• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

E Werk

Manu87

Neuer Benutzer
Registriert
19 September 2010
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Ort
Salzgitter
Und hatte mal ne Frage ! Ich habe ein Stevens San Marino rad und Suche dafür ne gute Felge mit eingebauten Narben Dynamo ! Um ein e Werk damit betreiben zu können fürs Handy!
Kann mir da jemand was gutes entfehlen und wo man das günstig bekommt ? Das wahre sehr Net
 
AW: E Werk

Da ich das San Marino auch beim googlen nicht finden, nehme ich an, Du meinst das San Remo, also ein Rennrad.

Grundsätzlich kannst Du jeden Nabendynamo nehmen. Gerade beim Rennrad würde ich persönlich jedoch einen sehr leichtlaufenden und gut gelagerten Nabendynamo empfehlen.

Erste Wahl wäre naturlich ein Dynamo von Schmidt Maschinenbau.
Wenn Du dazu noch ein moglichst leichtes Laufrad haben willst nimm den SONdelux. Der ist auch mit 20, 24 oder 28 Loch zu haben und ist für radiale Speichung zugelassen.
Der einzige Nachteil dieses Dynamos ist sein Preis. Aber es gibt kein besseres Produkt und wenn doch mal was am Dynamo sein sollte einen prima Service (vergleichbar mit Rohloff).
Am besten läßt Du den Dynamo direkt beim Händler einspeichen. Dies ist dann zwar wahrscheinlich ein paar Euo teurer als das entsprechende Laufrad im Internet, sollte aber qualitativ hochwertig sein und ein eventuelles Nachzentrieren ist dann normalerweise auch drin.
Falls der Händler keine entsprechenden 20 oder 24 Loch-Felgen im Programm hat eine Mavic Open Pro mit 28 DD-Speichen (Sapim Laser oder DT revolution).
Den SON bekommst du in silber poliert, schwarz oder rot eloxiert.
http://nabendynamo.de/index.html

ALs Alternative gibt es noch relativ hochwertige Nabendynamos von Shimano.
Hier solltest Du aber mindestens den DH-N70 nehmen. Besser noch den DH-N80 oder den ALfine.
Die Nachfolgemodelle heißen dann jeweils DH-N71, DH-N72 etc.
Auch hier würde ich wieder vom Händler einspeichen lassen.

Und wenn Du schon den Aufwand treibst kannst Du eigentlich noch einen vernünftigen LED-Scheinwerfer montieren.
Empfehlen kann ich hier den Cyo on Busch und Müller.
Denn gibt es in einer 60-Lux-Version oder mit 40 Lux und Nahfeldausleuchtung.
Die Scheinwerfer von Schmidt Maschinenbau haben übrigens das Innenleben von Busch und Müller, sind jedoch teurer (aber auch schöner).
http://www.bumm.de/

Die komplette Verkabelung kann Dir auch der Händler vornehmen. Das dürfte nicht viel kosten.
 
AW: E Werk

Bitte sehr.
Und laß Dir keine anderen Dynamos aufschwatzen.
Mit denen haben wir in der Werkstatt schlechtere Erfahrungen gemacht.
Bei den Shimanos kannst du, falls mal irgendwann defekt, wenn nötig ein neues Innenleben einbauen lassen.
 
AW: E Werk

Hi,

SON sind die mechanisch am besten arbeitenden Nabendynamos. Shimano die elektrisch Besten. Das behaupten jedenfals die hier.

Ich habe seit gut 10.000km einen DH-3N80 in Gebrauch. Bin damit sehr zufrieden. Habe mir erst gestern ein Laufrad für mein neues Winterbike bestellt. Die Preise lagen zwischen 97€ (leider falsche Lochzahl und falsche Speichen, individuell wäre ich auf 140€ gekommen) bis 192,50€ beim renommierten LR Bauer. Hab nun 111.11€ ausgegeben.

Also wenn man neben einer Beleuchtung noch einen weiteren Verbraucher anschließen will dann wohl eher Shimano. Da liegt der teuerste ja eh 100€ unter dem billigsten SON.

Es gibt auch Alternativen zum e-werk. Nur mal so.
 
AW: E Werk

Der Plug sieht interessant aus.
Könnte aber Probleme mit der Kralle oder beim Steuersatz-, Gabel- oder Vorbauwechsel geben.
Werd' ich mir die Tage mal in Ruhe anschauen.

Wie gesagt, der DH.N70 oder 80 ist schon ein super Nabendynamo.
Mit SON lassen sich aber auch schöne leichte Laufräder aufbauen.
 
AW: E Werk

Wir haben das Ewerk jetzt einmal verkabelt. Macht nen soliden Eindruck.
Persönlich würde ich mir das PLug mal anschauen.
Ist einfach aufgeräumter das Ganze.

Das Problem bei allen Teilen ist, daß die alle ziemlich neu sind und es so gut wie keine Erfahrungsberichte gibt.
 
AW: E Werk

Hallo,

Habe folgende Frage an den Vertreiber gestellt.

Wie lang ist THE PLUG, bzw wie kurz darf der Gabelschaft sein?

Die Antwort kam promt:

Die Kartusche von The Plug ist 15cm lang, zusätzlich wir noch etwas Platz für das Kabel benötigt.
 
AW: E Werk

Hi,

......Shimano die elektrisch Besten. Das behaupten jedenfals die hier.

Der SON hat einen geringfügig besseren Wirkungsgrad als Shimano, liefert etwas weniger Strom, läuft dafür aber leichter. In der Praxis sind die Unterschiede aber nicht wahrnehmbar.
Kaufscheinwerfer holen sowieso nicht die maximale Leistung aus den Dynamos, das schafft man nur mit Selbstbaulampen.
Der SON deluxe ist leichter, läuft leichter, liefert aber weniger Strom. Das merkt man schon.
http://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos/

Ich habe mir zeitgleich einen Shimano und einen SON geholt. Der Shimano war im MTB, der SON ist im RR. Der Shimano ist nach 3 Jahren kaputt gewesen (abgesoffen, ausgeschlagene Lager). Der SON rennt immer noch wie am ersten Tag, hat noch Garantie. Er hat bald seine 40000km voll.
Für das MTB habe ich mir jetzt auch einen SON gegönnt.
 
AW: E Werk

Bitte sehr.
Und laß Dir keine anderen Dynamos aufschwatzen.
Mit denen haben wir in der Werkstatt schlechtere Erfahrungen gemacht.
Bei den Shimanos kannst du, falls mal irgendwann defekt, wenn nötig ein neues Innenleben einbauen lassen.

Aaaah ein Fachmann ;) Hast Du einen Tipp, wie man einen Schimano nach einer Lagerwartung wieder richtig einstellt? Ich hab zwei, und weiß, daß die Shimanolager, regelmässig gewartet, eigentlich unkaputtbar sind. Ich hätte auch den Verdacht, daß die vielen Berichte über kaputte ShimanoNaDy-Lager (siehe auch Speichennippels Kommentar) tatsächlich darauf zurückzuführen sind, daß das neu einstellen wg. der Polfühligkeit nicht ganz so einfach ist, wie sonst.
Wenn Du also weißt, wie man das Lagerspiel anstelle/durch/über die Pole fühlen kann wäre ich ehrlich dankbar.
 
AW: E Werk

Die Shimanolager kannst Du eigentlich nur auf der linken Seite warten.
Auf der rechten Seite liegt der Anschluß für das Lichtkabel. Den hast Du ruckzuck abgerissen. Und da Löten ist fast unmöglich.
 
AW: E Werk

Mein Chef hat die Tage eine Alternative zum Ewerk bei Conrad gesehen. Für 25,-€.

Wußte aber auch nicht mehr, wie das Teil heißt.
 
Zurück