Ich hatte anfangs auch ziemliche Probleme, die Apple Watch zum Laufen zu bekommen. Mittlerweile geht es einigermaßen, aber ich bin immer noch am Experimentieren.
Apple Watch mit Zwift verbinden
Die Anleitung von Zwift ist auf jeden Fall hilfreich und man sollte die Einstellungen vornehmen, die unten unter "Best Practices" aufgeführt werden:
- Nicht Stören einschalten, da Notifications auf der Apple Watch die Zwift Companion App stören. Seit iOS 15 kann man auf dem iPhone in Einstellungen>Focus oben rechts auf das "+" drücken und einen "Fitness" Focus-Modus erstellen und einstellen, dass der automatisch aktiviert wird, wenn die Companion App geöffnet wird
- Stromsparmodus während des Trainings auf der Apple Watch deaktivieren (sollte standardmäßig inaktiv sein)
- Auf dem iPhone in die App "Watch">Allgemein>Zur Uhr zurück>Companion: "Eigene", "Nach 1 Stunde" auswählen.
Das wichtigste ist aber, die Zugriffe der Apps (Strava, Companion, evtl. Zwift) auf Bluetooth und Health zuzulassen. Hier ist bei mir das Problem aufgetreten, dass mich Companion anfangs nicht danach gefragt hatte, ob es auf Health zugreifen kann. So sahen bei mir die Einstellungen aus:



So müsste es eigentlich aussehen:
Diese Einstellungen findet ihr auf 3 Wegen:
Einstellungen>Health>Datenzugriffe & Geräte>Companion
Health>Teilen>Apps>Companion
Einstellungen>Datenschutz>Health>Companion
Wenn es bei euch auch so ist wie bei mir anfangs, dass Zwift die Apple Watch nicht findet und/oder ihr nicht nach Health Berechtigungen für die Companion App gefragt werdet, dann kann es funktionieren, Zwift auf dem iPhone einzurichten und einmalig zu verwenden, um die Berechtigungsanfrage zu forcieren. Das wird oben auf der Zwift Seite erklärt, die ich verlinkt habe.
Bei mir war es so, dass die Apple Watch erst nicht angezeigt wurde im Pairing Menü. Dann bin ich ein bisschen gefahren, und irgendwann war sie plötzlich da. Als ich sie dann ausgewählt habe, und Companion auf dem iPhone offen war, wurde ich endlich nach der Berechtigung für Health gefragt.
Dann ist es noch wichtig, in der Companion App unter Mehr>Einstellungen>Geräteverbindungen "Geräte Verbindung" anzuschalten und in Zwift im Pairing Screen oben rechts auszuwählen, dass Geräte via Companion verbunden werden können.
Die Reihenfolge ist entscheidend!
Zuerst schalte ich den Kickr an, dann verbinde ich mein Ant+ Dongle mit dem MacBook, dann öffne ich Zwift. Erst wenn ich im Pairing Menü angekommen bin, öffne ich die Companion App. Diese sollte dann gleich in den "Gekoppelt"- Modus übergehen mit blauen Elementen oben und unten. Es kann passieren, dass die App erstmal komplett weiß wird, das ist aber nicht schlimm. Sobald man die Fahrt gestartet hat, sollte Companion die Fahrtdaten bzw. Karte anzeigen. Wenn man die Companion App zuerst startet, kann es passieren, dass sie nicht in den "Gekoppelt"- Modus übergeht, sondern im "orangenen" Standardmodus verbleibt. Dann muss die App neu gestartet werden. Gleiches kann auch während der Fahrt passieren, wenn man die App wechselt oder sie aus anderen Gründen abstürzt. Dann hilft es oft nur, die Fahrt zu beenden oder gar Zwift neuzustarten. Manchmal "fängt sich" die App aber wieder und wechselt in den "Gekoppelt"-Modus, wenn man sie während einer Fahrt neu startet.
Wenn das geschafft ist,
gibt es verschiedene Möglichkeiten, Apple Training/Health/Fitness und die Apple Watch mit Zwift zu verwenden mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen:
1. Als Quelle für Herzfrequenz die Apple Watch auswählen, die dann über die Companion App mit Zwift verbunden wird.
Nachteile:
Wenn die Companion App während der Fahrt abstürzt, sind keine Herzfrequenzdaten mehr für die Fahrt verfügbar und es wird kein Training in der Fitness App erstellt, sodass man keine Anrechnung auf seine Ziele in Fitness erhält
Wenn man einen
Wahoo Headwind hat, kann dieser nicht durch die Herzfrequenzdaten der Apple Watch gesteuert werden, dazu ist ein Ant+ HF-Gerät nötig
2. Wie oben, aber zusätzlich Ant+ Herzfrequenzmesser (z.B. Tickr) mit der Apple Watch verbunden.
Dazu in der Apple Watch auf Einstellungen>Bluetooth und unten unter "Health-Geräte" sollte der Brustgurt etc. erscheinen.
Vorteile: Headwind kann mit HF gesteuert werden, HF Daten sind etwas genauer als mit Apple Watch gemessen
Nachteile:
Wie oben, Companion App könnte während der Fahrt abstürzen. Außerdem kann es passieren, dass sich der Tickr (o.Ä.) während der Fahrt von der Apple Watch entkoppelt.
3. Als Quelle für Herzfrequenz einen Brustgurt wie den Tickr, oder anderes Gerät per Ant+ mit Zwift verbinden. Dieses HF-Gerät dann zusätzlich wie unter 2) mit der Apple Watch verbinden
Vorteile: Abstürze der Companion App wirken sich nicht mehr auf die Fahrt aus, Apple Watch erhält präzisere HF Daten vom Brustgurt, Headwind ist mit HF steuerbar
Nachteile: Das HF Gerät könnte sich während der Fahrt von der Apple Watch entkoppeln.
4. Wie bei 3), also Ant+ HF-Gerät ausgewählt, aber dieses nicht auch mit der Apple Watch gekoppelt
Wenn man sein HF-Gerät bereits zuvor mit der Apple Watch gekoppelt hatte, muss man in den Bluetooth-Einstellungen der Watch auf das "i" neben dem Gerät gehen und es "vergessen"
Vorteile: Wie bei 3)
Nachteile: Keine?
Fazit:
Da die Companion App nicht so stabil ist, würde ich empfehlen, einen Brustgurt o.Ä. mittels Ant+ mit Zwift zu verbinden und die Companion App nebenher für Fahrtdaten, Karte und als "Ride On"-Verteiler zu verwenden. Das tolle ist, dass Companion App trotzdem ein Training verbucht und in Fitness hochlädt, während der Fahrt Herzfrequenzdaten anzeigt und diese auch im Training in der Fitness App gespeichert werden. Bei meinem letzten Training war es so, dass es ein paar Minuten gedauert hat, bis die HF Daten im Training angezeigt wurden. Ob es sich dabei um HF Daten der Apple Watch oder des Brustgurts handelt, habe ich bisher noch nicht herausgefunden.
Mich würden eure Erfahrungen und euer Vorgehen mit der Apple Watch und Zwift interessieren. Vielleicht könnten wir das Thema wieder etwas beleben.