• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ziemlich französisches Schumacher

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62190
  • Erstellt am Erstellt am
Umwerfer ist - endlich - auch dran! Zwar kein Campa, aber er passt. Ist ja auch schon mal was... :)

Ein paar Kleinigkeiten noch, und die Tage gibt's dann das Endergebnis.
 
Die Plastikhebel sind nicht so schön. Kannstse ja erstmal dranlassen, bis dir ein Paar schöne Aluhebel mit roten Halbhütli über den Weg läuft.
 
Rote Half-Hoods wären schon ok (Hebel hab' ich sogar noch), aber erstmal zu einem netten Kurs finden...
 
Step 5: "La Fin"

Finally but endlich: Mein Schumacher "Campagnolo" ist fertig!!! :) Vielleicht nicht ganz so original wie es könnte, und nicht ganz so stringent wie es sollte, aber mir gefällt's so wie es ist. ...Und das Budget ist zur Abwechslung auch einmal im Rahmen geblieben. :D

- Rahmenset: Schumacher "Campagnolo", ca. 1959-62, komplett Reynolds 531
- Schaltung: Campagnolo Nuovo Record an Huret Duopar
- Kurbel. Stronglight 49D
- Pedale: Lyotard
- Kette: Sedis
- Laufräder: Mavic MA2 in Campagnolo Record
- Bereifung: Mavic Yksion Equipe
- Lenker/Vorbau: Maes-Kint/Titan
- Bremsen: Mafac Dural Forge
- Bremsgriff: Mafac Course 130
- Sattelstütze: SR
- Sattel: Iscaselle

Schwierig war, den schlicht silbernen Rahmen mit den wenigen Linierungen optisch hervorzuheben, ohne ihn untergehen zu lassen. Ich hoffe, es hat geklappt...

Danke an alle für das tolle Input zu diesem Aufbauthread, und insbesondere an JUR für die Schaltung! :) Und jetzt gibt's Bilders...







 
...Und die Probefahrt hat's auch bestanden. :) Den hinteren Bremszug werde ich am Lenker aber wohl anders verlegen - ist ein bisschen straff so...

Btw:
Gab es von Schumacher damals eigentlich auch Kataloge? Ich glaub zwar nicht...
- dass jemand das weiß
- so ein Teil überlebt hat
- oder gar jemand ein Exemplar hat...

Aber Fragen schadet ja nicht, und Zufälle gibt's ja auch immer wieder... :)
 
Wenn du den hinteren Bremszug über den vorderen legst, also im Bereich über dem Vorbau, dann sieht es zum einen besser aus und der Bremszug klappert nicht gegen deinen Lenker.
 
Ich glaube ich leg' den Hinteren am besten vor den Lenker, dann kommen die sich nicht in die Quere...:idee: ...Oder den Vorderen nach hinten links, und den Hinteren wie gehabt auf hinten rechts.

...Hauptsache, ich mache da am Ende keinen Knoten rein...
 
Meine Bremszüge sahen bei meinem Rickert auch so aus, dann hatte ich es w.o. geändert.
large_CIMG3312FILEminimizer.JPG
 
Zurück