• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winterfestes Rennrad bauen

hamas

Neuer Benutzer
Registriert
23 September 2011
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich will gern ein wartungsarmes Rennrad für den Winter mir bauen.

Nun dachte ich dabei an eine Nabenschaltung hinten und vorne an einen Nabendynamo Krossreifen und Rennradlenker natürlich.

Welche Komponenten brauche ich dafür?

Ist da ein Rennradstahlrahmen eine gute Basis?
Ich brauche eine RH zwischen 60 oder 64cm . Vielleicht hat jemand auch was für mich?

Danke für eure Tipps!

gruß
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Hallo, ein problem mit der Nabenschaltung könnte vielleicht sein dass die Übersetzung von den Bremsschalthebel nicht mit der von der Nabenschaltung übereinstimmt. Ansonsten kann ich nichts weiteres beisteuern.
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Hallo, ein problem mit der Nabenschaltung könnte vielleicht sein dass die Übersetzung von den Bremsschalthebel nicht mit der von der Nabenschaltung übereinstimmt. Ansonsten kann ich nichts weiteres beisteuern.

wie dem problem gegenübertreten?
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Ich will gern ein wartungsarmes Rennrad für den Winter mir bauen.

Nun dachte ich dabei an eine Nabenschaltung hinten und vorne an einen Nabendynamo Krossreifen und Rennradlenker natürlich.

Welche Komponenten brauche ich dafür?

Ist da ein Rennradstahlrahmen eine gute Basis?
Ich brauche eine RH zwischen 60 oder 64cm . Vielleicht hat jemand auch was für mich?

Würde sich eher ein alter Halbrenner anbieten. Die Ausfallenden haben meist genug Weg zum Kette spannen und es ist genug Platz für breite Reifen und Schutzbleche.

Dann ist natürlich noch entscheidend, welche Nabenschaltung verbaut werden soll, da nicht alle Schalter mit einem Rennbügel verbaut werden können (eher die Wenigsten, aber man kann sich ja was ausdenken).

->Meine Wintermöhre.

->Idee fürs Anbringen des Nexus-7 Drehgriffs an den Rennbügel.
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Würde sich eher ein alter Halbrenner anbieten. Die Ausfallenden haben meist genug Weg zum Kette spannen und es ist genug Platz für breite Reifen und Schutzbleche.

Dann ist natürlich noch entscheidend, welche Nabenschaltung verbaut werden soll, da nicht alle Schalter mit einem Rennbügel verbaut werden können (eher die Wenigsten, aber man kann sich ja was ausdenken).

->Meine Wintermöhre.

->Idee fürs Anbringen des Nexus-7 Drehgriffs an den Rennbügel.

Ich bin da für Vorschläge offen. Habe von der Technik keine Ahnung!
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Ich bin da für Vorschläge offen. Habe von der Technik keine Ahnung!

Ui, dann wird das aber schwierig.
Bremsschalthebel gibt es für Shimano Alfine-11 und für Alfine/Nexus-8.
Für Sachs/SRAM 3-Gang kann man die Lenkerendschalthebel von Sturmey-Archer nehmen, ob das bei der 5-Gang auch funktioniert, weiß ich nicht (glaube aber auch, das nicht).
Alles andere läuft darauf hinaus, dass man irgendeinen Anbau an den Rennbügel anbringt, auf dem man den (meist für MTB-Lenker ausgelegten) Schalter der Nabenschaltung anbringt.

Edit: Wenn 's nicht so am Geld hängt, wäre das schon eine ordentliche Basis :D.
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Habe von der Technik keine Ahnung!

Das sind leider denkbar schlechte Voraussetzungen. In diesem Fall sollte man ein Bündel Geldscheine in die Hand nehmen und einen spezialisierten Fahrradfachhändler möglichst ausserhalb des Gazastreifens aufsuchen.
Das ist ein ernst gemeinter Rat.
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

ich dachte daran, dass ich den rahmen hinten etwa auf beiden seiten 2,5mm aufzuweiten.

so dass eben die nabenshaltung auch reinpasst. eventuell muss ich eine scheibenbremse anbauen damit die reifen und die schutzbleche auch passen.

also so bisschen traue ich mir das schon zu das zu bauen.

danke für den fahrradtip. genausowas suche ich.
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

ich dachte daran, dass ich den rahmen hinten etwa auf beiden seiten 2,5mm aufzuweiten.

Dann weißt du also zumindest schon, dass du keine ältere Nabenschaltung verbauen willst?
(SRAM 3-Gang hat ca. 118mm, 5-Gang ca. 122mm und Nexus-7 127mm Einbaubreite - aus dem Gedächtnis, ich kann vielleicht etwas daneben liegen)

eventuell muss ich eine scheibenbremse anbauen damit die reifen und die schutzbleche auch passen.

Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme (insbesondere Stahlrahmen) sind z.Zt. noch eher selten. Wenn, dann haben sie allerdings auch meist schon 132,5mm Einbaumaß, die 135mm Nabe passt also ohne Probleme.
Alte Zossen aus der Sperrmüll-(Fundsachen-)versteigerung kann man meist nicht nachrüsten, da würde sich evtl. eine Rücktrittnabe oder die Shimano Rollenbremse anbieten.

danke für den fahrradtip. genausowas suche ich.

Momentan haben sie deine Größe (XL) allerdings nicht da, wird aber wohl früher oder später wieder reinkommen.
Aber seit kurzem hat Planet X diesen Rahmen im Sortiment.
Durch die auswechselbaren Ausfallenden könnte man das Rad im Sommer mit Kettenschaltung und im Winter mit Nabenschaltung fahren.
Aufnahmen für Scheiben- und Canti-Bremse sind auch vorhanden.
Und den ersten Kundenaufbau finde ich auch ziemlich gelungen.
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Dann weißt du also zumindest schon, dass du keine ältere Nabenschaltung verbauen willst? Ja nur Nexus
(SRAM 3-Gang hat ca. 118mm, 5-Gang ca. 122mm und Nexus-7 127mm Einbaubreite - aus dem Gedächtnis, ich kann vielleicht etwas daneben liegen)




Alte Zossen aus der Sperrmüll-(Fundsachen-)versteigerung kann man meist nicht nachrüsten, da würde sich evtl. eine Rücktrittnabe oder die Shimano Rollenbremse anbieten.
Also ist der Gedanke den Rahmen hinten zu weiten ganz richtig? Wie ist der IST-Zustand und wie ist der Soll-Zustand?

ich dachte an das hier: http://www.planet-x-bikes.co.uk/i/q/ZXHUSHALF11VER/shimano-alfine-versa-11-speed-hub-bundle

aber leider bisschen teuer. es würde eben auch die 8 fach nexusnabe reichen vorne dann zwei kettenblätter.
die bremse finde ich spannend, dann habe ich oben mehr platz für den crossreifen.

kann ich die nabenschaltung mit entsprechenden speichen auch in rein rennradlaufrad einbauen?

wie teuer wird wohl der gebrauchte Stahlrahmen mit Gabel? 100€ von den einschlägigen marken? ich dachte an Bianchi oder der gleichen
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Moin,

mit "verqueren" Denkansätzen bekommt man einen Getriebnaben-Aufbau in den Griff... :cool:

koganneuse_evo1.jpg


Sachs Super7 bzw. SRAM P7, ein alter Daumenschalter, den man noch immmer recht problemos aus de Bucht fischen kann, eine Troika Oberrohrschellen und dann geht das. Die Freilaufversion der oben genannten Naben bauen 130 mm, Man kann also mit hemdsärmligen Methode so eine Nabe auch in einem 126er Hinterbau wie in meinem Fall unterbringen (oder entsprechend dauerhaft aufbiegen lassen)... :dope:

Wem Lenkerendhebel nicht fremd sind kommt eigentlich ganz klar mit dieser Nabenansteuerung. Optisch ist der Bogen des schatzuges etwas gewöhnungsbedürftig, aber solange es keine passenden Bremschalthebel bzw. zwischenschaltbare "Übersetzer" gibt in meinen Augen die probateste Variante... :mex:

getriebenabige Grüße

Martin
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Moin,

mit "verqueren" Denkansätzen bekommt man einen Getriebnaben-Aufbau in den Griff... :cool:

koganneuse_evo1.jpg


Sachs Super7 bzw. SRAM P7, ein alter Daumenschalter, den man noch immmer recht problemos aus de Bucht fischen kann, eine Troika Oberrohrschellen und dann geht das. Die Freilaufversion der oben genannten Naben bauen 130 mm, Man kann also mit hemdsärmligen Methode so eine Nabe auch in einem 126er Hinterbau wie in meinem Fall unterbringen (oder entsprechend dauerhaft aufbiegen lassen)... :dope:

Wem Lenkerendhebel nicht fremd sind kommt eigentlich ganz klar mit dieser Nabenansteuerung. Optisch ist der Bogen des schatzuges etwas gewöhnungsbedürftig, aber solange es keine passenden Bremschalthebel bzw. zwischenschaltbare "Übersetzer" gibt in meinen Augen die probateste Variante... :mex:

getriebenabige Grüße

Martin


Geil genau so etwas will ich haben. Die Kurbel hast du vorne original gelasen und du nutzt beide Blätter vorne? Ich will aber mehr als 7 Gänge!
Was hat dich der Umbau etwa gekostet?
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Geil genau so etwas will ich haben. Die Kurbel hast du vorne original gelasen und du nutzt beide Blätter vorne? Ich will aber mehr als 7 Gänge!
Was hat dich der Umbau etwa gekostet?

Nee,

vorne jibbet nur ein Kettenblatt... :dope:

da zweite habe um die Zähne erleichtert und so einen prima Hosenschutz. Das ganze ist ein Neuaufbau mit gebrauchten/neuen Teilen. Und so ganz bekomme ich die Investitionen nicht mehr zusammen... aber so summasumarum mit allem drum und dran müßten es irgendwas zwischen 400 - 500 € geworden sein. Bei Interesse krame ich noch mal im Hirn, die ebay-Auktionen etc. nach... :mex:

zusammengeschusterte Grüße

Martin
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

@hamas: schau mal genau hin! Bei smunolos bike ist weder ein Umwerfer vorhanden, noch hat das große "Kettenblatt" Zähne. Außerdem fehlt ein Kettenspanner um die unterschiedliche Kettenlänge bei Gangwechsel zu realisieren!!

Gruß
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Hallo,

z.B. ein altes 8-Fachrennrad mit Raceblades und 25mm Reifen ist schon ziemlich wintertauglich (d.h. Schlechtwetter tauglich, Eis und Schnee geht nicht.). Kette und Kassette sind günstig zu haben und verschleißen langsamer als 10 fach.

Alternativ geibt es sowas:
http://www.genesisbikes.co.uk/bikes/cross/day-01/day-01-alfine
Im Endeffekt ein Cyclocrossrahmen mit Naben schaltung und Scheibenbremsen.

Die STI für die Nabenschaltung sind:
http://www.sussex.com.tw/versa.html

Bei den Naben muß man aber aufpassen: bei den 8x Nexus gibt es eine "normale" und eine "premium" Version. Für Winter sollte es die Premium sein.

Die 11x Alfine arbeitet im Ölbad: da würde ich auch mal Fragen bis wieviel unter Null die glücklich ist...
 
AW: Winterfestes Rennrad bauen

Ich will gern ein wartungsarmes Rennrad für den Winter mir bauen.

Zur Erinnerung: Ne Kettenschaltung fährt auch im Winter. Das Rad musst du sowieso von Zeit zu Zeit abkärchern - ob du Nabe fährst oder nicht. Ein spezielles Winterrad ist eigentlich Blödsinn. Ich habe einfach meinen alten Renner ausrangiert, Schutzbleche dran und dickere Reifen - fertig. In Sachen Winter bin ich nicht neu, denn ich fahre prinzipiell jeden Tag, außer die Witterung/Schneehöhe lässt es nicht zu oder die Temperaturen liegen unter -5/10 Grad. Mein Rad hält jetzt schon mehrere Winter völlig problemslos durch. Alles ohne spezielle Wartung, nur das übliche. Nabe kann man natürlich, ich wollte nur betonen, dass es absolut nicht notwendig ist.

Spare Dir das Geld und kaufe Dir nen paar ordentliche Handschuhe, Jacke etc. - da gibts wirklich nix brauchbares am Markt, zumindest wenn man da wohnt, wo es wirklich kalt wird.
 
es geht weiter!
also ich habe mich für einen rennradrahmen entschieden, der neuwertig ist.
hinten habe ich die nexus inter 8 nabe mit 132 einbaubreite entschieden. ist gleichwertig zur alfine 8
felge ist die CXP 22 von mavic
Reifen sind die Marathon plus 622/25 im aufgepumpten zustand passt der reifen gerade so unter die shimano 600 bremse. ist ein mm platz. rechts links ist genug platz. ausbau/ einbau nur mit platten reifen.
die einbaubreite ist kein problem!
kettenspanner wird der shimano 105
Kurbelgarnitur die shimano 105 34/50 hinten irgenwas mit 17 oder so. steht nicht nicht fest. somit 16 vollwertige gänge.

schalthebel: da gibt es welche von alfine, zweifach und eben auch 8fach. alternativ der gerade erst erschienene STI schaltghebel von und für Alfine 8/11 siehe bikecomponents
ich werde aber einen hornlenker verbauen weil ich von den STI hebeln zu spät erfahren habe.

vorne nabendynamo alfine licht wohl gern der SON weil er eben sehr hell ist.

Vorne ist mehr platz zwischen bremse und reifen.

also es ist realisierbar und wird so um die 900€ plus lohn kosten.

hat wer tips?
 
Zurück