• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieviele Kettenglieder entfernen bei Umrüstung auf Kompakt?

Waldi61

Aktives Mitglied
Registriert
28 Oktober 2015
Beiträge
2.646
Reaktionspunkte
772
Hallo alle,

mein neues Rad hat eine "Heldenkurbel" 53/39 und hinten zu allem Überfluss auch noch 11-25. Ultegra 11fach.

Bislang bin ich vorne eine Kompakt-Kurbel gefahren 50/34 und hinten 11-28. Damit bin ich 15-18% Rampen hier im Bergischen Land noch ganz manierlich hochgekommen.

Ich habe mit jetzt für die Ultegra Kurbel zwei neue Blätter bestellt, 50er und 34er. Die Kassette 11-25 lass ich erstmal dran.

Der Umbau ist ja nicht wirklich kompliziert. Aber kann mir jemand sagen, wieviele Kettenglieder exakt raus müssen? 1 oder 2?
 

Anzeige

Re: Wieviele Kettenglieder entfernen bei Umrüstung auf Kompakt?
Da meine Kette mit Sicherheit auch für ein 28er ausgelegt ist (habe short cage), wäre die Kette nach dieser Website mit 53 / 28 ca. 135,1 cm lang bei korrekter Auslieferung ab Werk.

Gebe ich 50 /28 ein, bekomme ich eine Länge von 132,6 cm.

Also 2,5 cm Differenz.

Das wären zwei Kettenglieder (eins hat mitte-mitte ca. 1,3 cm).

Mit Messung über Umfang komme ich aber zu anderen Zahlen:

Radius 53er Blatt: 11 cm (gemessen Mitte Kurbel bis Tal zw. Zähnen)
Radius 50er Blatt: 10 cm

Daraus folgt:

Umfang 53er: 69,11 cm
Umfang 50er: 62,83 cm

Differenz: 6,28 cm

Das wären erstaunliche 4-5 Kettenglieder, die man rausnehmen müsste???

Ich werd´s erstmal mit zwei probieren!
 
Mit Messung über Umfang komme ich aber zu anderen Zahlen:
Dazu kann ich nur anmerken: "Wer misst misst Mist!"

Zahnabstand bei 1/2" Ketten ist 12,7 mm, der wirksame Umfang eines 50-er Blattes demnach 12,7 mm x 50 Z = 635 mm. Für ein 53-er errechnet sich der Umfang zu 673,1 mm Die Differenz ist genau 1,5" oder 38,1 mm oder (welche Überraschung!) drei Kettenglieder. Da der Umschlingungswinkel nur unwestentlich größer als 180° ist, rechnen wir einfach mit diesen 180° und erhalten als Ergebnis eine Kettenlängendifferenz von -1,5 Kettengliedern für das 50-er Blatt.
Lass die Kette zunächst so lang, wie sie aktuell ist! Gekürzt werden muss die Kette nur, wenn die künftig mögliche Übersetzung 34/11 nicht gespannt wird.

Viel Erfolg!
 
wie sie aktuell ist! Gekürzt werden muss die Kette nur, wenn die künftig mögliche Übersetzung 34/11 nicht gespannt wird.
70.gif

Genau so ist es , einfach die Extremstellungen Klein/ Klein und Groß/Groß probieren , beide sollten gehen .
Wenn es nicht geht , ist die Schaltungkapazität überreizt .
Das ganze rumtheoretisiere ist was für Sesselpupser ....
 
So, gestern die Operation vollbracht. Dauert mit Nachdenken und Internet-Recherche bei Youtube ca. 20 Minuten, wenn mans noch nie gemacht hat. Linken Kurbelarm ab, dann mit Gummihammer leicht gegen die Achse schlagen, die Kurbel geht dann raus. Für die vier Schrauben braucht man übrigens ein Torx-Bit, normaler Inbus geht nicht.

Die Kette habe ich nicht aufmachen müssen, habe den Di2-Umwerfer einfach ein Stück hochgeschoben, dann konnte ich die Kette vom Kettenblatt nehmen und später wieder drauftun.

Kette habe ich jetzt nicht gekürzt, sieht o.k. aus. Heute abend dann erste Probefahrt.
 
Radius 53er Blatt: 11 cm (gemessen Mitte Kurbel bis Tal zw. Zähnen)
Radius 50er Blatt: 10 cm

Daraus folgt:

Umfang 53er: 69,11 cm
Umfang 50er: 62,83 cm

Differenz: 6,28 cm

Das wären erstaunliche 4-5 Kettenglieder, die man rausnehmen müsste???
Gemessen wird bis zum Teilkreisdurchmesser (ungefähr Mitte Zahn)
Die Kette liegt aber nur auf etwa der Hälfte des Umfangs auf. Darum musst du den Wert noch durch 2 Teilen.
Oder anders.
53 -> 50 macht 3 Zähne Unterschied, davon die Hälfte macht 1,5 Zähne Unterschied und damit auch 1,5 Kettenglieder Unterschied. Jetzt kannst du dir aussuchen, ob du 2 oder 0 Kettenglieder entfernst. Da komm es darauf an, ob die Kettenlänge vorher eher knapp oder lang war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jetzt verstehe ich. Also alles zwischen 0 und 2 Gliedern könnte man rausnehmen. Momentan sieht alles o.k. und normal gespannt aus, auf klein-klein ist die Kette auch unten waagerecht und hängt nicht durch. Sollte die Kette bei Hüpfern verstärkt auf Kettenstrebe schlagen, werde ich vllt. noch tätig und kürze sie ein wenig.

Hinten habe ich jetzt 11-25 erstmal gelassen, da ich zuletzt am Sonntag auf 1500 HM im Sauerland wider Erwarten keinerlei Probleme mit 53/39 und 11-25 hatte. War aber auch kaum was mit über 8% dabei.
 
Da er noch die 11-25 Kassette fährt und später auf 11-28 wechseln will, funktioniert das so nicht. Er bräuchte dann bei 11-28 eine neue Kette.

Das Rad war mit 11-25 ausgeliefert worden, aber natürlich auch für Montage eines 11-28 ohne Kettenwechsel geeignet. Mit Kompaktkurbel könnte ich also nun 1-2 Glieder rausnehmen und es würde immer noch für 11-28 reichen, sollte ich mal umbauen.

Mit ungekürzter Kette hat es gestern problemlos geklappt. Bei unebenem Fahrbahnbelag meine ich mehr Kettenschläge als sonst gehört zu haben. Etwas straffer wär wahrscheinlich nicht schlecht.

Nachdem ich zuletzt mit 53/39 gefahren bin, nervt mich an 50/34 etwas anderes: Ich finde bei Reisegeschwindigkeiten im Bereich 30-33 km/h kein wirklich passendes Blatt vorne, die Kette läuft hinten nie mittig. Da bin ich wohl nicht der einzige, den das an Compact-Kurbeln stört. Gäbs nicht diese ekligen 15-18% Rampen im Bergischen Land, wäre semi-compact wohl ideal. Hinten 11-25 ist klasse, gefällt mir viel besser als 11-28 an meinem anderen Rad.
 
Hallo,

normal sollten wenn die Kette auf dem großen Kettenblatt und hinten auf dem kleinstem Ritzel liegt die Schaltröllchen Senkrecht übereinander im Lot stehen.
Klick mich

Gruß k.l.
 
aber nicht die kurbel(blätter)

seine kette ist neu, schreibt er ja oben

sollte er noch eine weile mit 11-25 fahren, dann kann sich der kettenwechsel bei 11-28 ja lohnen, dann hätte er alles aus einem guss
 
Zurück