AW: Wie wichtig ist das Gewicht bei Laufrädern und Reifen?
PS. Wer schneller den Berg runterrollt hat in der Regel einfach nur ne dickere Plautze...
War das nun eine Beleidigung
Ne aber ist doch schön wenn man dafür belohnt wird, dass man seine Masse zuvor den Berg hochgeschleppt hat.
Und wiegen Muskeln nicht mehr als Fett ? :aetsch:
(Aber mal ehrlich ich habe ja verschiedene Gewichtsbereiche durch (wohlgemerkt voll ausgewachsen). Bei 1,75 m 63-90 kg. Mit 90 kg war es beschissen zu fahren und mit 63 kg auch. Meine Optimum als Flachländer lag bisher bei 75 - 80 kg. Das ist das Gewicht wo ich fit bin und anderseits genug Masse habe um auch gegen den Wind vorwärts zu kommen. Ich den Alpen kann ich damit natürlich keinen Blumentopf gewinnen.
So ähnlich verhält sich das mit den Laufrädern, man muss einfach die passenden für seine Bedürfnisse wählen. Nen bissel aerodynamisch (Hochprofilfelge, Aerospeichen), nicht zu leicht nicht zu schwer (um 1,8kg inkl. Spanner) und ausreichend stabil (Speichenanzahl dem Fahrergewicht angepasst) und nicht zu teuer (max. 200 €). So würde für mich der optimale Systemlrs aussehen.
Bis ich mir einen Systenlres hole, sammel ich noch weiter Erfahrungen mit meinen 3 klassischen LRS (alle 36 Speichen). Hier hab ich die Erfahrungen gesammelt:
Nichts geht über einen leicht rollenden
Reifen - danke
Michelin P2R.
Eine Hochprofilfelge hilft hohe Geschwindigkeiten länger halten zu können - danke CXP 33
Mit einer leichten Kastenfelge und einen komfortablen
Reifen kommt man am schnellsten über schlechte Straßen - danke Open Pro und P2R
In den bergigen Terrain ist das Gewicht der gesamten Rades entscheidend - danke P2R und Open Pro und DT Revo bzw Sapim Laser
Mein 3 LRS die ich im Rennrad fahre:
Der schnellste im flachen ebenen Land (und auch Berge, weil leichte Speichen im VR):
1. CXP 33, VR Sapim Laser HR Sapim Race, DuraAce Naben, 23 mm P2R Michellin P2R
2. Der Allrounder für alles (sehr gut für schlechte Straßen wie Kopfsteinpflaster):
Open Pro, DT Comp, Dura Ace, 25 mm
Michelin P2R HR und 23 mm Ultra gator Skin VR
3. Der LRS zum Quälen im Training und für das Wintertraining
Mavic A 219 (Trekking Kastenfelge), DT Comp, XT Naben, HR
Schwalbe Marathon Reflex 28 mm und VR Ultra Gator Skin 23 mm, Pannenschutzband in beiden
Reifen
(4. meine alter LRS - sehr gut zum Klettern
siehe 2 nur komplett mit den leichten DT Revo Speichen)
Zwischen 1. und 3. liegen im Trainingsbetrieb (25-30er Schnitt) 2 kmh Differenz in der Durchschnittsgeschwindigkeit bei ich gleicher durschnittlicher Herzfrequenz (also bei gleicher körperlicher Belastung).
Eins ist mir noch aufgefallen: Auf geraden Stecken scheinen Systenlrsfahrer (Aksium, WH-R 560 - halt im günstigen Bereich) weniger Mühe zu haben höhere Geschwindigkeiten zu halten, obwohl ihr Trainigszustand doch etwas schlechter ist.
Grüße
Nordisch
PS
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen etwas weiter helfen.
PS
Sorry für die Tippfehler -hab keine Lust nun alle zu berichtigen, hoffe ihr versteht trotzdem, was ich meine