• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wo liegt meine laktatschwelle?

kreuziger

Neuer Benutzer
Registriert
9 Februar 2011
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Ort
Mühlau
wo liegt eigentlich meine laktatschwelle? bei 4,0 mmol/ l und 165 herzfrequenz oder bei 2,66 mmol/ l und 157 herzfrequenz nach dickhuth modell?
Screenshot_Analyse.png
 
Je nachdem was Dir lieber ist :D
Im Ernst: Unterschiedliche Berechnungs- und Testmethoden führen zu unterschiedlichen Angaben, weder die Dickhuth-Methode, noch die fixe 4mmol-Schwelle sind dabei der Weiseheit letzter Schluss.
 
Ganz einfach!!! Vergiß die Zahlen!!! Du fährst gut erholt 30 Min flach oder eine Strecke mit leichter Steigung am Anschlag, bei den letzten 20 Min. mittelst Du den Puls und hast schon einen sehr exakten Laktatschwellenpuls.
 
Tja!? Du bemerkst zu Recht, dass Messungen das eine und Interpretationen das andere sind, d.h. die "Lactatschwelle" ist nur dann ein nachvollziehbarer Wert, wenn das Berechnungsmodell zu ihrer Erfassung mit dazugenannt wird. Du kannst nun Deine Lactatschwelle wie es Dir beliebt nach 4 mM oder nach 2,66 mM definieren, wobei Du nicht weisst, welche Leistung und Lactatkonzentration Du über längere Zeit konstant erbringen könntest. Die möglicherweise profundere (wenn auch immer noch hinkende) Definition, eine individuelle anaerobe Schwelle sei an dem Lactatwert gegeben, bei dem der Körper gerade noch in der Lage ist, den Lactatauf- und -abbau in eine Balance zu bringen, wurde bei dem Vorgehen nicht bestimmt. Nun ist die Ermittlung der "Lactatschwelle" an und für sich ja kein Ziel, sondern nur ein Zwischenprodukt, welches zur Ableitung von Trainingsbereichen genutzt wird. Dein Leistungsdiagnostiker hat die Trainingsbereiche so eingeteilt, dass er Deine Stundenleistung beim Dickhuth-Modell vermutet. Entsprechend müsstest Du es gerade so schaffen, eine Stunde lang mit 157er-Puls zu fahren. Trifft dies zu, dann sind auch die anderen Trainingsbereiche (nach Puls) ordentlich eingeteilt. Kommst Du bei einem Einstundentest mit höherem Mittelpuls durch, dann könntest Du die Trainingsbereiche etwas in Richtung der "4-mM-Schwelle" verschieben und umgekehrt.

Eine Abstützung auf beiden Schenkeln a) Lactattest und b) Stundentest gibt bei übereinstimmenden Daten mehr Zuversicht bzw. bei auseinander weichenden Daten mehr Detailinformation über die jeweiligen Modelle und deren Anwendbarkeit für den einzelnen Fahrer.
 
Ganz einfach!!! Vergiß die Zahlen!!! Du fährst gut erholt 30 Min flach oder eine Strecke mit leichter Steigung am Anschlag, bei den letzten 20 Min. mittelst Du den Puls und hast schon einen sehr exakten Laktatschwellenpuls.

Vielleicht passen die Fragen hier ganz gut rein.
Kann mir jemand plausibel den Unterschied zwischen Laktatschwelle und FTP erklären?
Die FTP soll ja über der Laktatschwelle liegen, nur wie weit darf diese darüber sein oder ist sie in der Regel?
Anders gefragt, an was orientier ich mich nun beim Training ? FTP oder Laktatschwelle?
Weil wenn ich an der FTP fahre, bin ich ja auch automatisch über der Laktatschwelle, also was ist sinnvoller?

Blick da irgendwie nicht ganz durch ;)
 
Vielleicht passen die Fragen hier ganz gut rein.
Dir wurde ja bereits im Nachbarforum ausführlich geantwortet. Für Die anderen: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?164252-Schwellenleistung-bestimmen-!-!-! (ab Beitrag #15)

peter.frisia schrieb:
Was bedeutet denn "am Anschlag" genau? Laktatschwelle bedeutet ja, sowie ich es verstanden habe, was man in einer Stunde fahren kann
Du liegt richtig mit Deiner Annahme. Die HF bei einem 30 min langen all-out würde einen etwas zu hohen Wert ausspucken. Nicht dramatisch viel höher, aber um die Schwelle herum tut jedes einzelne Prozent weh!
 
Zurück