• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti oder Schwalbe?

AW: Conti oder Schwalbe?

Ich fahre gerade Conti 4000S und hatte nach ca. 500 km einen ca. dreiviertel Zentimeter langen Riß an der Reifenflanke (woher, weiß ich nicht)...bekannte Reparaturmethoden zwecklos!!!
Was ich damit sagen will: Serien von "...mehrere tausend km mit dem und dem Reifen OHNE Panne..." hat auch was mit Glück oder Pech zu tun. Ich fahre gerade zu Zeiten von Restsplit auf den Radwegen am Hinterrad den verbliebenen 4000S und vorne einen Conti Ultra 2000 - der Unterschied ist immens: was ich an dem Ultra für Ministeinchen/-Scherben nach jeder Fahrt rauspople und am 4000er ist da nichts...na ja, ein neues Paar des "Note-1-Testsiegers" ist bestellt (kostet im 2er-Set bei "Bike-Components.de" z.Zt. 47,50€ !!)
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Sehr gute Erfahrung hinsichtlich Fahrverhalten und Pannenfreiheit mit dem Schwalbe Durano S nur wenig (2000 km) aber auch pannen- und blasenfreie Erfahrung mit Ultremo R1 und zu guter Letzt noch einen alten nicht mehr lieferbaren Stelvio Reifensatz, dem auch öfters unbefestigte Wege zugemutet werden. Mit dem Ur-Ultremo hatte ich zwar kein Blaseproblem, aber mehrmals aufgeschnittene Flanken bei normalen Einsatzbedingungen.
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Ich fahre gerade Conti 4000S und hatte nach ca. 500 km einen ca. dreiviertel Zentimeter langen Riß an der Reifenflanke (woher, weiß ich nicht)...bekannte Reparaturmethoden zwecklos!!!
Was ich damit sagen will: Serien von "...mehrere tausend km mit dem und dem Reifen OHNE Panne..." hat auch was mit Glück oder Pech zu tun.

Naja, bei ner fies stehenden Scherbe, die einem die Flanke aufreisst, hilft selbst der beste Pannenschutzreifen nichts mehr.
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem

Michelin Pro 2 Race (gibt es nicht mehr)
Der Nachfolger ist Pro3Race nutzt sich viel schneller ab.

Michelin Krylion Carbon (ein echter Dauerläufer)

Conti GP 4000 S (Top in allen Belangen.)
Jedoch ist seine Haltbarkeit recht schwankend. Der letzte ist 7000 km gelaufen am HR und war noch lange nicht fertig. Der andere wird bei nicht mal 1000 km schon eckig und sieht damit so aus wie der andere Reifen bei 2000-3000 km.
Eventuell war letzter Reifen einfach zu frisch und hätte länger abgelagert werden müssen.


Conti Gator Skin = Vorgänger vom GP 4Season
(Sehr schnittfeste Seitenwand und damit auch für Schweineren abseits befestigter Straßen einsetzbar. Zudem sehr gut um durch scherbenverseuchte Städte zu kommen, wo man sich die anderen Reifen mit dünnen Seitenwänden schnell seitlich beschädigt. )



Ich probiere derzeit den günstigen (23 € bei Rose) Vittoria Rubino Pro (3).

Auf 300 km am HR kann man jedoch nicht viele Aussagen treffen:

Die Lauffläche ist komplett schnittfrei.
Null Pannen.
Er läuft schön rund.
Ist geschmeidig und komfortabel.
(Kein Wunder ist ja feiner gewoben (150 TPI) als alle oben aufgezählten Reifen. *1)


*1

Hinweis:

Conti gibt die Feinheit seiner Karkasse mit 330 TPI an.
Jedoch bezieht sich das auf alle 3 Lagen, somit sind es 110 TPI je Lage.

Michelins und Schwalbes Topreifen haben 127 TPI.
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Ich fahre gerade Conti 4000S und hatte nach ca. 500 km einen ca. dreiviertel Zentimeter langen Riß an der Reifenflanke (woher, weiß ich nicht)...bekannte Reparaturmethoden zwecklos!!!
...

Schau dir doch mal die Bremsbacken an, vielleicht stehen sie ein wenig zu hoch. Das gleiche Problem hatten wir 3 Tage lang auf Malle ... mit gefühlten 50 Pannen :)
 
AW: Conti oder Schwalbe?

...nööö, technisch ist da alles in Ordnung - da hab ich inzwischen Routine und bin da sehr sorgfältig - schätze mal "Kopfsteinpflaster-Spalte" oder "Stein auf dem Radweg angefetzt" nach dem Motto "1000-mal berührt, 1000-mal ist nichts passiert" und dieses eine Mal halt doch...schlechtes Straßen-Kharma halt..!
 
AW: Conti oder Schwalbe?

...nööö, technisch ist da alles in Ordnung - da hab ich inzwischen Routine und bin da sehr sorgfältig - schätze mal "Kopfsteinpflaster-Spalte" oder "Stein auf dem Radweg angefetzt" nach dem Motto "1000-mal berührt, 1000-mal ist nichts passiert" und dieses eine Mal halt doch...schlechtes Straßen-Kharma halt..!

Nur mal sicherheitshalber:
War es wirklich ein Riss? Bei diversen Conti-Reifen ist ein Textstreifen auf die Flanke aufgeklebt. Manchmal fängt die an, sich etwas abzulösen, was wie ein Schaden an der Flanke aussehen kann. Kann man aber einfach ignorieren, hat nichts mit der Haltbarkeit der Flanke zu tun, das Textilband dient wohl nur als Montagehilfe.
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Nur mal sicherheitshalber:
War es wirklich ein Riss? Bei diversen Conti-Reifen ist ein Textstreifen auf die Flanke aufgeklebt. Manchmal fängt die an, sich etwas abzulösen, was wie ein Schaden an der Flanke aussehen kann. Kann man aber einfach ignorieren, hat nichts mit der Haltbarkeit der Flanke zu tun, das Textilband dient wohl nur als Montagehilfe.

Yep - Riß mit freier Sicht auf die Karkasse! Da mich das natürllch ob der erst gefahrenen 500 km ärgerte, habe ich pflichtbewußt die SuFu meines Spezialforums (welches wohl?) bedient und anweisungsgemäß von innen weiträumig mit Schlauchflicken geklebt - Fazit: nach 30 km tats einen Riesenknall und der Schlauch war exakt an der Riß-Stelle geplatzt! Den Versuch mit Parktool Reifenflicken habe ich mir deswegen gespart, zumal den meine Radhändler um die Ecke nicht hatte...
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Yep - Riß mit freier Sicht auf die Karkasse! Da mich das natürllch ob der erst gefahrenen 500 km ärgerte, habe ich pflichtbewußt die SuFu meines Spezialforums (welches wohl?) bedient und anweisungsgemäß von innen weiträumig mit Schlauchflicken geklebt - Fazit: nach 30 km tats einen Riesenknall und der Schlauch war exakt an der Riß-Stelle geplatzt! Den Versuch mit Parktool Reifenflicken habe ich mir deswegen gespart, zumal den meine Radhändler um die Ecke nicht hatte...

Das mit dem Schlauchflicken würde ich mich gar nicht trauen :eek:
Ich habe auf Radreisen für Notfälle ein Stück alte Mantelflanke mit Doppelklebeband drauf dabei sowie ein stück Mantel, von dem ich die "Drähte" abgeschnitten habe und etwas das Gummi weggeraspelt habe.
Beides wäre zum Unterlegen - aber nur, um überhaupt erstmal weiter zu kommen und einen neuen Mantel zu besorgen.
Gebraucht habe ich das zum Glück noch nie :daumen:
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Wie oft gab es diese Frage schon?
Erstaunlich, dass noch jemand antwortet
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Bei mir ist kein Force älter als 500 km geworden, die Attack halten aber eeewig, sehr geile VR-Reifen - wahrscheinlich wg. meines brutalen Antrittvermögens :p

Würde jetzt auch nicht sagen, dass die besonders gut halten. Aber 3500-4000 km machen meine Force schon mit. Den Attack musste ich noch nie tauschen. :>
 
AW: Conti oder Schwalbe?

Vittoria Rubino Pro - als Trainingsreifen unschlagbar.

Für das Rennen Conto GP 4000 S/ Ultremo
 
Zurück