• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wien

AW: Wien

wollte mich fuer die spritzige und schwitzige (schwuele 31 grad) ausfahrt bedanken! gute 100km kreutal gross+stiche hinterdof/steinriegel. und der stefan ist ordentlich angegast - du sau! ;-) LG
Was bleibt einem übrig! Wollte Dir ja eine saubere GA0/1 verschaffen, wie vereinbart. Mein Problem mit Euch allen ist nach wie vor: Wer bringt mich auf die GA2+ runter, von der GA5 die ich mit Euch dauernd geben muss?

Dabeisein ist in jedem Fall alles. War eine sehr nette Runde, grundsätzlich zügig ruhig mit einigen knackigen Spitzen. Hochmotiviert. Herrlich!
 
AW: Wien

Frage an die Radcore Raketen: Findet morgen eine Ausfahrt statt? Würde mich sehr freuen.
 
AW: Wien

ja morgen 9:57 Südbahnhof geht's los!! Wie bereits besprochen fahren mit dem Zug nach Wiener Neustadt, dann nach Gloggnitz, Adlitzgraben, Reichenau, Höllental, Klostertal, Grabenweg bis Berndorf, Mayerling,...

wer die genauere Info noch nicht per Email bekommen hat, soll mir diese bitte zukommen lassen.
 
AW: Wien

Jungs, danke für den heutigen Ausritt. Geil! :daumen:

Dem Hugo geben wir ab sofort Kaiserschmarrn mit Zwetschenröster vor jeder Ausfahrt, dann können wir es uns hinten im Schlafwagen gemütlich machen.
Dariusz hatte zwar auch einen Kaiserschmarrn, aber ich bin mir nicht sicher, ob er den braucht.

A Wahnsinn. I bin hin.
 
AW: Wien

ich sage auch danke! ich bin happy und habe mich ueber den inspirierenden antritt von dariusz gefreut! ich glaube, dass letztlich die konservative (konserve?) speisewahl von stefan und mir (sind halt alte haudegen) auch ganz ok war... (spagetti)
 
AW: Wien

Ich fand die heutige Ausfahrt auch sehr nett und habe mich gefreut endlich mal
den Rest (?) der Radcore-Gemeinde kennen zu lernen.

Ein kleiner Hinweis:
Hugo hat vor dem Kaiserschmarrn - glaube ich - eine Portion
Pilze gegessen. Wer weiß, was da drin war.
Vielleicht waren sie entsprechend verstrahlt
und die atomare Energie hat den direkten Weg
in die Beinmuskulatur gefunden.
Er hat nämlich zum Schluss (na ja, eigentlich die ganze Zeit schon)
auch im Gesicht richtig "gestrahlt".

Ja, nur schade, dass der Schimagnolo und der Woge nicht dabei waren,
da hätte es sicher noch ein paar Zwischenspurts gegeben.

Jetzt aber ein "Weizen" und ab ins Bett ... zum Erholen (unsere Frauen/Freundinen
werden da sicher Verständnis haben ;-))
 
AW: Wien

:):):):):)

fürs Protokoll: wir haben nicht die Option (während der Tour natürlich nicht als solche diskutiert, denn sie war aufgrund der starken Gruppe eigentlich obligatorisch) Mayerling gewählt, sondern sind noch nach St. Corona am Schöpfl und über den Hengstl.

Hier zum Anschauen auf google maps

Hoffe wir Raketen haben keinen Frühstart hingelegt und so Geraldo abgehängt. Wir hatten leider keine Telephonnummer von dir.
 
AW: Wien

Leider sind mir kurzfristig andere Verpflichtungen dazwischen gekommen.:(
Meine Ersatzausfahrt am Nachmittag ging nach Greifenstein und zurück => 30 km, 0 Höhenmeter, 22 km/h Schnitt :mad::mad:

Ich werde versuchen meinen nicht geleisteten Beitrag zu Tempo bei der nächsten Ausfahrt nachzuholen.
 
AW: Wien

Den blau gekleideten Herrn der uns gestern auf der wilden Jagd die Westeinfahrt hinein begleitet hat, habe ich nachher auf die Sofienalpe auch noch bei mir gehabt. Mit Mühe konnte ich würdevoll mitgehen, und so auch im Nachschlag die RadCore Fahne hissen. Stöhn. Er fährt den St Pölten Marathon, der ist vom Ötztaler gar nicht so weit weg. Kein schlaffer Gegner, ich war ganz überrascht, dass ich noch irgendwie konnte.

Ein Wunder. Leute auf ins Ötztal, wir werden die pulverisieren.
 
AW: Wien

Na also!!!

Der hat bestimmt keine 170km in den Beinen gehabt, und war noch dazu offensichtlich entschlossen notfalls auch sein Leben aufs Spiel zu setzen, worauf das Fehlen des Helms eindeutig hinweist. Somit ist Dein Mithalten zusätzlich aufzuwerten.

St.Pöltner-Radmarathon verteilt seine 4400hm auf ca. 13-15 Hügeln, sein längster Anstieg erstreckt sich - glaube ich - über gerade knapp 700 hm, ist somit zwar nicht zu unterschätzen, mit dem Ötztaler doch nicht ganz vergleichbar, wenn ich so an die letzte
kleine Erhebung denke, die man Timmelsjoch nennt ...
Danach kommt allerdings der kleine Anstieg zur Mautstelle, der sicher mit einem der Hügel von St.Pölten vergleichbar ist :)
 
AW: Wien

Hat heute demnächst wer von Euch Zeit und Lust auf eine kleine
Regenerationsrunde (das meine ich jetzt aber wirklich "Regenerationsrunde") ?

Vorzugsweise im Westen von Wien (oder Donauinsel)
 
AW: Wien

ich sage auch danke!

und ich sag "danke" für das feinfühlige festzurren der sattelstütze, das das knarren und krachen ebenselbiger behoben hat.

eine denkwürdige und ereignisreiche ausfahrt, die sich da ereignet hat, von allen seiten hagelt es streiflichtartige eindrücke und schilderungen ... :)
 
AW: Wien

Ich denke, wir befinden uns gerade in der "Zielgeraden" der Vorbereitung auf den Ötztaler. Da sind einige längere Ausfahrten mit kleinen aber "spürbaren" Intervallen, die den Körper aber auch den Geist fordern und beflügeln (oder wie der Philipp sagt: "inspirieren") sicher das Richtige. Für die nötige Regeneration dazwischen sorgt bei den meisten ja der Alltag.
Also, wie wäre es mit dem kommenden Wochenende?
Ich fahre am Samstag für eine Woche nach Ratten (südwestlich von Gloggnitz) und
werde dort einerseits meiner Familie beim Reiten zuschauen (und dabei regenerieren),
andererseits auch den letzten Schliff für den Ötztaler setzen.
Es wäre natürlich sehr schön, wenn wer von Euch Zeit finden würde und mich bei der einen oder anderen Trainingseinheit begleiten könnte.
Um zahlreiche Zuschriften wird gebeten ...
 
AW: Wien

Für die leider nicht Teilnehmenden an einer offensichtlich legendären Ausfahrt wäre eine kurze Zusammenfassung des Geschehens hilfreich: wer was wann (um den Neid zu schüren:o)
 
AW: Wien

Na also!!!

Der hat bestimmt keine 170km in den Beinen gehabt, und war noch dazu offensichtlich entschlossen notfalls auch sein Leben aufs Spiel zu setzen, worauf das Fehlen des Helms eindeutig hinweist. Somit ist Dein Mithalten zusätzlich aufzuwerten.

Wollen wir nicht euphorisch werden, nahe am Abkratzen hat er wirklich nicht gewirkt, eher locker plaudernd, was bei mir eindeutig nicht mehr der Fall war. Egal. Dabeisein ist alles.
 
AW: Wien

Für die leider nicht Teilnehmenden an einer offensichtlich legendären Ausfahrt wäre eine kurze Zusammenfassung des Geschehens hilfreich: wer was wann (um den Neid zu schüren:o)

In der früh fuhren wir weg, dann sind wir gefahren, und gefahren und gefahren. Flach nach Gloggnitz, dann über die Adlitzgräben nach Reichenau, ein erster kleiner knackiger Berg. Das war der "Reschenpass - Stilfserjoch Effekt" wer ihn kennt, da gibt es zwei Täler, die vom grossen Tal abzweigen, man fährt in das eine hinein, quält sich über riesige Pässe, und kommt dann beim anderen Tal wieder ins grosse Tal heraus, ca 500 m vom ersten Tal entfernt. Wahrlich ineffizient, aber muss wohl sein.

Dann kam der Zug so richtig ins Rollen, das Höllental hinauf, der Anstieg eigentlich kaum zu merken, stets dicht geschlossene Gruppe, Windschatten vom feinsten. Dann rechts über das Niederalpl(?), wo Darius und der Cervelist davongingen, und in der Abfahrt eine wahre Tempojagd entfachten, die beiden waren trotz Mannschaftsleistung der anderen nicht mehr einzuholen.

Dann war Mittagessen, die Menüdiskussion siehe oben, es sei nur bemerkt dass Peter offenbar am letzten Anstig nach Pressbaum relativ hektisch die letzten Körner aus den Nähten gekratzt hat, und die Vermutung dass das Cordon nicht optimale Sportlernahrung ist, also naheliegt. Nach dem Essen war da noch ein Berglein, Namen verloren im Dunkel, zäh weil anfangs ewig so halblustig flach hinein, den die Mannschaft fast geschlossen nahm, mit Darius und Cervelist voran.

Über diverse Täler weiter in teilweise halsbrecherischem Mannschafts-Zeitfahrstil (für Radcore wirklich masstabsgebend, sowas war noch nie da!!) bis vor den Schöpfl, wo erstmals noch bis oben Sichtkontakt für mich zum Cervelist war. Hugo zeigte dort erstmals seine Steherqualitäten, und sammelte mit(?) Darius die Bergpunkte ein, der wohl unbestritten dominierte (?).

Weiter überaus zügig als geschlossene Mannschaft, für den Teamfahrer zum Weinen schön, ans Hengstl, wo dann wieder etwas auffächerte, was vorn war kann ich nicht sagen, hinten kam der Cordon beschwerte Peter, und ich kurz davor.

Schließlich noch in absolutem Wahnsinnstempo hinein in die Stadt, vom bereits erwähnten Blaugekleideten teilgezogen. Das war der Moment, wo ich den Cervelisten erstmals mit den ersten Anzeichen von Unruhe erlebte, "Das ist schon schnell!". Verabschiedung in Auhof.

Herrliches Wetter, wunderschöne Gegend, fahrtechnisch und als Mannschaft ein noch nie dagewesener Höhepunkt.

Mein Fazit: Um diese Horde von pubertierenden Freischärlern zu einem herzeigbaren Stil hin einzudämmen, braucht es offenbar die nackte Angst vor den nahezu unüberwindbaren Kilo- und Höhenmetern. Nur der beinharte Hammer schmiedet diese Legierung. Nun so sei es. Also nochmals: Auf ins Ötztal, wo sie dann im Rennfieber wieder planlos wie die Hühner fröhlich herumflattern werden.
 
AW: Wien

Danke dem poetisch-sachlichen Berichterstatter und Seher. An alle: Gibts auch noch Daten (Länge, Schnitt, Pulskurven im Vergleich...)?
 
AW: Wien

Aus der Sicht meines Radcomputers:
172 km, HF-Schnitt 130, HF-Max 181 (von 193), 5400 kcal, km/h 78,6 (Max), 29,6 (Schnitt, allerdings inkl. aller Bummel-Passagen und Ausrollphase), Trittfrequenz 133 (Max), 86 (Schnitt), Steigung Max 15%, Aufstieg insgesamt 1800Hm.

Aus meiner Sicht:
beim ersten steileren Anstieg merkte ich die 30 Kilo Gewichtsunterschied zum Cervelisten (oder waren das die 8 Jahre Altersunterschied? ich weiss es nicht, wahrscheinlich beides). Gott sei Dank, hat "Phil" erst 1000km in den Beinen, nicht
auszudenken wären da bereits mehr drin!!!
Dann bei einer Abfahrt dem Stefan folgend habe ich gemerkt, er fühlt sich nicht ganz
wohl mit mir "im Rücken", habe also die Verfolgung des bereits aus dem Sichtkontakt geratenem Cervelisten aufgenommen. Der danach gestartete Fluchtversuch wurde von ihm mitgetragen und so fuhren wir mit "Tour de France"-Feeling (mit geschätzten 45-55 km/h) der Mittagspause entgegen.
Bei späterem erneuten Fluchtversuch - diesmal gestartet von Hugo - musste ich mit freudiger Überraschung feststellen, dass diesmal die komplette Mannschaft nachgezogen hat. Was für ein Potenzial ?!!! Was für ein Teamgeist!!!
Bin schon auf die künftige Ausfahrten/Rennen/Abenteuer gespannt!!!
 
Zurück