• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Werkstatt einrichten?

Nach Inspiration in diesem Thema, jetzt umgesetzt.
1732040650146.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@dopero wie lange ist die Schiene bzw sind das zwei zusammen?
Hatte vor die längste mit knapp 2,35 m zu bestellen.
Kann es sein, dass das Material teurer geworden sind? Zu den Preisen aus dem Ursprungsbeitrag finde ich insbesondere die Rollenwagen nicht geschweige denn die Park Tool Haken.
 
@dopero wie lange ist die Schiene bzw sind das zwei zusammen?
Hatte vor die längste mit knapp 2,35 m zu bestellen.
Kann es sein, dass das Material teurer geworden sind? Zu den Preisen aus dem Ursprungsbeitrag finde ich insbesondere die Rollenwagen nicht geschweige denn die Park Tool Haken.
Die Wagen sind einzeln teurer gewesen, als im großen Zubehör Set (muss man nicht verstehen). Ich habe hier gekauft. Die Schienen sind 2x 180 cm, vom gleichen Laden. Die Schienen werden offensichtlich aus einer 6 m Schiene geschnitten. Die Lochbilder der Schienen sind nämlich unterschiedlich positioniert. Die maximale Länge in Onlineshops hängt wohl an der Versandmöglichkeit mit normalen Paketzustellern.
Haken kann man ja jeden mit M8 Gewinde verwenden. Mein sind von hier, der kleine kostet dort 2,95€ und der große 4,95€.
 
Danke, dass es die Wagen im Set günstig gibt hatte ich nicht gesehen, sind bestellt.
Im Übereifer habe ich billige Haken mit Holzgewinde gekauft. Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit diese zu verwenden?
Ansonsten bestelle ich die verlinkten, die sind ja wirklich nicht teuer.
 
Nach diversen Fehlbestellungen (M6 statt M8 Haken und von einer Abbildung mit zwei Schlitten täuschen lassen) hängt endlich die Leiste.
Insgesamt ein Klasse System das ordentlich Platz spart.
Schade finde ich, dass die Schlitten verkanten, wenn man das Fahrrad nach vorne zieht.
Auf jeden Fall Danke für die Anregung und die Antworten hier.
 
Werkbank zur Fensterseite, Räder über Wandhalterungen (Tischbeine 50cm lang mit Schaumstoffumwickelung) an der Wand gegenüber und gegenüber der Tür (also 2x3=6 Räder insgesamt), unten drunter große Metallkisten mit Unterkisten für Teile bzw. Regal/Schrank.....bin nicht so der Freund von offen liegenden Werkzeugen (und Teilen), deshalb idealerweise alles in Kisten/Schubladen (der Werkbank) etc....an der Wand neben der Tür eine Reihe von Wandhalterungen für LRS etc....hier und da Poster & Co fürs Ambiente...vor der Wand mit den Rädern der Montageständer mit dem aktuellen Projekt....ein normaler Ständer (ggfs. mit Rollen) für das Stadtrad dass man am Häufigsten verwendet (was man je aktueller Schraubertätigkeit im Raum hin-und herschieben kann)...
@Peugeot1979 deine Punkte zu Wandhalterungen und Kisten kann ich unterschreiben, das spart richtig Fläche und hält den Kleinkram sauber verstaut. Bei mir hat die Kombi aus flacher Werkbank unter dem Fenster und einer Leiste für LRS an der Seitenwand am meisten Ordnung gebracht. Beim Boden habe ich länger getestet, Fliesen sind pflegeleicht aber hart und kalt, Gummi dämpft gut, dafür bleibt Schmutz gern hängen. Den größten Unterschied hat am Ende die Rollenwahl gemacht, vor allem beim Rangieren schwerer Sachen, hier hat mir diese Übersicht geholfen: https://www.hubwagen.de/Raeder-Rollen-fuer-Hubwagen Seit ich auf PU und passende Durchmesser gewechselt habe, sind die Geräusche runter und der Boden bleibt deutlich schöner. Für die Beleuchtung würde ich hell und blendfrei planen, also Deckenlicht plus eine verstellbare Lampe direkt an der Bank, dazu reichlich Steckdosen auf getrennten Kreisen. Ein kleiner Kühlschrank für kalte Getränke erhöht erstaunlich oft die Schraub-Motivation.
 
Zurück