• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

hey cool endl mal jemand der sagt das er auch auf reha war und was da so passiert.
Antrag ist gestellt seit September, die Rentenversicherung hat mir und der Neurologin den Antrag zugeschickt, das wurde ausgefüllt und ich bin gespannt wie lange es dauert bis dem zugestimmt wird.

Wird da dann die Reha zugewiesen? Also wo man hinmuss? Kann man wählen? Das man sagt "ich wohn zeitweise bei der Freundinn in Ort XY und würde gerne da zur Reha gehen"?

jo 'n schicken Spacerturm und Vorbau umdrehen so weit möglich :)
Was ich für mich mittlerweile sehr grob festgestellt hab das dieses Marketinggefassel bei Specialized grob is beim Roubaix ;)
das billigste liegt bei 1800€ glaub ich und gemessen an der Ausstattung zahlt man schon 800€ nur für den Namen und den Marketinggag ;)
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

ja wie gesagt ich habe ja jahrelanges rückentraining hinter mir, kenne die übungen sowie mobilisationsübungen und dehnübungen.
Die mache ich täglich konsequent und dazu lese ich mich gerade ein bzgl Training und Muskelaufbau zuhause.
Quasi trainieren mit den eigenen Körpergewicht, dazu bekam ich ein 8 seitiges übungsbuch von der Physio, mit den verschiedensten übungen.
Das wenn ich abarbeite muss ich eh jeden tag verschiedene sachen machen da ich täglich 1 gute stunde damit beschäftigt bin.

Dann läuft mein spinning kurs noch bis mitte dezember und dann werde ich danach gezieltes gerätetraining machen.
www.fpz.de, sowas ist das in der art.
da wirst in den geräten festgeklemmt das du nicht mehr ausweichen kannst und der rumpf wird gezielt unter anleitung auftrainiert und danach und vorallem am anfang wirst vermessen bzgl deiner muskelkraft und den dysbalancen.

hab ich schonmal gemacht und das half mir super gut.
Anfangs extrem unterschiedliche und zu schwache rumpfmuskulatur und schon nach 12 einheiten warr die muskulatur kräftiger und hat sich angeglichen da das training darauf eingestellt wird.
Bedeutet wenn du rechts hinten zu schwach bist musst beim Rumpfdrehen rechts mehr gewicht machen als links.
Und halt unter ständiger Überwachung mit Trainer.
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

hey cool endl mal jemand der sagt das er auch auf reha war und was da so passiert.
Antrag ist gestellt seit September, die Rentenversicherung hat mir und der Neurologin den Antrag zugeschickt, das wurde ausgefüllt und ich bin gespannt wie lange es dauert bis dem zugestimmt wird.

Wird da dann die Reha zugewiesen? Also wo man hinmuss? Kann man wählen? Das man sagt "ich wohn zeitweise bei der Freundinn in Ort XY und würde gerne da zur Reha gehen"?

jo 'n schicken Spacerturm und Vorbau umdrehen so weit möglich :)
Was ich für mich mittlerweile sehr grob festgestellt hab das dieses Marketinggefassel bei Specialized grob is beim Roubaix ;)
das billigste liegt bei 1800€ glaub ich und gemessen an der Ausstattung zahlt man schon 800€ nur für den Namen und den Marketinggag ;)

Die Rentenversicherung kann Dich ja nur in eine Klinik schicken mit der die zusammenarbeiten. Und nicht jede Reha Klinik ist für "Rücken". Mir wurde die Klinik zugewiesen,frag am besten mal bei der Rentenversicherung nach. In meiner Klinik hätte ich auch mein Rennrad mitnehmen dürfen. Hab das aber erst erfahren als ich schon da war.
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

Die Rentenversicherung kann Dich ja nur in eine Klinik schicken mit der die zusammenarbeiten. Und nicht jede Reha Klinik ist für "Rücken". Mir wurde die Klinik zugewiesen,frag am besten mal bei der Rentenversicherung nach. In meiner Klinik hätte ich auch mein Rennrad mitnehmen dürfen. Hab das aber erst erfahren als ich schon da war.

Ich hab aber ambulant gewünscht, also in der früh hin und nachmittags wieder heim.
Auf Klinik hatt und habe ich keinen Bock ;)

ja also planen und wollen und irgendwann, das is bei mir mitn rücken schon lang lang vorbei ;)
Wenn dich die Schmerzen dazu zwingen was zu tun hast du da einen echt guten Erinnerungsdienst ;)
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

Wenn dich die Schmerzen dazu zwingen was zu tun hast du da einen echt guten Erinnerungsdienst ;)

... den längst nicht alle Betroffenen nutzen.
Auch viele Betroffene leiden in der Passivität - über die Motive zu diskutieren würde hier den Rahmen sprengen.


So, jetzt is gut, es geht um dein zukünftiges Rad...
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

Servus,

jetzt auch mein "Senf" dazu:

Ich hatte 1996 eine Bandscheiben-OP (L4/L5) und vor ca. 7 Jahren bei einer CT-Auswertung sagte der Arzt: "Oh - Sie hatten wohl diverse Bandscheibenvorfälle in der Halswirbelsäule ....".

Die ärztliche Empfehlung: Maximal Hollandrad - wenn überhaupt biken!?!?!?

Ich bin dann einige Jahre Liegerad (Toxy ZR) gefahren und 2007 hab ich mir auch wieder ein MTB geholt (Fully - sehr aufrechte Sitzposition). Letztes Jahr schließlich habe ich auch ein RR geholt und habe mir gesagt: "Wenns halt mal wieder 'zwickt' - dann passiert es halt".

Jetzt, nach 10 tkm RR kann ich Bilanz ziehen: Ich hatte nie Probleme mit RR ./. Rücken. Im Gegenteil - ich habe das Gefühl, dass durch den mehr "runden" Rücken auf dem RR ich mehr Stabilität und weniger Probleme habe. Auch die befürchteten Probleme mit Halswirbelsäule wegen Überstreckung des Halses sind nicht aufgetreten (Sattel ist 8 cm ggü. Lenker überhöht).

Mein Fazit: Manchmal einfach "machen" (vielleicht hatte ich aber auch einfach bisher nur Glück ..)

Viel Spaß beim biken
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

Büschen Besserwissern :D "Mit" Bandscheibenvorfall ist maximal Hollandrad, hat mir mein Doc sogar verschrieben (tiefer Einstieg, max. 20Grad Vorlage) ;).
"Nach" Bandscheibenvorfall gehts, zumindest bei mir, sehr gut.
Um den ganzen Ratschlägen noch was anderes hinzuzufügen:
1. Kommt auf jeden Fall drauf an, wo der/die Vorfälle waren.
2. Achte bei Deiner Sitzhaltung darauf, den Bereich, in dem der Vorfall war, gestreckt/gerade zu halten. Bei mir wars im LWS Bereich, eigentlich von aussen Schulbuchmässig, unzureichende Bauchmuskulatur, die kann die LWS nicht gerade/vorn halten, das Becken kippt hoch, Knick in der Wirbelsäule, aua! (Dabei geht der ganze Körper zurück, und das Rad ist auf einmal "zu lang". Ich seh Mengen von Leuten in Haltungen fahren, die mir vom Zuschauen Schmerzen verursachen, aber solange es geht, ok. Lass Dir nicht einreden, wieviel Vorlage man auf dem Renner zu haben hat, Du hast ja auf dem Moped schon gesehen, daß es ein "trainingsabhängiges" Optimum gibt, und schon gar nicht, wieviel Überhöhung sein müsste. Wenns für den Anfang mit 0 sein muss, dann muss es halt.
Und für den Anfang nicht übertreiben. Solange die Kraft reicht, ist alles gut, und da gehts eben nicht um die Beine, sondern um den Rumpf.
 
AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall

War nun mal bei meinen Händler, leider geht heuer nix mehr :(
In 1,5 Wochen bin ich auf Reha für 3 Wochen, und dann ist eh Weihnachten und Neujahr.
Er hat mich ziemlich lange beraten und im endeffekt mir ein Ridley Cross Cycling empfohlen.
Würde mich 980Euro kosten und er meinte damit könnte ich zurecht kommen, er kennt meine Geschichte mit Bandscheibenvorfall, hat meine 2 Rotwild MTB's aufgebaut.
Das erste fast mit Trekking Rad Geometrie und das jetzige C1 schon knackiger und es klappt, er hat selbst einen BSV und kennt die Sache drum herum.
Nun ja wie gesagt er empfiehlt mir ein Ridley X-Ride wo er mir eine gefederte Sattelstütze dran machen würde und eben dickere Reifen.
Das Rad kann ich im Frühjahr dann mal für 2-3 Wochen ausgiebig testen und wenn ich mag stellt er mir zum direkten Vergleich auch mal ein Rennrad hin wo ich beide mal kurz fahren kann eben zum direkten Vergleichen :)

Schade das ich mich jetzt über den Winter mit der Ungewissheit "klappts oder klappts nicht mitn Rücken" durchquälen muss ;)

Gruß
 
Servus Leute,

brauch nochmal hilfe.
Bin jetzt zurück aus der Reha und entdeckte beim Brüggelmann ein Giant Defy triple für 680€
Ganz im sinne von "einfach mal machen" wie hier schon jmd auch vorschlug dachte ich als Einstiegsbike das zu holen.
Wäre RH 50 und laut Rahmenberechner vom brüggelmann der sich ja nur auf die Schrittlänge bezieht wäre 50 genau meine Grösse.
Hab mich mal mit FitCompetive oder wie das Dingens heisst vermessen und folgende Gnom-ähnliche Werte rausgebracht.
Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 75
Trunk: 64
Forearm: 36
Arm: 66
Thigh: 61
Lower Leg: 54
Sternal Notch: 135
Total Body Height: 169


The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 48.6 - 49.1
Seat tube range c-t: 50.1 - 50.6
Top tube length: 55.1 - 55.5
Stem Length: 11.2 - 11.8
BB-Saddle Position: 64.0 - 66.0
Saddle-Handlebar: 53.0 - 53.6
Saddle Setback: 3.1 - 3.5


The Eddy Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 49.8 - 50.3
Seat tube range c-t: 51.3 - 51.8
Top tube length: 55.1 - 55.5
Stem Length: 10.1 - 10.7
BB-Saddle Position: 63.2 - 65.2
Saddle-Handlebar: 53.8 - 54.4
Saddle Setback: 4.3 - 4.7


The French Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 51.5 - 52.0
Seat tube range c-t: 53.0 - 53.5
Top tube length: 56.3 - 56.7
Stem Length: 10.3 - 10.9
BB-Saddle Position: 61.5 - 63.5
Saddle-Handlebar: 55.5 - 56.1
Saddle Setback: 3.8 - 4.2

Würdet ihr mir zu dem Giant Defy in 50 raten?
Laut berecnung wäre der Rahmen fast passend für mich oder? Selbst die angeblich wichtige Oberrohrlänge erreiche ich fast punktgenau.
Traurig ist halt die Shimano Sora Ausstattung :(
http://www.bruegelmann.de/fahrraede...6.html?_cid=1_3_1_6419_6442_6443_240416_&c=18

Danke und allen noch ein gutes neues Jahr :)
Martin
 
Lass Dich noch mal ausmessen, mit Hilfe eines Zweiten. Die über 550mm Oberrohrlänge glaube ich so erst mal nicht, bei Deiner Größe.

Dann reicht von den drei Werten der Competetiv Fit.

Beim Giant ist keine Geometrietabelle dabei. Ansonsten ist in der Preisklasse eine Sora in Ordnung. Sooo schlecht ist die auch nicht. Trotzdem würde ich bei so einem Budget lieber auf dem Gebrauchtmarkt etwas suchen.
 
also vermessen habe ich mich mit hilfe von da Freundin. Was würdest du meinen was ich für eine Oberrohrlänge bräuchte?
Ich muss mal schaun, vielleicht hab ich noch die Karte von da Arbeit, da wurden wir mal per Laser vermessen *gg*

Gebrauchtmarkt is halt schwer da was in der Grösse zu finden :(
Meistens habens dann wahnwitzige Preisvorstellungen oder die RH bewegen sich im L-XL Bereich.
 
Ob Laser oder Zollstock ist völlig egal, wenn es sorgfältig vorgenommen wird.

Auf den ersten Blick ( bin ähnlich groß, aber mit längeren Beinen......) hätte ich gedacht, max 540mm Oberrohr. Mit Deiner leichten Tendenz zum "Sitzriesen" ist es so schwer nicht, einen geeigneten Rahmen zu finden. In kleinen Größen wird gerne etwas zu lang gebaut, was Dir dann wieder entgegenkommt.
 
bei mir ums eck ist auch ein specialized Dealer, dort guck ich mir das Roubaix nochmal an.
Da spuckt deren Rechner auch RH 50 aus, vielleicht darf ich mich ja mal auf eins drauf setzen das ich schonmal ein überblick hab wie sich das anfühlt.
 
66cm Armlänge bei 1,69 Größe? Kannst du dich ohne Bücken in den Kniekehlen kratzen? ;)

Die 66 hab ich bei 1,94...
 
ups da hab ich mich vertippselt und 2x auf die "6" gedrückt, glaub 60 gradaus is richtig ;)
Vielleicht hab ich deswegen immer diese aufgescheuerten Fingerknöchel, weils beim gehen am boden schleifen *gg*
 

AW: Komfortables Rennrad? Fahren mit Bandscheibenvorfall
Allerdings wenns zu extrem wurde das ich so saß das ich eigtl in den Boden schaue und den Nacken überspannen muss dann wars eklig und ging nicht mehr ;(
Eklig im Sinne der muskulären Belastung oder Schmerzen? Da du früher schreibst vermute ich, dass die Zeit vor dem Bandscheibenvorfall gemeint ist.
Wenn ja: Die Belastung der Nackenmuskulatur ist in sportlichen Sitzpositionen enorm. Wird wohl niemand (auch wenn er noch so gesund ist)Anfangs auf Anhieb längere Zeit durchhalten
 
ups da hab ich mich vertippselt und 2x auf die "6" gedrückt, glaub 60 gradaus is richtig ;)
Vielleicht hab ich deswegen immer diese aufgescheuerten Fingerknöchel, weils beim gehen am boden schleifen *gg*
Dann käme auch 53,9-54,3 für die Oberrohrlänge raus.

Da in kleinen Größen der Sitzwinkel meist etwas steiler ist, kommst Du auch mit einem Serienrahmen ganz gut hin: ca. 540mm bei 73° Sitzwinkel, 535mm bei etwa 74° Sitzwinkel.
 
Zurück