• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Nabenschaltung bedienen?

atzefabh

Aktives Mitglied
Registriert
11 April 2006
Beiträge
1.037
Reaktionspunkte
946
Ich habe vor ein Rad mit Nabenschaltung aufzubauen.
Hat jemand eine Ahnung was für einen Schalthebel ich für eine Sachs S7 benutzen kann? EP,STI, Trigger? - am Lenker!
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Den Originalen, welchen auch sonst?

mfg
Findus
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Ich vermute mal dass es ein RR-Lenker werden soll und dass die S7 original mit Griffschaltung bedient wird. Diese Kombination, naja. Ich kann mir aber kaum vorstellen dass ein anderes System funktioniert.
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

@Findus: :lol:

@ Jenser: Genau rennlenkertauglich solls sein.

Die orig. Drehgriffschalter bekomme ich nicht um die Rundungen. Ich weis nur nicht ob die Zuglängung pro Schaltschritt mit irgendeinem anderen System übereinstimmen.
Sonst bleibt nur ein Halter ala Norwid oder ein Flatbar.
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Diese hier?
drehgriff_ik2.jpg

Das würde mich stören, die Optik wird ja auch arg verhunzt.

Mir fallen noch die Morphos-Rennhebel von Modolo ein, da kann man die Schaltschrittweite mit einer Schraube einstellen, um sie an Campa oder Shimano anzupassen. Sind aber nicht billig. Du müsstest den Zugweg pro Schaltvorgang mal genau messen und rausfinden, ob dieser im Einstellbereich der Modolos liegt. Wenn das klappt wäre das eine äußerst elegante Variante.
Sonst hilft nur mit verschiedenen Hebeln probieren, vorausgesetzt man hat sie zur Hand. Vielleicht passen ja auch normale STIs, eventuell hilft Dir Dein Händler des Vertrauens. Die Wahrscheinlichkeit hier jemanden zu finden der sowas schonmal gebaut hat halte ich für eher gering.
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Hallo atzefabh,

Es gibt da mehrere Probleme. Zum Thema Lenkerschalter bei RR wurde ja schon einiges geschrieben.

Das faengt schon damit an, dass Du bei der Siebengang-Nabe diese externe Klickbox hast, die rechts am Ausfallende untergebracht werden muss. Die braucht Platz, und den hat ein Rahmen fuer Kettenschaltung nicht. Also: Direkt ab Ausfallende gehen bei einem RR- oder MTB-Rahmen ja die Rohre weg - mit rundem Querschnitt. Somit kollidieren diese mit der Klickbox, die relativ viel flachen Platz rund um die Achsbefestigung braucht. Ich wollte schon mal eine Siebengang am Stadt-MTB verbauen, ging genau deshalb nicht. Ich habe dann nur eine Dreigangnabe eingebaut, dort gibt es immer noch das eine Schaltkettchen, weiter nix, das passt dann immer.
Umbauanleitung MTB auf Dreigang
Das neue 'Modell'
Ein Rennrad habe ich auch schon mit der alten, zweizuegigen Pentasport ausgestattet. Die ganze Geschichte

LG ... Wolfi :D
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Hatten die Sachsnaben nicht auch nen Schaltdraht?

Da geht sowieso kein anderer Hebel, kann aber sein das es nur beim Hebel (älter) und nicht beim Drehgriff so war.

Und nun meine Idee.

Die Klickbox gibt es auch elektrisch (incl. Tacho, da brauchst du nur ein Kabel nach hinten legen und nimmst die Knöpfe vom Flightdeck.

http://cgi.ebay.de/SACHS-SRAM-SPEED...ryZ77610QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Cu Danni

P.S. Die Klickbox kann man ja zur Not auch nach unten/oben/hinten ausrichten, die passt schon irgendwie.
Ich bin ganz angetan von der Idee.
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Der Rahmen sollte eigendlich passen. Das ist ein Trekkingrahmen, allerdings mit Schaltauge (Strandard Rennradausfaller). Wird evtl. schwierig einzustellen, mal sehen.
Die Nabe ist relativ modern, mit Klickbox.
Der Mechanismus in der Klickbox beruht auf einer Nockenwelle ala Verbrennungsmotor. Das Problem dabei ist: es werden ja eine Hülse und eine Achse in der Nabenachse bewegt und ich weis nicht ob alle Schaltzuglängungen von Gang 1-7 gleich sind. Es kann ja sein das z.B. wechselseitig geschaltet wird jeweils andere Seilausgaben benötigt werden.
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Hatten die Sachsnaben nicht auch nen Schaltdraht?

Da geht sowieso kein anderer Hebel, kann aber sein das es nur beim Hebel (älter) und nicht beim Drehgriff so war.
Genau so ist es. Die alten mit Daumenschalter hatten einen Draht a la Positron, neuere (Drehgriff, hier merkt man dass Sachs heute SRAM heisst: Gripshift fuer alle :D) mit Seilzug.

Und nun meine Idee.

Die Klickbox gibt es auch elektrisch (...)
Also ich bin immer froh um alles was nix mit Elektronik am Hut hat ... :D
P.S. Die Klickbox kann man ja zur Not auch nach unten/oben/hinten ausrichten, die passt schon irgendwie. (...)
Ja, also in meinem Falle haette man das Ding so doof nach hinten oben schraeg wegstehen lassen muessen, dass es mit dem Seilzug ein super Lasso gegeben haette. Mal abgesehen davon, dass der dann auch noch zu kurz gewesen waere dafuer :(
Ist sicherlich von Rad zu Rad verschieden, kann natuerlich auch einigermaszen problemlos funktionieren, wenn man Glueck hat. Ich wollte nur zu bedenken geben, dass das auch schiefgehen oder zumindest schwierig werden kann :eek:

LG ... Wolfi ;)
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

Geniale Sache das:
http://cgi.ebay.de/SACHS-SRAM-SPEEDT...QQcmdZViewItem

Hat jemand Erfahrungen damit?
Was ist das denn für ein grauer Knopf? Wo wird der montiert?
speedtronic.jpg


Der Rahmen ist ein Raleigh Criterium/Century irgend so was. Hab ihn gerade nicht hier. Er ist mir aufgefallen da er aus graublau eloxierten Alurohren zu bestehen scheint, welche in Stahlmuffen geklebt sind. Es sind keine Lötungen oder Schweißungen zu erkennen. Ziemlich leicht! Original mit 300er LX.
 
AW: Wie Nabenschaltung bedienen?

es gibt einen englischen lenker, den man in der mitte auseinanderbauen kann.
und der hat durchmesser, wie die MTB-lenker. also, genau für solche fälle gedacht.

eine andere lösung fällt mir ein - bar extender
 
Zurück