• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Werkstatt einrichten?

:idee:
So frei wie deine Räder hängen, kämest du auch mit starren Haken alle 30cm (4 St. für 1,69€) an jedes Rad heran.

Die Schienen sind zugegebenermaßen deutlich schöner, aber lohnen sich die Mehrkosten und -aufwand?
Stoßen die frei verschiebbaren Räder nicht eher zusammen als wenn die Haken fest wären?
Ich habe das mit festen Haken realisiert. Das funktioniert nicht ganz so gut, da sich die Pedale gerne mal verhaken.
 
Gut. Dann werde Ich in den nächsten Tagen mal bestellen. Bei mir sind es 6 Räder (zur Zeit, Ihr wisst schon, n+1) auf knapp 2m. Mit Stellen habe Ich keine realistische Chance die unterzubringen in meinem Keller. Nur das Pedelec meiner Freundin wird wohl auf dem Boden stehen bleiben. Gut 20 kg und Federgabel sind vielleicht keine so guten Vorraussetzungen.
 
Ich habe das mit festen Haken realisiert. Das funktioniert nicht ganz so gut, da sich die Pedale gerne mal verhaken.

Momentan habe ich 25cm Hakenabstand in der Garagendecke. Es ist etwas fummelig, aber die Räder lassen sich mit Vorsicht alle einzeln abhängen, ohne dass andere Sachen/Teile/Räder vorher entfernt werden müssten. Leicht wegdrücken mit dem Ellbogen reicht.

Im neuen Rennradkeller werde ich 30cm Hakenabstand ausprobieren, damit sich die Lenkerenden weniger in den Hinterbauten der Nachbarräder verfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der feste Abstand ist mir einfach zu unflexibel. Wenn man nur Rennräder hat mag das gut gehen. Aber bei mir hängt dann das schmale Fixie neben dem 70er Jahre Klapprad neben dem 1949er Mielerad usw.

Jetzt müsst Ihr mir nur noch sagen wie Ich das hier (Oneseater) unterbringen kann. Das will ich schon seit 3 Jahren haben.
 
In Kopenhagen hängt kein Mensch das Lastenrad irgendwo auf. Die Dinger sind ständig im Einsatz, stehen also irgendwo draußen oder im Schuppen.
 
26 unhandlich verteilte Kilo aufhängen wäre auch anstrengend :D Ich würd’s auch einfach irgendwo hinstellen.
 
Das ist ja mal der Hammer. Wenn ich sonst nichts mehr finde zum Geld ausgeben lasse ich mir sowas bauen.
 
:idee:
So frei wie deine Räder hängen, kämest du auch mit starren Haken alle 30cm (4 St. für 1,69€) an jedes Rad heran.
Die Schienen sind zugegebenermaßen deutlich schöner, aber lohnen sich die Mehrkosten und -aufwand?

Feste Haken im 25-30cm Abstand hatte ich vorher, das ging auch, war aber nicht so praktisch. Jetzt kann ich die seltener benutzten Räder noch etwas weiter zusammenschieben und komme an die häufiger gebrauchten besser ran. Ich wollte die flexiblen Haken, um bei Bedarf so viele Räder wie irgend möglich auf dem vorgegebenen Platz unterbringen zu können. Wenn man ausreichend Platz hat, sind feste Haken in etwas größerem als dem minimal nötigen Abstand sicher die einfachere Lösung.
 
Es geht langsam weiter. Zwei 80cm Küchenstangen von Ikea (für jeweils 5,99) an der Decke halten (hoffentlich) ein paar Rahmen. Die Decke ist unverputzter Beton, die Dübel sollten halten. Der Raum ist glücklicherweise so hoch, dass man unter den Rahmen noch stehen kann.
IMG_1605.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Tipp, Danke! Ich hatte mich schon gefragt, was ich dafür am besten nehmen kann ohne teuren Schrumpfschlauch nehmen zu müssen.
 
So Haken habe ich mir aus Stahlstangen aus dem Baumarkt gebogen und da auch gleich Schlauch als Meterware mitgenommen. Gab es da für ein paar Pfennige den Meter. Allerdings hängen da bei mir eher Laufräder dran.
 
laufradhaken habe ich aus ca 4 mm blumendraht gebogen, der ist kunststoffummantelt.
dieses grüne zeug, weißt schon;)
 
ka, ich hab ein en 50 m ring gekauft, kann jetzt immer noch paar laufräder aufhängen.
an die decke alurohr mit schraubschellen für rohrleitungen.
 
Zurück
Oben Unten