nehme ich lieber den Öffi als das Rad.
Weil ich kein MTB haben will, ich mag die Teile einfach nicht.
 
Ich schaue dieses Jahr, wie es mit dem Marathon Plus in 28-622 läuft. Mein Hauptaspekt ist die Pannensicherheit, da mein Winterrad auch für den Weg zur Arbeit herhalten wird. Bei Schnee und Glatteis nehme ich lieber den Öffi als das Rad.
Weil ich kein MTB haben will, ich mag die Teile einfach nicht.


Daher CX-Rad ... ;)

 
CX Rad dann im kommenden Jahr. Muss auf jeden Fall ein CX für feste Schutzbleche werden.
Bekomme irgendwann in den nächsten Woche endlich mein Gios Spazio. Das ist allerdings ein Randonneur und da gehen max. 28 mm durch die Bleche.

Ösen

Da gibt es ein paar, gerade bei den günstigeren Modellen. Ab und zu kann man es optional mit dazu fordern, wenn man nur einen Rahmen nimmt.
Ich fahre das Surly Crosscheck seit 2007.

http://surlybikes.com/bikes/cross_check
 
feste Schutzbleche brauche ich nicht, habe ich auch nie vermisst, obwohl meine Crosserschlampe auch im Winter das Auto ersetzt. Habe popelige Plastik Steckbleche (blöder Name für ein Plastikteil) am Crosser, Montageaufwand im Sekundenbereich.
 
Zurück