• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ziemlich französisches Schumacher

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62190
  • Erstellt am Erstellt am
Der Hintergrung macht den Unterschied. Vor der lindgrünen Tür macht sich der silberne Rahmen sehr gut und die roten Bleche sind einfach lecker. Wie gehts weiter???
 
Der Hintergrung macht den Unterschied. Vor der lindgrünen Tür macht sich der silberne Rahmen sehr gut und die roten Bleche sind einfach lecker. Wie gehts weiter???

Danke! :) Ich will noch nicht alles verraten, also bitte überraschen lassen... Farblich bleibt jedenfalls alles bei silber, schwarz und rot.
 
Aber mal so eine Frage am Rande: Wie selten ist der Vogel eigentlich?
Ich weiß zwar, dass es erheblich weniger Schumacher-Räder gibt als Rickerts. Bloß, wie viele Räder hat Schumacher eigentlich gebaut? :idee:Von Rickert weiß ich, dass er ca. 30.000 Räder gebaut hat, wogegen ich kürzlich etwas von lediglich ca. 5 bis 6000 Schumachers gehört habe.

Im Internet konnte ich praktisch keine Infos dazu finden, und google findet auch lediglich eine Handvoll Schumacher-Räder.

Hat da evtl. jemand nähere Infos?
 
Bei den Kacheln würd ich mit "Abflexen" eine Ausnahme machen.
Die roten "Bleche"... ich weiß nicht.:confused:

Tolles Werkzeug. Sehr übersichtlich.
 
Problem:

Bei dem Campa-Umwerfer ist der Schellendurchmesser blöderweise zu klein, bzw das Sitzrohr zu dick - passt nicht. Daher wollte ich auf einen Simplex SLJ ausweichen, aber der passt auch nicht. Der Shimano 60 wäre von der Optik such ok, will aber ebenfalls nicht zugehen. ... Der einzige Umwerfer, der sich problemlos schließen lässt, ist von Sachs. Aber den kann ich ja schlecht montieren.

Was tun?
 
Ah, Française contre Anglaise. Gut, die passen dann nicht... Schaltung wird also Campagnolo-Sachs...
 
...Wie war das noch gleich, mit Hercule Poirot, dem berühmten französischen Detektiv?... :D
 
Der war wiederum adliger Engländer in realer Gestalt.
 
Jepp, der mit Abstand Beste. :) ...Er war aber auch unterwegs als ganz unadeliger Spion Arthur Simon Simpson...
 
"Sind sie nicht etwas jung für die Rolle des Nero?"
"Wieso? Nero starb mit 31."

...das war doch ne Ambler Vorlage, oder?
 
Step three: Antrieb und Steuerung

Der Sattel wird wahrscheinlich nicht bleiben, aber für's Foto fand ich mit erst einmal besser als ohne...

 
Bevor ich jetzt die Bremszüge verlege... ...Standard-rechts für hinten, oder aufgrund der Anlöter links für hinten?
 
Standard würde ich sagen. Man kann in diesem Falle ja die Züge auch so legen, dass sie sich nicht kreuzen, sondern an der jeweils eigenen Seite am Vorbau vorbeigehen.
 
Danke! :) Jetzt muss mich nur noch bei den Zughüllen entscheiden. Silber oder schwarz?

Und ich brauche noch so einen be... Umwerfer.
 
Es ist fast fertig, aber:

Verdammte Axt, wie verlege ich hier bloß den Schaltzug für den Umwerfer?!? Ich beschreib mal mein Problem...

Für den hinteren Schaltzug hat der Rahmen rechts auf dem Tretlagergehäuse eine kleine Umlenkrolle, sprich, da brauche ich schonmal keine Schelle. Links am Unterrohr ist zudem eine Öse angelötet, in die der Schaltzug oben hineinführt. Auf der Unterseite kann man dann die Aussenhülle einstecken. Soweit zu gut, aber:

Für einen Simplex-Umwerfer wäre das spitze, da die Zugbefestigung links ist. Ich möchte aber - wie es original war - einen Campa- Umwerfer anbauen. Der hat die Zugbefestigung allerdings auf der rechten Seite...

- Wenn ich den Schaltzug jetzt einfach mit einem Stück Außenhülle links um das Sitzrohr Richtung Umwerfer führe, bekomme ich dort keinen Zug drauf, und der Umwerfer funktioniert nicht.

- Eine Schelle ginge natürlich, aber: Wozu dann die Umlenkrolle und die Öse?

- Oder ich führe den Zug unter dem Tretlagergehäuse lang. Das funktioniert prima, sieht aber irgendwie gaga aus...

 
Zurück