• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

wenn man 1 oder 2 Assistenten hat die die Wecheslobjektive und Wechselmagazine reichen dann kann ich mir eine Hasselblad auch "draussen" recht gut vorstellen.....
Ich war mit meiner Hasselblad eigentlich immer gerne alleine draußen zum "Spielen". Man braucht schon etwas Zeit, Ruhe und Muse für Einstellung, Belichtungsmessung, Standortwahl, Entscheid ob Stativ etc. Wenn die Familie dabei war, war das dann immer ein Spagat zwischen "Wann können wir endlich weiter" und "Jetzt wartet doch mal, ich bin doch noch am Einstellen" ...

500 CM, 2.8/80, Ilford XP2, Klassikstadt Frankfurt:
Daytona.jpg

DS.jpg

Irgendwann hab' ich wieder eine, wenn ich mal wieder flüssig 💰 bin. Sicher. Ganz sicher ... :D ... Steht definitiv auf der bucket list ... 😊

907x mit digi back
Das ist natürlich auch ein feines Teil ...
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
wenn man 1 oder 2 Assistenten hat die die Wecheslobjektive und Wechselmagazine reichen dann kann ich mir eine Hasselblad auch "draussen" recht gut vorstellen.....
aber ,es ist schon eine tolle Kamera.....

Ich habe früher sogar meine RB67 auf Bergtouren mitgenommen, und die ist nochmal schwerer + größer als die Hassi.

Aber: Ohne stabiles Stativ bringt das alles nur einen minimalen Qualitätssprung gegenüber Kleinbild, vor allem, weil man am Ende ja auch noch abziehen muss, dass das Bild am Ende von 6x6 oder 6x7 auf 3:4 (eher 3:5 im Großlabor) beschnitten wird.
 
wenn man 1 oder 2 Assistenten hat die die Wecheslobjektive und Wechselmagazine reichen dann kann ich mir eine Hasselblad auch "draussen" recht gut vorstellen.....
aber ,es ist schon eine tolle Kamera.....
die Kamera allein ist ja weder groß noch schwer, das war immer einer der Vorteile der Hasselblad. Eine 500er Serie mit Magazin und 80er ist kleiner und leichter als die meisten aktuellen Vollformat Digi SLR. die Objektive nehmen sich auch nicht arg viel per se.

Das stimmt aber nur zur Hälfte, denn natürlich kann man im "Kleinbildformat" sehr viel über Zoomlinsen abdecken, wo man bei der 6x6 Festbrennweiten mitschleppt; Ein Rollfilm (12 Aufnahmen) braucht mehr Platz als eine SD-Karte; ein (guter) Belichtungsmesser ist nötig, ebenso wie ein Stativ, weil man natürlich nicht mal eben die ISO auf 100000 hochdrehen kann, wenn's duster wird.
Unter dem Strich war mein Tagesrucksack auf diversen Bergabenteuern eben kein Daypack wie bei den Mitreisenden, sondern ein 45L Exemplar, das zu 80% dem Fotokram gewidmet war. So in etwa: (bitte statt des Regenschirms ein fettes Gitzo vorstellen :D)

1736500925277.png


Gehen tut das schon ohne Assistenten ;) Ich hätte mir nur ein paar mehr Hände geünscht beim gleichzeitigen Hantieren mit fünferlei Objektivdeckeln aus 3 Taschen, wenn man wg. Schnee und oder Matsch und Staub nirgendwo was ablegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich oute mich mal als Faultier: Meine Rolleiflex aus den 30er Jahren will einfach nicht in die Trikottasche passen und durfte daher nie mit in die Berge, schon gar nicht das Berlebach-Stativ. Die Minox 35 GL war für den Zweck eindeutig besser geeignet.
Mittlerweile fristet sie mit der Rollei 35 TE ein Vitrinendasein, digital geht es einfach bequemer und auch qualitativ besser.
 
Ich war früher™ gern mit kleinem Gepäck unterwegs. Als Wessi in Ostberlin war eine Minox GT besser geeignet als eine Minolta XE-1. Insbesondere bei "Street".
 
Ja Paris (Ile Saint-Louis 1994) mit der Minox 35 GT war auch sehr gut. Das Color Minotar 2,8 35mm ist ein sehr schönes Objektiv und die Kamera so winzig. Die konnte man echt überall dabeihaben. Wenn das Licht mies wurde hat sie die Belichtungszeit automatisch bis auf mehrere Sekunden verlängert (Zeitautomatik). Irgendwo hab ich sie noch. Gehören da Quecksilberbatterien rein?

ParisMin35 Gt.jpg

Mon Dieu, besser als jede superscharfe Digiknipse ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
die Minox GT war für mich auch die "immer dabei Kamera".

Ja Paris (Ile Saint-Louis 1994) mit der Minox 35 GT war auch sehr gut. Das Color Minotar 2,8 35mm ist ein sehr schönes Objektiv und die Kamera so winzig. Die konnte man echt überall dabeihaben. Wenn das Licht mies wurde hat sie die Belichtungszeit automatisch bis auf mehrere Sekunden verlängert (Zeitautomatik). Irgendwo hab ich sie noch. Gehören da Quecksilberbatterien rein?

Anhang anzeigen 1556904
Mon Dieu, besser als jede superscharfe Digiknipse ;-)

Ich bin mit der Minox GT nie warm geworden.
Die liegt , glaube ich, sogar noch in irgendeiner Schublade hier.
Dann lieber gleich die XD-7 mit 1.7er...
 
Ich bin mit der Minox GT nie warm geworden.
Eine Frage der Umstände. Nur mit einer Minox 35 konnte ich in den 80ern und 90ern beim Klettern und Bergsteigen so viele Fotos machen. Zum einen ließ sie sich gut in einer kleinen Tasche am Klettergurt tragen, zum anderen war es halbwegs möglich, mit einer Hand (die andere braucht man zum sichern ....) Fotos machen. Das sind keine Kunstwerke geworden, aber schöne Erinnerungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Minox war so klein die passte in die Hemden-Brusttasche. Und war sehr of in meiner kleinen RR Lenkertasche dabei . Irgendwann erst um 2005 bin ich umgestiegen auf eine kleine Digitalkamera. Kollegen hatten mich ungläubig angestarrt und dann fast ausgelacht als ich die Minox zückte auf einer Dienstreise in China. "...you have no digital camera, why not ? "
 
Letzte Woche kam, durch ausnutzen einiger ruhender Ressourcen, ein nagelneues xf18/f1.4 bei mir an. Das Glas soll nun als "fast immer drauf" an meiner x-Pro3 seine Arbeit verrichten.
Eben konnte ich nun die ersten Bilder damit machen und bin schon recht angetan von dem Teil.

DSCF2296.jpg
DSCF2302.jpg
DSCF2305.jpg
DSCF2311.jpg
DSCF2318.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Paris (Ile Saint-Louis 1994) mit der Minox 35 GT war auch sehr gut. Das Color Minotar 2,8 35mm ist ein sehr schönes Objektiv und die Kamera so winzig. Die konnte man echt überall dabeihaben. Wenn das Licht mies wurde hat sie die Belichtungszeit automatisch bis auf mehrere Sekunden verlängert (Zeitautomatik). Irgendwo hab ich sie noch. Gehören da Quecksilberbatterien rein?

Anhang anzeigen 1556904
Mon Dieu, besser als jede superscharfe Digiknipse ;-)
fabelhaft digitalisiert!
 
die Kamera allein ist ja weder groß noch schwer, das war immer einer der Vorteile der Hasselblad. Eine 500er Serie mit Magazin und 80er ist kleiner und leichter als die meisten aktuellen Vollformat Digi SLR. die Objektive nehmen sich auch nicht arg viel per se.

Das stimmt aber nur zur Hälfte, denn natürlich kann man im "Kleinbildformat" sehr viel über Zoomlinsen abdecken, wo man bei der 6x6 Festbrennweiten mitschleppt; Ein Rollfilm (12 Aufnahmen) braucht mehr Platz als eine SD-Karte; ein (guter) Belichtungsmesser ist nötig, ebenso wie ein Stativ, weil man natürlich nicht mal eben die ISO auf 100000 hochdrehen kann, wenn's duster wird.
Unter dem Strich war mein Tagesrucksack auf diversen Bergabenteuern eben kein Daypack wie bei den Mitreisenden, sondern ein 45L Exemplar, das zu 80% dem Fotokram gewidmet war. So in etwa: (bitte statt des Regenschirms ein fettes Gitzo vorstellen :D)

Anhang anzeigen 1556820

Gehen tut das schon ohne Assistenten ;) Ich hätte mir nur ein paar mehr Hände geünscht beim gleichzeitigen Hantieren mit fünferlei Objektivdeckeln aus 3 Taschen, wenn man wg. Schnee und oder Matsch und Staub nirgendwo was ablegen kann.
Braucht jemand noch ein sehr fettes Statif mit Schwenkkopf?
 
Zurück