• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

advent

Fliegende Weißwurst
Registriert
30 Mai 2008
Beiträge
832
Reaktionspunkte
1
Ort
Bad Tölz
Das juckt mich jetzt doch, ich brause jetzt so durchs Web und schau mir das an, werd aber nicht schlau.

Ich verstehe ja noch, daß es verschiedene Hersteller gibt. Look, Shimano, Wipe oder sowas...? Kann ich nachvollziehen, aber was ist denn dieses Shimanozeugl alles?

SPD
SPD-R
SPD-SS

Hm? Ich sehe, daß sie unterschiedlich aussehen. Aber wo liegen jetzt für mich die Vorteile bei welchem system?

Sorry, wenn die Frage blöd is :(
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

-"mormales" spd hat kleine platten, die in die sohle versenkt sind(man kann mit den schuhen einigermaßen gehn) und ist deswegen im MTB/freizeit-bereich gebräuchlich.
-spd-r ist das alte rennradsystem mit zweiloch befestigung, mit dem man nicht so richtig gehen kann, da die platten relativ groß sind(beim rennradfahren ist es ja nicht so wichtig). spd r wird , so weit ich weiß, garnicht mehr produziert, und passt zu den heutigen rennradschuhen auch nicht mehr.
-spd-sl hat spd-r abgelöst und ist eine weiterwntwicklung. die breite kontaktfläche zwischen pedal und cleat sorgen für eine festere,steifere und spielfreiere bindung. der nachteil gegenüber spd ist, dass man mit den schuhen nur schlecht gehen kann.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

SPD ist die Entwicklung von Shimano
SPD R auch - hat sich jedoch nie durch gesetzt
SPD SL ist das patend von Look welches Shimano gekauft hat
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

...SPD SL ist das patend von Look welches Shimano gekauft hat
Gekauft? Haben die nicht jahrelang Look-Pedale aufgekauft und umgelabelt? M.E. hat Shimano nur darauf gewartet bis die Look-Patente ausgelaufen sind, um dann nach selben Prinzip das "eigene" Pedal zu bauen.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Wer hat den das clickPedal Erfunden?
eine bastelei aus einer Skibindung.... Made bei Look
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Das ist wie überall, wo sich verschiedene Hersteller nicht zusammentun können, wollen, müssen und dann versucht jeder, einen "Standard" zu schaffen. Shimano denke ich, ist halt sehr verbreitet. auf dem DVD Markt mit DVD + DVD - wars oder ists ja ähnlich, außerdem auch in tausenden anderen Segmenten - und wiederum in anderen herrscht keinerlei Auswahl oder zu wenig.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Also ich werde mich dann wohl für SL entscheiden, es erscheint mir doch am sinnvollsten.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Das beste Pedalsystem am Markt ist Speedplay. Das sind die Einzigen die sich nicht an der Skibindung orientiert haben. Das System ist klein, flach, leicht, beidseitig, ergonomisch, haltbar (Plattenhalten ewig), leichtgängig…

…aber nicht ganz billig. Über die Jahre lohnt sich die Mehrinvestition von 30 € gegenüber Look oder SPD SL allemal.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Das beste Pedalsystem am Markt ist Speedplay.
Links? Quelle?

Ich bin von dem Schlabberkram weg zu SPD SL und das sind Welten :)
Besser Stand, weniger kippeln, mehr Seitenhalt, nur der einseitige Einstieg ist gewöhnugsbedürftig. Hatte die Speedplay geholt, weil ich dachte, sie seien besser für meine Knie, habe aber mit den SL weniger Probleme...
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Ich habe nur den Vergleich zu SPD und Keos und da ist der Stand bei Speedplay der bessere. Da kippelt nichts. Man sollte Drehfreiheit nicht mit Kippeligkeit gleichsetzen.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Speedplay ist kippelig!!!

Mit der Zeit verschleissen die kleinen Pedale und der Fuss kann um die Längsachse kippeln.

Ausserdem ist die Aufstandfläche einfach falsch "verteilt". Die ist in cm² vielleicht höher als bei SPDSL, aber die wirkenden Hebelkräfte machen diesen Vorteil wieder zunichte.

Ich bin mit meinen Zero's nicht zufrieden. Hätte ich mir mehr von versprochen.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Problem bei Speedplay ist auch, dass die Adapterplatte unter dem Schuh verschleißt, was dann zum unangenehmen Kippeln führt. Je nach Nutzung (Gewicht/Kraft des Fahrers, Verschmutzungsgrad) kann das nach 10.000 bis 20.000 km der Fall sein.
Dann sind komplett neue Cleats für 45 € fällig.

Mit neuen Cleats (und damit Adapterplatte) jedoch ist der teilverschlissene Pedalkörper vorerst kein Problem. Zumindest habe ich nun auf den ersten 1000 km mit neuen Cleats und alten Pedalkörpern keine Probleme mit Kippeln.

Von dem einfachen SPD System kenne ich das Kippeln übrigens auch, dass hat bei mir nach ca. 3000 km Knieprobleme wenn ich mit stärkerer Belastung fahre verursacht. Ich habe hier nun auf Time Roc Atac gewechselt. Die breite Auflagefläche von dem Pedal führt dazu das 0,nix wackelt, weil man quasi mit der Gummisohle der MTB Schuhe tritt.


Das einfache Look System bin ich auch gefahren. Hier war der Plattenverschleiß leider enorm und hat auch zu Stürzen geführt aufgrund wegbrechender Platten.

In Zukunft möchte ich am Renner die neuen Time Xen Pedale ausprobieren, da sie günstiger, der eigentliche haltende Teil der Platte beim Gehen nicht beansprucht wird und weil sie auch eine gute Ergonomie versprechen (geringer Q-Faktor also nicht so breitbeinig fahren). Hoffentlich gibt es bei den XEN nicht mehr das Problem der abrechenden Nasen vom Vorgängermodell (die keine wesentliche Haltefunktion sondern nur den Einstieg erleichtern)
Ein weiteres Problem bei den Time könnte die geringere Bodenfreiheit im Vergleich zu Speedplay sein.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Die Speedplay sind nicht wirklich kippelig.

Einfach mal ab und zu sauber machen und das Lager fetten sind die einzigen Aktionen die man machen muss. Ich hab mit meinen nun etwa 10 Megameter runter, zum Teil bei allerwidrigsten Wettterbedingungen und sie sind noch genauso gut wie am ersten Tag.
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Die Lagerqualität von den Speedplay Zero ist wirklich top.

Aber die Ersatzteilpreislage ist prekär, zumal man die Adapterplatten nicht einzeln bekommt.
Der Plastikpedalkörper kostet auch 35 €.

35€ plus 45 € als Verschleißteile sind eine Menge Holz
 
AW: Wieso gibts eigentlich soviele Pedalsysteme?

Ich könnte schwören, dass ich die Adapterplatten auch im Ersatzteilkatalog gesehen habe, aber im aktuellen sind sie tatsächlich nicht drin. Allerdings bekommt man ja auch z.B. die Adapterplatte für die Sidi Carbonsohle einzeln, also müssten die anderen auch möglich sein, hier muss man mal den eigenen Händler solange nerven bis er bei ACS nachbohrt.

Ich las sogar hier im forum mal von einem Händler der die Federn einzeln nachbestellt hat.
 
Zurück