• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie sind Shimano / SRAM 11s Kassetten aufgebaut?

EagleFlight

Spaß & Fitnessfahrer der Berg ruft...
Registriert
19 September 2007
Beiträge
2.690
Reaktionspunkte
262
Hallo,

Ich stehe vor dem Umbau auf 11s, würde mir aber wie immer gerne meine eigenen Abstufungen bauen, und zwar am liebsten durch Kombination von Ritzeln aus verschiedenen Kassetten einer Serie.

Beispiel: In der Ultegra 11-32 fehlt ein 15er, dies könnte man aber aus einer 12-25 herausnehmen usw.

Die Frage ist nun: Bestehen die 11er Kassetten wie die 10er teils aus Einzelritzeln, oder sind die an einem Stück?

Die selbe Frage stellt sich ggf. für SRAM-Kassetten, wobei da das Spektrum ja nicht so breit ist.
 

Zumindest die Ähnlichkeit bei CS-6700 und CS-7900 belegt deine Hypothese. Bei SRAM wäre ich übrigens vorsichtig. Ich hatte schon den Fall, dass meine PG-970 aus zwei Teilen bestand, während ein anderes Forumsmitglied nur Einzelritzel bei der gleichen Kassette in der Hand hielt!

EDIT: Bei bike24 sind die Abstufungen gelistet. Irgendwie sieht das fast nach vielen Einzelritzeln aus. Es gibt fast keine Übereinstimmung bei den Varianten hinsichtlich der Blöcke im oberen Bereich. Zwar gibt es mehrfach 21-23-25, da würde bei 11-28 das letzte Ritzel allein dastehen. Normalerweise teilen sich ja zwei bis drei verschiedene den letzten Spiderblock.
 
EDIT: Bei bike24 sind die Abstufungen gelistet. Irgendwie sieht das fast nach vielen Einzelritzeln aus. Es gibt fast keine Übereinstimmung bei den Varianten hinsichtlich der Blöcke im oberen Bereich. Zwar gibt es mehrfach 21-23-25, da würde bei 11-28 das letzte Ritzel allein dastehen. Normalerweise teilen sich ja zwei bis drei verschiedene den letzten Spiderblock.
Die Abstufungen kenne ich, aber woren siehst du dort dass es sich um Einzelritzel handelt? :confused:

Die Blöcke können doch durchaus für jede Kassette anders gestaltet sein.
 
Die Abstufungen kenne ich, aber woran siehst du dort dass es sich um Einzelritzel handelt? :confused:

Die Blöcke können doch durchaus für jede Kassette anders gestaltet sein.

Ist jetzt eher eine Vermutung, aber bei den alten Ultegra's und 105ern gab es nur drei verschiedene Spider, keine fünf. Macht doch produktionstechnisch kaum Sinn. Extrembeispiel ist das 11-32. Bis auf 25-28 stimmen die Blöcke mit nichts anderem überein. Theoretisch kannst du natürlich jede Abstimmung gesondert "spidern". Die Löcher für die Niete waren ja bisher überall vorhanden (wenn man von den Abschlussritzeln absieht).
 
Bei der SRAM PG-1170 lässt sich bisher nur spekulieren. Die hat m. W. auch noch kein Händler bekommen und SRAM selbst hält sich bedeckt, "semi-spidered design" ist die einzige Aussage dazu. Bei der PG-1070 sind die drei größten Ritzel auf einem Träger. Die PG-1190 ist ebenso wie die PG-1090 aus einem Stück gefräst, die muss man so nehmen, wie sie ist.

Für mich ist übrigens die spannendere Frage, was sonst alles getauscht werden muss, um auf 11-fach umzurüsten. Hebel, klar. Schaltwerk? Das müsste doch eigentlich auch mit dem vorhandenen gehen. Kette? Verschleißteil, die tauscht man sinnvollerweise, egal ob es wirklich nötig ist. Aber daraus ergibt sich dann die Frage nach Kettenblättern/Kurbel? So richtig klar ist nicht, ob und ggf. wie viel schmaler die 11-fach Kette ist.
 
Zumindest Shimano hat beim Umstieg auf 11fach mechanisch auch die Übersetzung des Schaltwerkes geändert, sodass man auch zwingend ein 11fach Schaltwerk braucht.
 
Zumindest Shimano hat beim Umstieg auf 11fach mechanisch auch die Übersetzung des Schaltwerkes geändert, sodass man auch zwingend ein 11fach Schaltwerk braucht.
Genau, da werd ich wohl das RD 6800 GS nehmen, weil es als einziges 37 Zähne kann.

Für mich ist übrigens die spannendere Frage, was sonst alles getauscht werden muss, um auf 11-fach umzurüsten. Hebel, klar. Schaltwerk? Das müsste doch eigentlich auch mit dem vorhandenen gehen. Kette? Verschleißteil, die tauscht man sinnvollerweise, egal ob es wirklich nötig ist. Aber daraus ergibt sich dann die Frage nach Kettenblättern/Kurbel? So richtig klar ist nicht, ob und ggf. wie viel schmaler die 11-fach Kette ist.
Zumindest den rechten Hebel. ;) (Der 6800 sieht von weitem garnicht so viel anders aus wie ein 6700. :D )

Bei Tausch des linken Hebels muss man sicherlich auch den Umwerfer tauschen.

Theoretisch gehören zum Hebel natürlich auch die Bremsen, aber das wird wohl in der Praxis auch nicht nötig sein. Kurbel werde ich nicht tauschen, das müßte zu 99% gehen. Kette natürlich tauschen.
 
Zurück