• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wien

Wenn alle Fotos posten...ich war wieder am Berg. Diesmal (endlich) der Schneeberg. Alles an der Grenze (Wind, Kälte, Abfahrt lawinenanfällig, Aufstieg eisig usw.), aber ein Traumtag. Ein kleines Bilderrätsel zum Wochenstart. Auf einem bzw. zwei Bildern findet man was besonderes;)

das ist mein schneeberg! herunten ist es meist eh noch erträglich. wenn das Besondere Vierbeiner sind, meine ich auf Bild 1 und 3 diese Gazallenverwandten zu entdecken. auf den anderen sehe ich nur zweibeiner, oder? Wenig Schnee, alles verblasen, wie war der Nandlgrat bzgl. Schnee und Eis, hattet ihr Steigeisen dabei, macht am Schneeberg oft Sinn bei den NO Touren. Lawinengefahr (Triebschnee?) Gruss und schön, dass ihr beide wieder gut herunten seid.
 
das ist mein schneeberg! herunten ist es meist eh noch erträglich. wenn das Besondere Vierbeiner sind, meine ich auf Bild 1 und 3 diese Gazallenverwandten zu entdecken. auf den anderen sehe ich nur zweibeiner, oder? Wenig Schnee, alles verblasen, wie war der Nandlgrat bzgl. Schnee und Eis, hattet ihr Steigeisen dabei, macht am Schneeberg oft Sinn bei den NO Touren. Lawinengefahr (Triebschnee?) Gruss und schön, dass ihr beide wieder gut herunten seid.
Glückwunsch sie haben gewonnen! Haben insgesamt 4 aus teilweise 30m Entfernung gesichtet. Taten mir fast leid da sie immer sehr erschrocken sind...
Keine Steigeisen, alle anderen schon. Aber mit ein wenig Trittsicherheit ist es schon machbar. Die Bezeichnungen weiß ich jetzt nicht, aber knapp vor der Kuppe am Ende des Fadensteigs wars ein wenig kritisch;)
Einfahrt Rinne sehr hart aber griffig, fast wie Kunstschnee (du weißt was ich meine). Dann in der Rinne in der Mitte feinste Mischung aus Trieb und Neuschnee leicht windgepresst- ein Traum. Links und rechts davon hart. Immer wenn es instabil wurde mal schnell auf die Seite. Gar nicht so ohne aber es hat gut funktioniert. Dies war aber nur im ersten Drittel. Weiter unten wenn sie breiter wird alles Pulver!
 
Glückwunsch sie haben gewonnen! Haben insgesamt 4 aus teilweise 30m Entfernung gesichtet. Taten mir fast leid da sie immer sehr erschrocken sind...
Keine Steigeisen, alle anderen schon. Aber mit ein wenig Trittsicherheit ist es schon machbar. Die Bezeichnungen weiß ich jetzt nicht, aber knapp vor der Kuppe am Ende des Fadensteigs wars ein wenig kritisch;)
Einfahrt Rinne sehr hart aber griffig, fast wie Kunstschnee (du weißt was ich meine). Dann in der Rinne in der Mitte feinste Mischung aus Trieb und Neuschnee leicht windgepresst- ein Traum. Links und rechts davon hart. Immer wenn es instabil wurde mal schnell auf die Seite. Gar nicht so ohne aber es hat gut funktioniert. Dies war aber nur im ersten Drittel. Weiter unten wenn sie breiter wird alles Pulver!

Also seid ihr den Fadensteig gegangen, bei der AV hütte (nahe Bergstation). Steigeisen sind nicht so blöd, wenn ich auch von deiner Trittsicherkeit und feinen Motorik überzeugt bin.
 
themenwechsel - anfrage an die werkmeister und techniker: suche Shimano Schalt-Bremshebel 7/3fach für Rennlenker
und gute laufräder aus den 80ern - keine schlauchreifen; wenn geht, schwarz - wo am besten finden?; ebay will ich eher meiden
 
nochwas: längere ausfahrt am kommenden samstag? start gegen 7:00; zurück spätestens 16:00
angedacht retz hin/retour - für andere vorschläge offen, wer ist dabei?
 
nochwas: längere ausfahrt am kommenden samstag? start gegen 7:00; zurück spätestens 16:00
angedacht retz hin/retour - für andere vorschläge offen, wer ist dabei?

Hast keine Chance am Sonntag? 7 Uhr wäre perfekt, aber eben Sonntag . Lang ist gut denke an etwas mehr als 200 km
 
nochwas: längere ausfahrt am kommenden samstag? start gegen 7:00; zurück spätestens 16:00
angedacht retz hin/retour - für andere vorschläge offen, wer ist dabei?

auch nicht schlecht colibri: mehr als 170 km in der Jahreszeit in 9 Stunden brutto. da darfst in Retz aber auch nicht trödeln und zu lange schmausen hoffe, dass du nicht alleine fahren musst. Ich werde am Sonntag diesmal einen "grande giro intorni a Vienna" machen. Ziel die 200er Marke zu streifen. Wetterprognose nicht schlecht. Temperaturen meist im niederen Plusbereich. schau ma einmal. Vielleicht sogar mit dem altbewährten CAAD5.
 
morgen 7:30 Ringturm/Donaukanal; wer kommt ist da; wetterprognose: zwischenhoch; nichts wie raus in die prairie! vorderhand sind wir zu 2.
 
Ziehe mein Angebot zurück. Aber Regen und Kälte gemeinsam ist mir um eine Unwirtlichkeit zu viel. Wahnsinnige könne mich gerne anrufen. Vielleicht lasse ich mich dann umstimmen...
Setze heute auf Schlechtwetteralternativen.
 
Geplant war, im Weinviertel ein bißchen spielen gehen mit dem powermeter. Klug wie wir nun mal sind war der vorschlag, sich in den "bus" der Löwinger Partie zu setzen, um bis Tulln mitzufahren und anschließend auf eigene faust das Weinviertler terrain unsicher zu machen. Die bedingungen waren anfangs super. Nur 3 °C, kein wind und angenehme fahrer. Ja genau, fahrer. So. Kurz nach Tulln setzte leise regen ein, der von kilometer zu kilometer heftiger wurde. Ab jetzt wollte jeder nur noch nach hause und aus dem schönen rennradausflug wurde aufregendes rennradfahren mit Belgischem Kreisel (zu belgischem Klassikerwetter), verschwommenden radbrillen, gesichtsdusche mit sand und dreck, anschnauzer, rotfahren, usw. Das alles natürlich mit einem grinser im gesicht. An der haustür angekommen brauchte ich gefühlte 10 minuten, um mit meinen tauben fingern den schlüssel hervorzukramen, das ausziehen der überschuhe erforderte noch mal die fatalistische geduld eines rennradfahrers im hungerast, das heiße bad im anschluss wurde zum wiederbelebungsfestival der gliedmaßen. Das arme fahrrad, kann man da nur sagen.
Foto-0097.jpg

Foto-0099.jpg
Foto-0102.jpg
Foto-0103.jpg
Foto-0109.jpg
 
Geplant war, im Weinviertel ein bißchen spielen gehen mit dem powermeter. Klug wie wir nun mal sind war der vorschlag, sich in den "bus" der Löwinger Partie zu setzen, um bis Tulln mitzufahren und anschließend auf eigene faust das Weinviertler terrain unsicher zu machen. Die bedingungen waren anfangs super. Nur 3 °C, kein wind und angenehme fahrer. Ja genau, fahrer. So. Kurz nach Tulln setzte leise regen ein, der von kilometer zu kilometer heftiger wurde. Ab jetzt wollte jeder nur noch nach hause und aus dem schönen rennradausflug wurde aufregendes rennradfahren mit Belgischem Kreisel (zu belgischem Klassikerwetter), verschwommenden radbrillen, gesichtsdusche mit sand und dreck, anschnauzer, rotfahren, usw. Das alles natürlich mit einem grinser im gesicht. An der haustür angekommen brauchte ich gefühlte 10 minuten, um mit meinen tauben fingern den schlüssel hervorzukramen, das ausziehen der überschuhe erforderte noch mal die fatalistische geduld eines rennradfahrers im hungerast, das heiße bad im anschluss wurde zum wiederbelebungsfestival der gliedmaßen. Das arme fahrrad, kann man da nur sagen.

das anschnauzen galt natürlich mir :D
das ausrollen auf der donauinsel haben meine hände auch auskühlen lassen, ergo aufsperren dauerte bei mir ähnlich lange. dann kam ein logitisches problem dazu - wie komm ich und das rad in die firsch geputzte wohnung ohne richtig viel dreck zu machen?
geil wars - rad ist auch schon geputzt und nachdem ich weiß dass es ja eh bald zum winterrad degradiert wird, hält sich das mitleid in grenzen :D
 
Respekt den Belgischen Klassikern! Zurück nach der Begleitung von Mime auf seiner halben Runde (118km). Geplanter Abbruch meinerseits bei der Hälfte. Mime noch unterwegs, versucht, die große "Mime rund um Wien Runde" gegen den Uhrzeigersinn tatsächlich noch vor Sonnenuntergang zu schließen. Werden sicher 220 werden. Bedingungen in der Früh bei Sonenaufgang noch recht gut, leichte Minus, viel Eis auf der Fahrbahn; dann zwar wärmer (weniger kalt) und sehr nass und Knirschen zwischen den Zähnen, also immer schlechter (s. o.). Ideales Mime Wetter :daumen:
 
Respekt retour! Wenn Mime sich nach einem vorschlag umsehen wird, auf ein anderes "ideales Mime Wetter" umzusatteln, dann wird man ihm das nachsehen können. Bei 3°C regenfahren ist schlimmer als bei trockenen -10°C gen Bruck a.d. Mur zu radeln.
 
wolfgang hat ja schon alles gesagt: fein war's bis es zu regnen begann bzw. das Wasser langsam von unten seinen Weg in den Körper suchte und fand, kurz vor Mödling hat es begonnen und auch nicht mehr aufgehört. Die Runde war fein und gemeinsam mit woge hat es noch mehr Freid gemacht. So gut schaut er aus in seiner neuen castelli espresso due kluft, eine Leuchtboje, die mir den Weg durch die Hügel wies. Ein paar sehr schöne neue Ecken im WW entdeckt. Verkehrsmäßig war nur das B9 Stück zwischen Fischamend und Abzweigung Petronell "unangenehm". Die SlowakInnen strebten nach Hause und haben auf die Tube gedrückt. Nach Fischamend kam Südost Wind auf, war nicht geplant. Nach der Hainburger Brücke drehte er auf Nordwest. Das soll einer verstehen. In Anbetracht der feuchten Umgebung, in der meine Füße bereits vor Mödling steckten (habe die Socken einmal ausgewrungen) habe ich keine Ecken und Rundungen mehr eingebaut und bin auf direktem Wege Richtung Wien. Insgesamt waren es dann fast 225 km und 10 Stunden 20. Ich werde heute gut schlafen und wünsche allen, die auch bei dem "Sauwetter" sich rausgewagt haben, eine erholsame Nacht. Brenner hat natürlich recht, dass ich Kälte liebe. Nässe ertrage ich bloß. Brenner pass auf uneren Benjamin auf, der meint fast in jedem posting, dass alles "geil" wäre. Ich glaube der Liebe kippt gerade wieder in den nächsten Level seines Rennradlebens.

Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_01.jpeg
Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_02.jpeg
Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_03.jpeg
Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_05.jpeg
Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_06.jpeg
Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_07.jpeg
 

Anhänge

  • Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_04.jpeg
    Rad_120219_RR_Wiendiegroßerunde_klein_04.jpeg
    60,6 KB · Aufrufe: 100
Zurück