• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Ich würde auf den Kettenschutz verzichten. Das Rad wirkt mir damit zu überladen. Außerdem stört dann dein selbstgebauter Kettenschutzring. Der müßte runter und das Kettenblatt nach außen. Und was sagt dann die Kettenlinie?
Soll es ein zusätzlicher Kettenschutz sein, dann vielleicht so:
http://www.vivarad.de/modelle-shop/strada/
In der Ausführung müßte man den Radius des Kettenschutzringes aufnehmen.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Ach...ich hab keine Lust mehr an dem Rahmen rumzubasteln. Der Kettenschutz bleibt erstmal in der Schublade, bis zum neuen Projekt.

Also, nach der Demontage hab ich mir mal den Spaß gemacht, das Rahmeninnere mit einem Endoskop zu überprüfen. Leider hat das Endoskop hier keinen Kameraaufsatz, sonst hätte ich mal Fotos gemacht. Der Rahmen sieht für sein Alter von innen sehr gut aus. Nur im Oberrohr hat sich nach meinem Geschmack etwas zuviel Flugrost festgesetzt. Man kann den Rost sehr gut wegkratzen und es ist auch nichts Ernstes. Kommt sicher von den ganzen Entlackungsbädern, Ablaugen nach Löten...etc.

Ich möchte den Rahmen am liebsten auch innen vor dem bösen Rost schützen. Den Flugrost entfernen ist nicht das Problem.

Mit was kann ich dem Rahmen von innen behandeln und ist es besser, dies vor oder nach dem Lackieren zu tun?
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bei meinem Franzosen soll es ja auch langsam mal vorangehen.
Hierfür gibt es ja unendlich viele Produkte von diversen Herstellern. Was man letztendlich benutzt ist oft ne Glaubensfrage (bzw. Kostenfrage). Wachs, Fett, Öl?

Hier nur mal ein paar Bespiele:
"Mike Sander Korrosionsschutzfett". Entweder hat man alle benötigten Materialen (sprich Kompressor, Druckbecherpistole...) daheim, oder man lässt es machen (Kosten/Aufwand?).
Interessant wäre vielleicht auch Hammerite Waxoyl, hierfür bekommt man zum Hausgebrauch auch ne Handpumpe.
FluidFilm Liquid, wird in vielen Rad-Foren genannt. Gibt es halt auch aus der Sprühdose (die Vernebelung ist dann halt dafür nicht so optimal wie bei einem Kompressor-Einsatz, sollte aber bei einem Radel asureichen).
Kann man aber auch mit herkömmlichen Hohlraumwachs mischen und somit die Kriechwirkung des Wachses erhöhen.
Ein altes und bewährtes Konservierungsmittel ist Leinöl oder Leinölfirnis (im Moment meine erste Wahl).

Da die meisten Wachse/Fette nicht richtig aushärten, wäre eine Anwendung nach dem Lackieren am sinnvollsten! (nicht dass in der Trockenkabine das Wachs über die frische Lackschicht läuft).

Dann gäbe es ja noch KTL (Kosten?!?).

In meine Rahmenrohre werde ich zuvor wohl Gleitschleifsteine und Diesel (will kein Wasser nehmen) kippen, das ganze gut durchschütteln, um etwaigen Rost entfernen. Zugängliche Stellen eventuell mit Zinkspray behandeln. Danach Leinölfirniss einbringen und den Rahmen immer mal wieder drehen, so dass das Zeug auch in jede Ritze dringen kann.

Wäre jetzt mein Vorschlag, aber Lösungsansätze gibt es da viele.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Okay....
Das Problem ist dass ich alles, was ich in das Oberrohr reinkippe oder reinmache nur sehr schlecht wieder rausbekomme.

Im Steuerrohr und im Sitzrohr ist jeweils nur ein etwa 5mm Loch gebohrt.
Strahlmittel oder Gleitschleifsteine fallen da weg.

Vieleicht sollte ich mir gar nicht so eine Platte machen. Was so lange nicht durchgerostet ist, wird die nächsten Jahre in pfleglicher Behandlung und ein Platz in der Wohnung nicht durchrosten.

Aber eine Wellnessbehandlung mit Leinöl werd ich dann wohl machen.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Nachdem der Rahmen jetzt hier so lange in der Wohnung reifte und meine Regierung die notwendigen Mittel freigegeben hat, kommen wir dem Finale jetzt bedrohlich nahe.

Pastellblau mit Steuerrohr und "Barbers Pole" oder Zuckerstangenoptik am Sitzrohr in Cremeweiss.

Ich hatte lange über Paintstripes nachgedacht. Das wirkt mir aber ein wenig zu überladen.

Ca 3 Wochen werde ich auf das gute Stück warten müssen.
Man darf gespannt sein.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Jau! ich freu mir!
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Nimm lieber Owatrol. Leinöl wird spröde.
Ich glaube dein Projekt wird sehr schön.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Wie ist denn der Stand mit dem Frontgepäckträger?

Ich war vor ein paar Wochen mal wieder in Paris und hab mir zwei von denen mitgebracht:
5108759776_85e495011d.jpg

,den einen für mich und bei dem anderen hab ich an den Thread hier gedacht.
Wenn also noch Interesse da ist, sag einfach kurz Bescheid ansonsten wandert der in den Verkaufe Thread.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Ich weiss gar nicht, was ich sagen soll......1000 Dank!

Der Rahmen wird nächste Woche fertig!
Meine Vorfreude läuft mir schon am Bein runter.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

uih ist der schön. haben wollen wenn er nicht zu teuer ist.

Wie ist denn der Stand mit dem Frontgepäckträger?

Ich war vor ein paar Wochen mal wieder in Paris und hab mir zwei von denen mitgebracht:
5108759776_85e495011d.jpg

,den einen für mich und bei dem anderen hab ich an den Thread hier gedacht.
Wenn also noch Interesse da ist, sag einfach kurz Bescheid ansonsten wandert der in den Verkaufe Thread.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Aschenputtel ist als Prinzessin verkleidet nun endlich wieder daheim. Leider im letzten Abendlicht mit einer schlechten Knipse abgelichtet. Aber das Ergebnis wollte ich euch nicht vorenthalten. Wie ich finde, hat sich das warten gelohnt. Die geleistete Arbeit überzeugt. Nächste Woche mach ich bessere Fotos. Ich persönlich kann mich nicht sattsehen!:D

IMG_3058.JPG


IMG_3062.JPG


IMG_3059.JPG


Danke, Gerrit!
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

"... I like Candy .."

gelutschte Grüße

Martin
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Wen meinst du denn...die Kids in Neukölln?

Hat jemand vieleicht eine Idee für ein Steuerkopfschild?
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Wen meinst du denn...die Kids in Neukölln?

Hat jemand vieleicht eine Idee für ein Steuerkopfschild?

Ne, hab letztens so Typen auf der kastanienallee auf Fixis rumlungern sehn, mit solchen Mützen
il_fullxfull104167881.jpg
und Lolli im Mund - aber egal! Sehr gelungen, bin gespannt wie es weiter geht.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Wow. Das ist spitze.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Ich habe mir mal Gedanken über das Lenkerband gemacht. Nachdem ich erst die Shelllack-Variante ausprobieren wollte, bin ich auf solche Lederbänder gestoßen. Irgendwelche Leder-Griffband´-Geschichten sind mir zu teuer und zu einfach.

http://www.magic-and-arts.com/de/Lederband-Grosshandel/Lederband-2mm:::84_86.html

Wenn man dieses Lederband ganz dicht nebeneinander wickelt, müsste doch eigentlich was nettes dabei drauskommen. Weiss nur noch nicht, wie ich das Ende fixiere.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

yep,

cycle-art haben wieder nen juten job gemacht..

echt klasse bude.

bin schon gespannt aufs endergebnis.

greetz
lars
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Ich habe mir mal Gedanken über das Lenkerband gemacht. Nachdem ich erst die Shelllack-Variante ausprobieren wollte, bin ich auf solche Lederbänder gestoßen. Irgendwelche Leder-Griffband´-Geschichten sind mir zu teuer und zu einfach.

http://www.magic-and-arts.com/de/Lederband-Grosshandel/Lederband-2mm:::84_86.html

Wenn man dieses Lederband ganz dicht nebeneinander wickelt, müsste doch eigentlich was nettes dabei drauskommen. Weiss nur noch nicht, wie ich das Ende fixiere.

Ich glaube das funktioniert nur in den geraden Teilen des Lenkers. Bei den Kurven wirst Du es innen nicht so dicht wickeln können dass außen keine "offenen" Stellen bleiben. Bei breitem Lenkerband überlabt das ja innen mehr als aussen und das geht halt nicht wenn Du das "auf Stoß" wickelst.
 
Zurück