• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift Events und Wettkämpfe

Nein, überhaupt nicht. Ich schaue miir aber seit Jahren neue Workouts stets an. Ich fahre die Einheiten dann aber so, wie es in meinen Aufbau sinnvoll passt. Wenn eine Einheit dann zu hart ist dosiere ich sie entsprechend. Die Einheit ist ja nur die Struktur, die man nutzt um einen Reiz zu setzen. Beispiel bei "the Carapaz":
1. Den Workout aussuchen:
https://whatsonzwift.com/search?spo...4min=&rz4max=&rz5min=&rz5max=&rz6min=&rz6max=
2. Carapaz:
https://whatsonzwift.com/workouts/ineos-grenadiers-virtual-training-camp/the-carapaz
1643351334477.png


Cagarkteristisch ist hier, das man nach einem Churning nicht in L2 runtergehen darf sondern in L3 erholen soll. Das führt zu einer sehr anstrengenden aufbauenden Ermüdung nach 4 Wiederholungen. Das Ganze soll 2 mal wiederholt werden. Hier einfach nach der 120%-Belastung eine Minute L1 einbauen und schon hat man genügend Pause um die Einheit sehr moderat zu fahren. Wenn die Form und Ausgeschlafenheit besser ist kann man diese Minute beim nächsten Serienwechsel mal weglassen oder kürzen.
In dieser Woche habe ich Montag sehr hart trainiert und täglich nur wenig schlafen können. Da gehen dann donnerstags solche Workouts wie der Carapaz nicht. Man kann sie aber mal testen und für später ablegen. Einfach abspeichern und dann erscheint er unter Custom Workouts. Der Carapaz hat übrigens keine TF Vorgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann diesen Workout natürlich auch direkt in Zwift abrufen und da für sich in custom workouts abspeichern.
1643351918923.png

Ich würde den workout dann für mich etwas modifizieren. Man kann das vorher im workout editor machen oder so wie gestern einfach nach der harten 120%er Belastung den Workout in Companion pausieren und nach einer Pause wieder weiterfahren. So habe ich das gestern auch gemacht. Einfach pausieren, kurz erholen und dann weiter die Alpe hoch mit der nächsten Carapaz Tempo-Belastung. Die XP werden dadurch auch vollständig angerechnet und das ist doch das Wichtigste.
 
Okay, käme mir jetzt auf den ersten Blick gar nicht so böse vor, das Ding, sind ja immer nur die letzten 15 Sekunden etwas höher.. aber müde ist natürlich kein guter Ausgangspunkt. ☝
 
Auf den ersten Blick erscheint es mir auch nicht zu hart. Aber schauen und treten sind ja immer zweierlei ;)

Da ich die ganze Zeit schon überlege, ob und was ich heute Abend fahre, habe ich jetzt spontan entschieden das Carapaz-Workout anzugehen. Ich versuche den originalen Plan durchzuziehen und berichte morgen. :daumen:
 
Jau... Werde erst mal ein paar Fahrten hier gegeneinander machen und sehen, wie das ganze bei verschiedenen Leistungen aussieht, was die Dynamik macht, … und wenn das Wetter gut genug für Sommerschuhe draußen ist die Assiomas gegen mein power2max vergleichen;-)
Einen Outdoor-Outdoor Unterschied fände ich schwieriger als der Vergleich zur Rolle… “schlimmstenfalls” könnte ich ja Deinen Ansatz nehmen und die Pedale umbauen;-)

Nun erst mal die tatsächliche Leistung des Fahrers weiter hoch bekommen…:cool:
Kann man die Pedale nicht einfach mit einem statischen Drehmoment-Test überprüfen, indem man ein bekanntes Gewicht dranhängen und prüft, welches Drehmoment sie dann ermitteln.
 
Kann man die Pedale nicht einfach mit einem statischen Drehmoment-Test überprüfen, indem man ein bekanntes Gewicht dranhängen und prüft, welches Drehmoment sie dann ermitteln.
Ja genau, ist auch für Assioma super beschrieben, und bei Youtube gezeigt, hab das selbst mal mit nem 6x1.5er Wasserpack gemacht.

Ich denke aber, dass die beschriebenen Abweichungen tatsächlich im Bereich der Toleranzen zu finden sind, sowie unterschiedliche Positionen im Antriebsstrang. Wie groß sind bei Dir so die Abweichungen?
 
So?
Mal schauen wann ich mir das antue;-)
Ja, aber ich würde mal sagen, Du nimmst es grundsätzlich mit den Watt etwas zuu genau.. seinerzeit mit den Hochkadenzen, jetzt hier.. Du wirst eh nicht wissen wer Recht hat, Trainer oder Pedal.. mach Dich nicht zu sehr verrückt. 😉

Ich hatte seinerzeit mal ein eindeutig defektes Pedal, das war nach der Aktion aber immer noch fehlerhaft, eigentlich braucht man den Weight Test nicht zu machen
 
Kann man eine Fehlmessung der Pedale auf dem Wege nicht korrigieren?
Bei meinen SRM, kann ich mit dem Drehmomenttest nicht nur die Messgenauigkeit des Systems überprüfen, sondern auch korrigieren. Ähnliches geht bei den Quarq-Powermetern ebenfalls.
 
Ja, aber ich würde mal sagen, Du nimmst es grundsätzlich mit den Watt etwas zuu genau.. seinerzeit mit den Hochkadenzen, jetzt hier.. Du wirst eh nicht wissen wer Recht hat, Trainer oder Pedal.. mach Dich nicht zu sehr verrückt. 😉
No worries – ich nehme die Dinge "genau", aber ich mache mich deshalb ganz bestimmt nicht verrückt;-)
Aber ich verstehe Dinge gerne auch quantitativ und systematisch:-)
 
Man kann die Abweichung in der Assioma App nach dem Test korrigieren. Ich habe einen Wasserkanister drunter gehängt. Man muss das Rad nur hoch aufbauen. Das Problem ist dann eher, das Eichgewicht genau zu messen (z.B. Hantelscheibengewicht genau messen!). Ich habe das Wasser literweise über einen Messbecher mit einer Küchenwaage gemessen. Alles sehr genau und pedantisch, penibel natürlich.
 
ich würde mal sagen, Du nimmst es grundsätzlich mit den Watt etwas zuu genau
Also lieber @Teutone , extra für Dich (und auch für mich;-)) mal die Auswertung der heutigen Fahrt – Unterschiede sind klein ohne das ich irgendwas geändert hätte – habe es nicht Mals geschafft (und nach dem Training vergessen) den Direto zu kalibrieren:-o)
Anyway, heute waren die Abweichungen wirklich klein, vor allem im ERG mode – allerdings war genau ein Unterschied zwischen ERG mode und freiem fahren zu sehen:-o Was soll das!:D

Hier zunächst die Leistungswerte von Favero, Direto, und die Differenz, sowie die Mittelwerte und Standardabweichungen der Differenz im ersten (ERG mode) und zweiten (freie Fahrt) Teil die Alpe hoch heute:
2022-01-28 Favero-Direto comparison.png

Hier das gleiche nach 10 s-Mittelung der Leistungswerte
2022-01-28 Favero-Direto comparison 10 s average.png

Insbesondere wenn man reinzoomt erkennt man klar, dass der Direto weniger Dynamik hat – z.B. wenn ich aufhöre zu treten um die BOAs auf oder zu zu machen...
Während des HIIT-Teils ist die Übereinstimmung heute super, würde ich sagen!
Warum der Direto dann bei freier Fahrt plötzlich eine kleinere Leistung als die Faveros anzeigt ist mir schleierhaft, mal sehen ob das reproduzierbar ist. Evtl. liegt es an der gedämpften Dynamik durch die "Messung" übers Schwungrad...

PS: Sehe gerade, dass ich hier nun die Achsenbeschriftungen vergessen habe...
[vertikal] = 1 W
[horizontal] = 1 s
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten waren die eigentlich für morgen geplanten 5 x 3 heute schon anstrengend, nach dem Zeitfahren plus Extrarunde hinterher gestern... (eigentlich wollte ich heute "locker" Graveln, aber da haben mir ein paar verspätete und dann langsame Handwerker einen Strich durch das schöne Wetter gemacht:-o)
Auffällig ist auch die alternierende L/R Imbalance – R bei Druck, L während Erholung...
Screen Shot 2022-01-28 at 23.50.49.png

Tat ein bisschen weh, ging aber und anschliessend locker die Alpe hoch tat gut;-)
Gab aber beim nun 10. Mal hoch wieder nur <weiss nicht, keine LR>;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das aus der SRMX-Software heraus. Dort kann man sie als CSV oder TXT exportieren. Die Software kannst Du auf der SRM-Website herunterladen.
Danke – stimmt. Allerdings läuft auf aktuellem macOS nur die beta 3.3... – und bei der geht dann der Export nicht (macht einfach gar nichts:-o)
Aber Golden Cheetah macht das einfach und gut – Aktivität als FIT importieren und als csv speichern, Rest mache ich dann "von Hand";-)
 
Zurück