• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ziemlich französisches Schumacher

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62190
  • Erstellt am Erstellt am
Ging nicht anders, da wo jetzt der Schlitz ist verlief zuvor der Riss... Habe ich aber schon häufiger ab Werk gesehen.
 
...Boff... Bis ca. 2, 3cm unterhalb der Muffe, würde ich sagen. War ein ordentlicher Kraftakt, die herauszuziehen, und der Rahmen stinkt von innen nach verbranntem Altöl. K.A., was der Vorbesitzer da zum Fetten genommen hat... :confused:

Das Rad hatte ein Kumpel von mir zur Ansicht bei sich rumstehen. Ihm ging es vor allem um die TA-Kurbelgarnitur nebst Innenlager, und ich hatte Verwendung für den schönen Rahmen.
 
Das kann ganz normal gefettet gewesen sein, wenn man ein festgegangenes Teil irgendwo rauswürgen muss, riecht das gerne mal so.
 
Sind eigentlich Rickert und Schumacher die beiden einzigen Rahmenbauer, die die richtige Platzierung der Reynolds-Decals so konsequent ignoriert haben? :D



Aber mal eine andere Frage: Hat jemand Bedenken, bei dem silbernen Lack Lackreiniger zu verwenden?
 
Das mit dem Lack kann auch am Foto und dem Siff liegen, aber ich will's nicht beschreien... Also erst einmal vorsichtig an der Unterseite anfangen, bevor ich gedankenlos drauflos rubble...
 
Für den Anfang Schwamm und Spüli?

Sieht ganz gut aus die Feilerei.
DefekteSattelklemmung.jpg

Gerd Stammel hat das bei mir recht rustikal gelöst...
Reparatur1.jpg

Die Klemmung wurde auch erneuert.
 
Die Ausgangsbasis sah ja mal gar nicht so gut aus, aber das Ergebnis ist sehr ordentlich. Vielleicht noch ein bisschen nachfeilen, aber ansonsten top. :daumen:

Danke für den Tip, Schwamm und Spüli werde ich auch ausprobieren. :)
 
Den tiefer gelegten Schlitz würd ikke auch als unkritisch einschätzen, der Rahmen kracht deshalb nicht gleich auseinander. Gut dass es noch Rahmenbauer gibt die solche Kunstlötungen vollführen
Wo du sagst TA Garnitur, mein Favorit als Kurbel wäre eine TA mit dem Criterium-Adapter - der Aufbau wird erst später kommen.
 
Massed Start auf Bild2, das Teil wird über die 5vis mit der Kurbel verschraubt und außen entsteht der 6-Loch mit bcd152. Damit konnten die Pro's die Blätter wechseln ohne das Pedal abzunehmen. Wurde gerne mit der gewöhnlichen S'light 49D verwendet, findet sich vermehrt in der britishen Bucht als in .fr
Sende demnächst mal Bilder von meinem "HelyettSpecial-57' Bausatz", bis auf den Rahmen und LRS fast :eek: komplett.
Übrigens kann Schumacher seine francophile Veranlegung nirgendswo verstecken, die Setzstrebenschmiege erinnert enorm an Carré.
Mit den kleinen Schräubchens schafften die Franzmänner bei dem größeren 152-er bcd mit 43 Zähnen ein kleineres Blatt als Campas 44-er auf dem 151-er. Die 44 Zähne in der Zeichnung stimmen nicht, ich habe ein 43-er. Neuware aus usa, hard to find and hard to pay.
 
Zurück