• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wieder neue "BIO-Pace" ?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 5374
  • Erstellt am Erstellt am
was sich die Leute so alles einfallen lassen


PMPcrnkL.jpg

2420450985_330218ff96.jpg

PMPad1L.jpg

bentarms.jpg
 
Das sind Fakes. Es ist nämlich völlig egal, wie die Kurbel geformt ist, entscheidende Punkte sind nur die Mitte, und das Pedalauge, wie die verbunden sind, spielt eigentlich ja keine Rolle. Ich würde mir die aber an bestimmte Räder von mir schrauben, wegen dem Showeffekt!
 
Das Prinzip des Exzenters spart dir halt die speziell geformten Kettenblätter, aber eigentlich ist es genau das Gegenteil von Biopace: Dort wo der Opa die meiste Kraft hat (bei Stellung 3 Uhr), ist der Kurbelarm lang also hohe Übersetzung. Bei Biopace war dort das Kettenblatt "groß" also kleine Übersetzung. Wenn der Herr schlau gewesen wär, hätte er zwei Exzenter gemacht für den hinteren und vorderen Kraftpunkt (3 bzw. 9 Uhr) wie es bei Biopace auch ist, dort aber bei 12 und 6 Uhr was für mich viel sinnvoller ist. Bin es selbst lange Jahre gefahren habe aber beim Umstieg auf normale Kurbel keinen Unterschied festgestellt.

Wenn ich das Pedal vorne drücke und hinten ziehe habe ich die meiste Kraft und möchte hohe Übersetzung, den oberen und unteren Totpunkt dagegen will ich schnell überwinden. So gesehen hat er seinen Exzenter falsch plaziert da er warscheinlich ineffizienter tritt als bei Biopace. Ist halt eine Altherren-Kurbel :D

Wäre aber interessant für einen Test auf einem Bahnrad mit mehreren Versuchs-Sprintern, Leistungsmesssystem und drei verschiedenen Kurbelsystemen ;)
 
(...) aber eigentlich ist es genau das Gegenteil von Biopace: Dort wo der Opa die meiste Kraft hat (bei Stellung 3 Uhr), ist der Kurbelarm lang also hohe Übersetzung. Bei Biopace war dort das Kettenblatt "groß" also kleine Übersetzung. Wenn der Herr schlau gewesen wär, hätte er zwei Exzenter gemacht für den hinteren und vorderen Kraftpunkt (3 bzw. 9 Uhr) wie es bei Biopace auch ist, dort aber bei 12 und 6 Uhr was für mich viel sinnvoller ist. Bin es selbst lange Jahre gefahren habe aber beim Umstieg auf normale Kurbel keinen Unterschied festgestellt.
Noch so einer...
Siehe Beitrag #9 oder auch gleich #3
Bitte zur Kenntnis nehmen oder widerlegen.

Mal abgesehen davon dass die Behauptung zu Biopace nicht stimmt, verstehe ich nicht genau wie du "Übersetzung" verwendest. Ist 53/11 eine größere oder kleinere Übersetzung als 42/11 deiner Definition nach?
 
kleine Übersetzung -> 53/11
große Übersetzung für den Berg -> 42/25
So gesehn stimmt das natürlich mathematisch nicht, ich gehe aber vom hinteren Ritzel aus (groß/klein).

Stimmt hast Recht mit dem Biopace, bin erst jetzt richtig aufgewacht.. Da fährt man jahrelang so ein Ding und geht von falschen Vorstellungen aus..
Trotzdem bleibt ein Unterschied zu dem oben genannten System, Biopace ist "symmetrisch" in der Belastung, der Exzenter hat hingegen nur beim nach unten treten diesen Vorteil.
 
Edit: Es gibt auch Systeme wo die größere Hauptachse der Ellipsenförmigen Kettenblätter nicht auf der Kurbelachse liegt:

IMG_0324.jpg
 
kleine Übersetzung -> 53/11
große Übersetzung für den Berg -> 42/25
So gesehn stimmt das natürlich mathematisch nicht, ich gehe aber vom hinteren Ritzel aus (groß/klein).

Im Maschinenbau(und vielleicht auch wo anders) ist es üblich die Übersetzung als "Antriebsdrehzahl durch Abtriebsdrehzahl" anzugeben, da wäre deine Angabe also üblich. Bei den Radlern und auch sonst in der Umgangssprache ist es genau anders rum, was ich ehrlich gesagt auch anschaulicher finde. Beides ist richtig, wenn man sagt wie man es meint.
Stimmt hast Recht mit dem Biopace, bin erst jetzt richtig aufgewacht.. Da fährt man jahrelang so ein Ding und geht von falschen Vorstellungen aus..
Trotzdem bleibt ein Unterschied zu dem oben genannten System, Biopace ist "symmetrisch" in der Belastung, der Exzenter hat hingegen nur beim nach unten treten diesen Vorteil.

D(...) Und da beide Kurbeln mit einander verbunden sind, ist auch deren Drehwegung zwingend gleich, und die zwei unabhängigen Exzenter ergeben wieder die gleiche equivalente ovale Kettenblattform.
(...)

Habe ich mir nochmal überlegt, die Grundkurbeln sind zwar verbunden, aber die Geschwindigkeit der Pedale ist unterschiedlich bei der 3 bzw. 9Uhr Stellung, bei Biopace wäre sie genau gleich.
D.h. diese Schiebekurbel hat doch den Faktor der von einander leicht unabhängigen Kurbelbewegungen.

Sowas ähnliches gab es schon mal mit einem nochmal anderen System, wo es nicht durch verschiebliche Armlängen, sondern durch speziell gelagerte Arme gegangen ist, so dass der Winkel zwischen den beiden Armen während der Kurbelbewegung mal weniger mal mehr als 180° war. Gibts immernoch: http://www.rotorbike.com/nueva/aleman/mtb_rotot_rs4x.htm

Dieses Verhalten macht für die Tretbwegung wohl kaum einen Unterschied, da es sich ja um die Bewegung ohne Last handelt.


Edit: Es gibt auch Systeme wo die größere Hauptachse der Ellipsenförmigen Kettenblätter nicht auf der Kurbelachse liegt:

(...)
Jo, das stimmt, habe ich auch in Breitag #9 erwähnt. ;)
 
Wenn das System wirklich eine ergonomische Verbesserung bringt, steht diese (wie bei allen anderen derartigen Ideen) in keinem Verhältnis zum technischen Aufwand. Die Ergometermessung ist natürlich auch völliger Quatsch: Erst auf dem "besseren" System den Kreislauf in Schwung bringen und dann auf dem herkömmlichen Rad einen höheren Puls messen. Unterm Strich bleibt der Film die Erklärung schuldig, wie die Exzenterkurbel den biomechanischen Wirkungsgrad des Mensch/Maschine-Systems verbessern soll.

Wie dem auch sei: wir können uns alle wünschen, mit fast 80 noch körperlich und geistig so fit zu sein wie dieser Typ. Den irren Helm habe ich auch noch nie vorher gesehen.
 
das ist doch "nur" die Verlagerung des Kettenspanners nach vorne und hat mit Biopace, respektive unrunden Kettenblättern, nichts zu tun!?
1569746952735.png
 
das ist doch "nur" die Verlagerung des Kettenspanners nach vorne und hat mit Biopace, respektive unrunden Kettenblättern, nichts zu tun!?

Ja, aber dadurch wird die Umschlingung des Kettenblattes geringer, so dass die völlig verschlissene Kette im unteren Bereich nicht ganz so doll über den Zähnen schwebt.
 
Zurück