• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

zeitlich minimiertes Rennradtraining

whitewater07

Anfänger
Registriert
27 März 2010
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Ort
Göttingen
Hallo Leute,

ich (26) habe vor einiger Zeit (3 Monate) mit dem Rennrad fahren angefangen und dank eurer Starttipps auch echt Fortschritte gemacht.
Zwar fällt es mir jetzt irgendwie schwer Leistungsparameter zu nennen...
Aber Berge/Tal Fahrten, 100 km etc. sind nicht unmöglich.

Jetzt stehe ich nach Studienabschluss in einer echt stressigen Berufseinstiegsphase, welche wohl auch noch etwas andauert. Es fällt mir also schwer viel Zeit fürs Training zu investieren.

Meine Ziele sind eine Steigerung der allgemeinen Fitness bzw. Stärkung des Herz-Kreislauf.

Meine Zeitmöglichkeiten sind begrenzt
Werktags 30 Minuten/ 1 Werktag 60 Minuten.
Am Wochenende bin ich meistens auf Heimfahrt und das Rennrad reist selten mit.


Ich würde mich wirklich freuen, wenn mich jemand beraten könnte (Trainingsintensität), wie ich unter diesen Einschränkungen etwas für meine Ziele erreichen könnte. Oder welche Ziele ich hierbei überhaupt verfolgen sollte.


GA1 etc. sind mir Begriffe und Pulsuhr etc. ist vorhanden...

Hoffe das man da was machen kann.


beste grüße whitewater
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Wenn ihr bei euch auf Arbeit eine Dusche habt; so oft wie möglich mit Rad zur Arbeit! Denn der Arbeitsweg kann eine durchaus effektive Traininseinheit darstellen.
Wenn du deine Fitness ernsthaft dauerhaft steigern möchtest, wirst du eine Lösung finden, das Rad am Wochenende mit nach Hause zu nehmen und dort dann lange entspannte Touren zu machen ;)
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Bei der Kürze brauchst du keine GA Einheiten zu fahren. Das mit dem Arbeitsweg ist gut. Zusätzlich kannst du unter der Woche Intervalle (Einfahren, kurze knackige Intervalle, Ausfahren) fahren und einmal 20-30min GA2 Training plus Ein- und Ausfahren. Und sobald es geht, etwas größere Zeitfenster ins Auge fassen. Schau wegen der Intervallgestaltung auch mal hier rein.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Stell dein Training um.
Einmal die Woche für 1 Stunde /12 - 15 km Laufen hilft und sorgt für einen Ausgleich der Muskelpartien. Ich habe es früher nur in der Vor- und Nachsaison gemacht, seit diesem Jahr habe ich den Donnerstag als festen Lauftag eingeplant. Passe deinen Laufstil den RR-Muskeln an (Stichwort Hackenläufer mit hoher Schrittfrequenz), dann gibt es keine Probleme mit schmerzenden Schienbeinen und Knien.
Nach dem Lauftraining fahre ich vom Treffpunkt zurzeit mit dem Rad nach Hause, ist ja lange hell, da kann man gut die Beine locker fahren.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Mal `ne Frage dazu: Warum bist du so zeitlich eingegrenzt? Ist es, weil du so spät von der Arbeit nach Hause kommst? Wäre es eine Option, den Renner mit geeigneter Beleuchtung auszustatten und dann sehr spät oder sehr früh zu trainieren?
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Ich weis ja nicht wie stressig dein Arbeitstag ist aber ich würd dann einfach ne Stunde weniger schlafen und ne Stunde weniger fernsehen etc. und schon hast du 2 Std zum radfahren.

Die Ausgeglichenheit ist gerade im Berufseinstieg recht wichtig denke ich. Ich könnte es mir nicht verzeihen wenn durch stressbedingte Fehler großes Chaos entsteht.

Wie sind deine Arbeitszeiten und der Weg dorthin?
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Also die Daten...
Der Arbeitsweg beträgt 25,8 km, es ist keine Dusche vorhanden (aber ausreichend frisch machen könnte ich mich schon).

Meine größte Sorge ist jedoch bei derartigen Aktionen die Absicherung des Rades. Ich arbeite an einer Uni... also sehr, sehr öffentlicher Ort.

Unbedingt mit muss der Laptop!
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Für Mitarbeiter wird es doch vielleicht ein lauschiges Plätzchen für Dein Rad geben, frag mal rum. Lager, Labor, Büro, Hausmeister...

Gepäck im Rucksack oder mach Dir nen Gepäckträger ans Rad.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

achja, das Rad kann nicht mit ins Gebäude!

Ist Dein Büro zu klein? Ich kenne bei mir an der Hochschule einen Prof der nimmt sein Rad mit ins Büro(5. Etage)- der kam mir mal frühs, auf dem alten Campus, mit Bademantel und Adiletten entgegen. Ihr habt doch sicher Hausmeister und die wissen sicher wo ein sicherer Abstelplatz für Dein Rad vorhanden ist.

Wenn Du einen ordentlichen Rucksack mit Laptopfach hast sollte es kein Problem sein, den mitzunehmen.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Huhu!

Ich denke auch wo ein Wille da ein Rad. Wenn es für Dich wirklich nicht geht, würde ich auch vorübergehend auf Lauftraining umstellen. 30min Laufen kannst Du als Trainingseinheit verbuchen 30min Rad ist fürn A*** und Laufschuhe sind meist auch schneller angezogen als Helm, Radschuhe, Brille, Handschuhe, Rad runtertragen...
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

erst einmal nochmals vielen Dank für die ganzen Antworten. Das sind ehrliche Einschätzungen, die meinen 30-Minuten-Plan natürlich echt lachhaft wirken lassen.

Meine Schlussfolgerungen

1.) Mit dem Rad zur Arbeit fahren (ich werde versuchen eine Lösung hierfür zu finden)

2.) Laufen. Laufen ist für mich ein rotes Tuch. Ich mag es einfach nicht. Und habe seit einem Knöchelbruch im Winter auch etwas Probleme damit.

Jetzt aber trotzdem mal etwas ketzerisch gefragt:

Was ist die Mindesttrainingsdauer bei welcher Intensität, um etwas für die Fitness zu tun.

Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd. Aber es werden bei mir hoffentlich auch wieder stressfreiere Zeiten kommen (wohl nicht dieses Jahr) nur bis dahin will ich auch was auf dem Rad bewegen.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

...


Was ist die Mindesttrainingsdauer bei welcher Intensität, um etwas für die Fitness zu tun.

Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd. Aber es werden bei mir hoffentlich auch wieder stressfreiere Zeiten kommen (wohl nicht dieses Jahr) nur bis dahin will ich auch was auf dem Rad bewegen.

Mit dem Rad zur Arbeit fahren ist schon mal ein Anfang. Das verhindert, daß Du "einrostest".
Da Du aber Herz/Kreislauf und nicht nur die Muckies trainieren willst, hilft nur Ausdauertraining, und das fängt leider erst bei 2 Stunden (eher 3 Stunden) an wirklich etwas zu bewirken.
Also versuche mindestens zweimal in der Woche eine längere Tour (3 Stunden) bei der Deine Herzfrequenz dauerhaft über 130-140 liegt. Lieber lange mit mäßigem Druck fahren als 1 Stunde auskotzen.

Aus einer guten Ausdauerleistung kann man dann eine Menge machen und auch anaerobe Fähigkeiten hinzunehmen.
Und am wichtigsten: es muß Spaß machen - setz Dich nicht unter unnötigen Druck und versuche einen Gleichgesinnten zu finden. Das erleichtert die Motivation ungemein.

Viel Erfolg

HHirte

p.s. das mit dem Laufen kann ich gut nachvollziehen - die Erschütterung ist nicht jedermanns Sache. Ich hab's auch vermieden wie die Pest und im Winter lieber Ski-LL gemacht.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Evtl. existiert in der Umgebung des Unternehmens die Möglichkeit zu duschen, z.B. kleines Fitnesstudio. Ich habe seit Ende März des Jahres mein erstes Rennrad und 2500 km zurückgelegt. Die Strecke ist 20km und während ich morgens 45 Minuten bergauf unterwegs bin, geht es abends 30 Minuten bergab und beide Fahrten gehe ich äußerst aggressiv an. Die Zeit für längere Touren fehlt mir ebenfalls, aber trotzdem ein deutlicher Anstieg meiner Ausdauer und Kraft zu erkennen.
 
AW: zeitlich minimiertes Rennradtraining

Da Du aber Herz/Kreislauf und nicht nur die Muckies trainieren willst, hilft nur Ausdauertraining, und das fängt leider erst bei 2 Stunden (eher 3 Stunden) an wirklich etwas zu bewirken.

Naja "wirklich etwas bewirken" ist vielleicht auslegungssache, aber ich denke, dass anderthalb stunden radlfahren durchaus auch schon ausdauertraining ist. wenn man wenig zeit hat, dan auf jeden fall versuchen alle arbeistwege und so weiter mit dem radl zu bestreiten und dann halt nach möglichkeit noch trainieren. dabei würd ich sagen: je kürzer die trainingsfahrt desto schneller (also wenn die zeit nicht für ausdauer reicht, dann halt schnelle intervalle).
 
Zurück