• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

Also...ich bin jahrelang freeride mit vollgefederten Sofas gefahren !!!
Konnte mich vor Schmerzen abends nicht mehr bewegen.
Dann kam der erste Bandscheibenvorfall.
Gut dann fahren wir nur noch MTB-Touren...sagte der Arzt.
Darauf folgte der zweite und ein halbes Jahr später der dritte Bandscheibenvorfall.
Aber ich fuhr weiter...wechselte sogar vom fully zum hardtail !!!
Um so weniger Spacer, um so länger der Vorbau und die Sitzposition immer gestreckter wurde....ließen die Schmerzen immer mehr nach !!!
Tja und dann kam die Erlösung....das erste Rennrad (welches ich heute noch fahre)
Durch die noch gestrecktere Sitzhaltung, merkte ich wie sich die Muskeln im Rückenbereich immer mehr aufbauten !!!
Dadurch halten sie das Rückrat besser....die Bandscheiben werden entlastet......keine Blockkaden mehr !!!

Klar zwackt es schon mal....dann fährt man halt zur Abwechslung mal MTB....geht schwimmen...oder macht einen Ruhetag !!!

Wer mir erzählt man dürfe mit einem Bandscheibenvorfall nicht Rennrad fahren...dem kann ich nur eines besseren belehren.
Fahre jetzt seit 4 Jahren und es geht mir besser als vorher wo ich diese ganzen Rückenübungen täglich machen sollte.
Die mache ich heute gar nicht mehr !!!

Also....drauf setzen....und los :daumen:

Das trifft es, jeder BSV ist anders und nicht mit einer pauschalen Radlösung aufzufangen. Die alte Meinung, man müsse aufrecht sitzen ist bei Vorfällen an der LWS nicht unbedingt richtig, oft hilft die gestreckte Haltung. Dazu viel Rückentraining aber das kennst Du sicher.
 
Hallo noch einmal,

zur Frage Osteoporose, Rennrad fahren und gesundheitliche Entwicklung: bei mir war es so, dass mir die Ärzte Risikosportarten wegen der Unfallgefahr verboten hatten. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass in der Regel sicher ein stark erhöhtes Knochenbruchrisiko vorhanden sein wird, daher auch das eigentlich generelle ärztliche Verbot. Ich möchte nicht in der Haut eines Arztes stecken, der so etwas erlaubt hat, wenn es dann schief geht. Bei mir ist es so, dass ich mir noch nie etwas gebrochen habe und mir von daher sicher war, es wird nichts passieren. Bestätigt wurde mir das im Oktober 2010 bei einem heftigen Unfall, mit 35 rein ins mir die Vorfahrt nehmende Auto, drüber geflogen, bumm. Außer Prellungen nichts passiert.
Inzwischen misst man einen erheblichen Anstieg der Knochendichte, von dem man sagt, er kann nicht allein von der medikamentösen Therapie sein. Man führt ihn auf das Radtraining zurück und sagt jetzt, unbedingt weiter machen. Kann man jetzt aber auch gut, ist ja bewiesen, dass bei meiner Person das erhöhte Bruchrisiko weg fällt.
Man hat mir auch gesagt, dass es eine Studie zum indoor-cycling (Ergometer?) gibt, die eindeutig beweist, dass sich das äußerst positiv auf die Knochendichte auswirkt.
Für mich persönlich scheint in Verbindung mit dem aktiven Sattel die Bewegung der "kranken" Bereiche Gold wert zu sein. Im Moment ists Wetter nicht so toll, das nasskalte bekommt mir nicht, so dass ich länger nicht gefahren bin. Ich spüre seit langem mal wieder, dass da nicht wirklich alles so fit ist. Wird Zeit, dass es trocken wird, zwei drei Runden Fahrrad und aktuelle Beschwerden werden sich in Luft auflösen.
Das mit der Osteoporose verbundene Bruchrisiko muss letzten Endes jeder für sich selbst einschätzen, es war auch bei mir eine Entscheidung, die ich mit Restzweifeln getroffen habe. Hier gilt es unter Würdigung der Gesamtumstände, eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
Bei Zweifeln ist sicher der Ergometer eine gute Entscheidung, wobei es da sicher schwerer ist, sich immer wieder zu motivieren.

Schönes Wochenende allen,
Thommy
 
Hallo,
ich steig ab Oktober, wenn´s draußen mies wird auch auf Indoor-Cycling um. Wenn ich nicht´s machen würde, kann ich drauf warten, bis sich der Rücken meldet.
Ich schließe immer zusätzlich zu meinem Fitness-Studio einen 1/2 Jahres Vertrag ab, der reicht dann bis April. Wegen der Motivation gibt´s eigentlich keine Probleme, man muß sich nur vor Augen halten, was passiert, wenn man nicht´s tut.;)
Ich hab mir anfangs die Rolle für mein Rennrad besorgt, die benutzte ich wenn es hoch kommt 5 x, nun steht sie in der Ecke, weil es alleine im Keller einfach langweilig ist.
Da motiviert Spinning in der Gruppe schon mehr.
Und wenn man das regelmäßig durchzieht, ist ja die Zeit zum Frühling auch nicht so lang!

Schönes WE

Thomas
 
@ Björn
Welche Rahmenhöhe hätte dein Synapse? Und du bist wohl nicht aus München, wegen Probefahrt meine ich ;)
Das Synapse wurde mir im Specialized Shop erst vorgestern dann als Pedant zum Roubi genannt deswegen hatte ich das nie aufm Plan.

Ja warum ich so auf die Komfortgeo aus bin, etwas gemütlich hätte ich es schon gerne.
Wie gesagt das Caad10 ist mir etwas zu "unwohl" man könnte den Vorbau noch erhöhen und paar Sachen "drehen" aber ob's dann passt?
Einfach so kaufen wenn man beim draufsitzen und paar meter fahren schon ein ungutes Gefühl hat?
Schwierig.

Ich merks halt auch das mir das radfahren fehlt.
Es geht einen gleich besser insgesamt und man fühlt sich lebendiger.
Ich freu mich auf nächste woche wo die Spinning kurse wieder losgehen.
Damit kann ich bis März überbrücken und dann wird hoffentlich das Wetter gut.

Schon witzig irgendwie, früher sagte ich "nie werde ich mich auf ein rennrad setzen" und "nie gehe ich in einen spinning kurs"
Tja und jetzt ;)

@ Thomas
was ist das für ein "aktiver" Sattel?
Aber nicht der von SQLabs oder?
Den hab ich nämlich aufn MTB :)
Geiles Teil!
 
@ Björn
Welche Rahmenhöhe hätte dein Synapse? Und du bist wohl nicht aus München, wegen Probefahrt meine ich ;)
Das Synapse wurde mir im Specialized Shop erst vorgestern dann als Pedant zum Roubi genannt deswegen hatte ich das nie aufm Plan.

Bin nicht aus München. Bist aber auch leider zu "klein", wie ich soeben auf Seite 1 lesen konnte. Rahmengröße ist ein 56er,
daher eher für Personen um 1,80m. Bin selbst auch nur 1,77m und finde das Rad auf langen Touren, vor allem in der Ebene,
perfekt. Aber für kurze Touren durchs Oberbergische mit dem ewigen Rauf und Runter ist es mir etwas zu groß. Da macht dann
eine kompaktes wendiges RR mehr Spaß.
 
@Nephente
ich habe einen SQLab 611 active, das soll keine Werbung sein, seinen Sattel muss jeder letzten Endes selbst finden. Vor allem wird auch jeder Hintern anders sein.
Als ich den neu hatte, dachte ich, damit kann ich im Leben nicht lange fahren, kam aber anders, war gewohnheitsbedürftig. Das auf dem Teil übliche, ich nenne es einfach mal wippen, führt wohl dazu, dass die Muskulatur im unteren Rücken ständig bewegt wird und Verspannungen sich lösen.
Ich wünsche allen beschwerdefreies sitzen.

Thommy
 
Damit man jeden Tag nachpumpen muss! ;-)

Falsch! Man muss sogar alle 10 km nachpumpen, am besten fährt es sich mit einem komfortablen mobilen solarbetriebenen Kompressor und Drucksensorüberwachung per Bluetooth.

Im Ernst: Probiert es mal aus, danach gibt es eigentlich kein zurück mehr. Ich machs nicht mehr ohne.
 
Hmm schade, wäre auch zu schön gewesen ein gutes gebrauchtes Rad zu finden. Ist eh brutal wie wenig in meiner grösse angeboten wird ;(

Achja der gute 611active, ja genau den habe ich auch. Das hört man öfter das durch das leichte wippen die Muskulatur trainiert werden soll, allerdings merke ich da nix aber er is echt bequem :)
 
KOMFORT in Bezug auf Dämpfung

Stützen:

lange Auszugslänge der Sattelstütze (geslopter Rahmen)

dünnen Sattelstützen (27,2 mm), zur Not mit Shims/Passstücken arbeiten z.B. von USE

Sattelstützen mit Setback/Kröpfung des Stützenkopfes

Carbon oder Titanstütze oder neue (Natur)Materialen (siehe Canyon) oder leichte Alustütze

(jedoch genügt schon der Tausch einer billigen 31,6 mm Alustütze zu einer billigen 27,2 mm Stütze)

Rahmen:

Sloping

längerer Radstand z.B. durch 410 mm Kettenstreben oder halt ein Cyclo-Crossrad mit 425 mm

ggf. Stahl- oder TitanrahmenSET - jedoch kommt hier der meiste Komfort von der dazugehörigen Gabel (Gabelscheiden meist schlanker)

CarbonRAHMEN wird auch stets größeren Komfort nachgesagt, was aber in Test nicht bestätigt werden konnte.
Carbonrahmenfahrer erfahren jedoch stets ein anderes Fahrgefühl auf ihren Rahmen als z.B. auf Alurahmen.
Insofern möchte ich sagen Carbon dämpft anders.
Genauso wie ich als Stahl- und Alurahmenfahrer sagen kann. Stahl dämpft anders. Je nach dem in welcher Frequenz und Amplitiude die
Stöße kommen hat einmal Stahl und einmal Alu Vorteile.

Den größten Einfluß hat jedoch mit Abstand die Auszugslänge der Sattelstütze.

Gabel:

schlanke Gabelscheiden

+ Erfahrung gerade bei Carbon in Abhängigkeit wie die Fasern gelegt worden sind

alte 1 Zoll Gabeln sind ebenfalls viel komfortabler gewesen

flexible Alulenker:

leichte Lenker

25,8/26,0 mm Lenkerklemmmaß

derzeit wohl nur Syntace Racelite 7075 ggf. falls noch zu bekommen: Ritchey WCS in 26,0

--> jedoch nicht mit Leichtvorbauten (z.B. Syntace F-99) kombinieren, darunter leidet die Lenkpräzision

Carbonlenker = Erfahrungssache

Reifen/Schläuche:

ab 110 TPI/EPI/... pro Lage der Karkasse (Fäden pro Inch)

und/oder dicke weiche Gummimischung wie bei Conti GP in 24 mm mit Black Chilli Compound

25 mm Reifen und eventuell drüber - geht nur bei 410 mm Hinterbau/Kettenstreben Rahmen (bei 34,9 mm Umwerferschelle) oder bei Rahmen mit 405 mm Hinterbau (31,8 mm Umwerferschelle)

dünnere/leichtere Butyl- oder besser Latexschläuche

Luftdruck runter, geht jedoch auf Kosten des Verschleiß der Pannenanfälligkeit (Durchschläge + Dreck aufsammeln und nicht wieder abgeben)

Sattel:

Titan ggf. Carbonstreben

weiche Sattelschale bedingt, da man ggf. so stets in die Mitte des Sattels rutscht

eventuell Brooks

Laufräder:

flachere Felgen

dünnere/weniger Speichen (macht nur am Vorderrad (ohne Disc) Sinn, also wo keine Antriebs/Brems-Kräfte übertragen werden müssen )
Bei selber Speichenanzahl (spannung) ist ein Laufrad mit 1,8 mm Speichen und einer flachen Open Pro unkomfortabler als ein Laufrad mit einer
mittelhohen CXP 33 und 1,5 mm Speichen.

Mein derzeitiger komfortabler LRS:

DT-R 415 (DT 1.1 einfach geöst) mit 28 1,5 mm Speichen vorn und hinten DT-R465 (DT 1.1 zweifach geöst) mit 32 1,8 mm Speichen rechts/1,5 mm Speichen links
Bei Fahrer: 80-90 kg.
 
Falsch! Man muss sogar alle 10 km nachpumpen, am besten fährt es sich mit einem komfortablen mobilen solarbetriebenen Kompressor und Drucksensorüberwachung per Bluetooth.

Im Ernst: Probiert es mal aus, danach gibt es eigentlich kein zurück mehr. Ich machs nicht mehr ohne.

Nicht mehr ohne ? Also nicht mehr ohne komfortablen mobilen solarbetriebenen Kompressor und Drucksensorüberwachung per Bluetooth:D
 
Nicht mehr ohne ? Also nicht mehr ohne komfortablen mobilen solarbetriebenen Kompressor und Drucksensorüberwachung per Bluetooth:D

Yo, genau so und nicht anders. :)

Ich hielt das mit den latexschläuchen ja auch immer für ein Gerücht, bis ich es selbst ausprobiert habe.
 
@ N80
ich glaube du überforderst mich jetzt damit ;)
Also Stütze raus was nur geht wird bei mir recht schwierig sein da bei mir selbst Sloping Rahmen dann aussehen wie Kinderräder ;)
Dickere Reifen stehen sowieso dann aufm Plan.
Latexschläuche offenbaren mir echt nicht warum die komfortabler sein sollen?

Was meinst du bei Sattel "evtl Brooks" ??

Mich nerven langsam die Stores alle.
Kein Rahmen in meiner Grösse....nur 54er und 58er, egal was man sucht.
Synapse, Roubi und wie's alle heissen :(

Jetzt hab ich mal Merileth angeschmissen, das spuckt mir ein Reach von 349 aus dazu die anderen Werte dazu den Canyon Grössenfinder angeworfen, da wird mir das Roadlite AL in XS empfohlen.
Der Reach würde passen aber die Oberrohrlänge nicht, also was tun sprach Zeus.
Mein Gott da kann man echt ein Doktorbrief draus machen ;)
 
@nepente

du wohnst nicht irgendwo in der Nähe von DD, oder? - evtl. würde ich dich ja mal eine Runde auf meinem drehen lassen (unter Aufsicht natürlich :D)

Hier im Concept Store hatten sie letztens auch so kleine Räder im Geschäft.
 
Sloping Rahmen ist doch perfekt für dich, anders kannst du als Kurzbeiner wohl gar nicht über dem Oberrohr stehen.
 
@ diddl
nein leider etwas weiter weg ;)
München, bei uns gibts auch n Specci Concept Store mit 2 Fillialen aber beider haben kein 52er Roubi :(
Nur ein 54er.

@ n80
also das Cannondale Caad10 geht auch, da hatte ich 52 und 50 probiert glaub ich.
Da steh ich locker aber da fühl ich mich nicht wohl drauf, es fühlt sich nicht ok an für mich.
 
das guck ich mir nächste woche an, da gibts in münchen ein händler sogar auf meinen arbeitsweg auf meiner u-bahn Linie :)
passt ja perfekt ;)

Mensch also mit'n messen hab ich's wohl nicht so :(
SL = 78 zwar auch nicht der brüller aber immerhin *lol*
 
Zurück