• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeitaufwand Zusammenbau

AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Würde natürlich immer zum Freiradler gehen (wenn ich denn wüsste, wo ich da hin muss...), habe aber mal in Köln bei zwei Schraubern angefragt was ein Komplettaufbau kosten würde.

Schrauber 1, Ein-Mann-Show: 80-100€

Schrauber 2, mittelgroßer Laden: 100-200€, je nach Aufwand

Scheint also auch in der Region große Unterschiede zu geben. Was genau der unterschiedliche Aufwand sein soll, konnte/wollte mir Schrauber 2 jedoch nicht erklären.

Allerdings hab ich nicht gefragt, wieviel Zeit die veranschlagen...
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Ich schraube lieber selbst, da weiß ich jedenfalls, wer den Mist verzapft hat, falls was schief geht!

Mal ehrlich, man findet im Internet so viele Anleitungen und bei neuen Teilen ist sogar immer eine dabei.
Außerdem kann man hier Fragen stellen oder bereits gestellte anschauen.

Das einzige, was etwas problematisch ist, sind die Kosten für das Werkzeug, aber wenn man das mal hat, kann man auch Reparaturen selbst machen und im Endeffekt spart das Geld und auch Zeit.
Für komplexere Aufgaben wie einspeichen, kann man ja immernoch den Fachmann konsultieren.
Und wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt eben für jedes Schräubchen den Drehmomentschlüssel. Die Werte gibt Shimano auch für jede Schraube an. ;) Ist das nicht toll... :D

PS: Selbst machen macht auch mehr Spaß!
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

An Kurbel und Gabel/Steuersatz trau ich mich eher nicht ran: Einmal wegen des Werkzeugproblems, andererseits weil ich z.B. mit Fett vs. Öl und wieviel wovon so meine Sorgen habe. Schaltung, LRS, Lenker anbasteln trau ich mir dann schon zu und würd ich wohl auch selbst übernehmen...
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

ich dachte das fett setzt die sperrklinken zu? mavic "verbaut" auch kein fett sondern ein öl.

Man sollte tunlichst unterscheiden, zwischen Shimano- Naben mit Konuslagern, von denen hier ursprünglich die Rede war, und Naben mit Rillenkugellagern(Industrielager). Zwar kenne ich die Naben bzw. die Freiläfe von Mavic nicht, aber die von Shimano schon und bei denen sollte Lagerfett für die Kugeln genommen werden, an die Sperrklinken ist auch schwer ran zu kommen. Was der Einzelne auf die Sperrklinken schmiert oder eben auch nicht, so wie sie denn freiliegen wie bei Campa, ist dann Jedermann eigene Sache und Kür.

@ Freiradler

Welche Arbeitszeit würde bei Euch anfallen, um einen Rahmen mit allen Teilen zu bestücken. Also wenn keine Probleme auftreten.
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Das klingt flott und würde einen Stundenlohn von 60 Euro, in meinen Augen, wohl rechtfertigen. Natürlich nur, wenn der Mechaniker eine Ausbildung hat, also ein Geselle ist und es einen Meister im Betrieb gibt. Nicht wenn für einen Angelernten 60 verlangt würden, dass sähe ich dann nicht ein. Wissen würde ich auch gern, kann man im Laden aber wohl nicht erfragen, was von den 60 Euro pro Stunde, dann Brutto beim Gesellen hängen bleiben?

Nicht, das Angelernte per se schlechter schrauben, aber eine Ausbildung wäre immer vorzuziehen!
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

An Kurbel und Gabel/Steuersatz trau ich mich eher nicht ran: Einmal wegen des Werkzeugproblems, andererseits weil ich z.B. mit Fett vs. Öl und wieviel wovon so meine Sorgen habe.

Das ist aber kein echtes Problem, oder ? ;) Mit ein bischen Gefühl geht das.
Ich habe dieses Jahr auch meinen ersten Selbstaufbau gemacht. Ich habe mich im Vorfeld ausführlich informiert was wie zu machen ist.

Lediglich die Sattelstütze hab ich anfangs falsch herum reingesteckt :D :p

Die Rahmenvorarbeiten wie Tretlager und Steuerrohr planfräsen würde ich beim Schrauber machen lassen. Der Rest ist Lego.
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Hier in snobby Düsseldorf habe ich für einen Aufbau aus im Laden gekauften Teilen garnix für Montage gelöhnt.Als ich mir in Willich meine neue Gruppe ans Rad habe bauen lassen,hat der Händler 40 Euro/Stunde berechnet.Fand ich in Ordnung.Allerdings würde ich bei Komplettaufbau auch 120 -150 Euro kalkulieren und ca. 3 h Arbeitszeit.
Die Hammerschrauber sind bei IlDiavolo in Bad Honnef.Die haben ein RR in 2 h,die ich im Laden war,bis auf Gabelschaft kürzen (war nicht gewünscht) sauber aufgebaut und dabei noch schön Schwätzchen gehalten.
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Kann man auch andersherum drehen: Nicht jeder Fachmann ist ein guter Schrauber.

Schrieb ich ja schon mit dem Satz, nicht jeder Angelernte ist per se schlecht! Das gilt auch im Umkehrschluß für Gelernte, nicht jeder ist gut. Nur wenn ein Laden offiziell geführt ist, dann bitte auch mit Geselle und Meister. Für qualifiziertes Handwerk, gebe ich gern mein Geld her. Man kann natürlich Pech haben.

Nur möchte ich keine 60 Euro löhnen und der Angelernte wird mir mit einer Gesellenstunde berechnet, bekommt aber selber 6 Euro brutto.

Nicht gegen Schrauber ohne Gesellenbrief, aber dann bitte mit weniger Kosten für mich. Wie die Rechtslage dabei ist, weiß ich auch nicht. Ein Meister sollte aber schon in dem Laden sein.
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Du verwechselst die Werkstattstunde mit dem Lohn. Und Du kannst davon ausgehen, dass ein angestellter Schrauber, vielleicht 12 €uro die Stunde erhält.....

Ich selber habe seinerzeit Läden gemieden, wo ein Meisterbrief hing, teuer und inkompetent waren meine Erfahrung ( ist natürlich auch nur ein gewachsenes Vorurteil, das gibt es bestimmt auch anders...........), dagegen Läden, die von "Freaks" geführt wurden, wußten nicht nur Bescheid, sondern haben auch gute Arbeit geleistet, und da waren "ausgebildete" Mechaniker eher eine Seltenheit............
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Das klingt flott und würde einen Stundenlohn von 60 Euro, in meinen Augen, wohl rechtfertigen. Natürlich nur, wenn der Mechaniker eine Ausbildung hat, also ein Geselle ist und es einen Meister im Betrieb gibt. Nicht wenn für einen Angelernten 60 verlangt würden, dass sähe ich dann nicht ein.
...

Nicht, das Angelernte per se schlechter schrauben, aber eine Ausbildung wäre immer vorzuziehen!

Bei den 2h ist aber vorausgesetzt, daß der Rahmen sauber vorgearbeitet wurde, der LRS auch einwandfrei ist und alle Teile zur Hand sind.

Ausbildung ist von Vorteil. Sehe ich aber nicht als Muß.
Viel wichtiger finde ich, daß man Erfahrung hat, sich mit der Materie beschäftigt und das Ganze nicht einfach nur als Job ansieht.
Ich hab' schon Meister erlebt, da wurden halt die Bremsbeläge gefettet, weil sie ja sonst quietschten.
Und wenn ich das an der HWK-Köln sehe, wo man nur den Fahrradmonteur braucht (2Jahre Ausbildung) und dann direkt den Meister machen kann, sagt der Meister garnichts aus.
Ich halte langjährige Gesellen oft für besser als ihre Meister. Möchte das natürlich nicht verallgemeinern.

Wissen würde ich auch gern, kann man im Laden aber wohl nicht erfragen, was von den 60 Euro pro Stunde, dann Brutto beim Gesellen hängen bleiben?

Als Geselle kann ich Dir sagen:
"Zu wenig! Immer viel zu wenig!":D
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

Du verwechselst die Werkstattstunde mit dem Lohn. Und Du kannst davon ausgehen, dass ein angestellter Schrauber, vielleicht 12 €uro die Stunde erhält.....

Nein, das tue ich nicht, deshalb hatte ich vorher auch schon den Freiradler nach dem Bruttostundenlohn für einen Gesellenllohn gefragt!
Wie eine Werkstattstunde berechnet wird, ist mir klar.

@freiradler

Zu wenig ist klar.
Klar ist auch die Sache mit dem Meister, das die nicht immer besser können als ihre Gesellen macht ja nix. Ein Meister ist ja für andere Dinge da.
 
AW: Zeitaufwand Zusammenbau

In der Hauptsache dient der Meister der Legitimierung einer Werkstatt, quasi ein "Vollangebot" in Sachen "handwerklichen" Leistungen anbieten zu können, ohne mit der Handwerkskammer in Konflikt zu geraten.

Wirklich brauchen, tut den wohl niemand.
 
Zurück