• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

das mit den sieben Jahren ist interessant, da es ca. so lange dauert bis sich alle Zellen (ausgenommen Knorpel - Nerven - Bandscheibe usw.) im Körper komplett erneurert haben ...
... was aber noch lange keine hinreichende Begründung für das "optimale Trainingsalter" ergibt.

Allgemein kann gesagt werden, dass die Formkurve bei kontinuierlichem Training in der Tendenz immer eine asymptotische rise-to-max-Funktion ergibt. Ob das "max" dann eher das "genetische Limit an-sich" oder lediglich das Limit der angewendeten Trainingsform ist, sei mal dahingestellt. Wie rasch man sich auf der asymptotischen Form auf 80%, 90% oder 95% befindet, hängt ebenso wie das absolute max-Niveau nicht nur von einem "genetischen Limit" ab, sondern auch von der Bereitschaft, an Grenzen zu gehen, von der Intelligenz der Erholungsplanung, von der Trainingsmethodik, ...

Was die Altersregionen angeht, in denen die eine oder die andere Leistungskomponente auf ihren Höhepunkt gelangt, ist ja schon das eine oder andere gesagt worden. Explosivität und Kurzzeit-Kraftausdauer peaken in der Tendenz früher als die Langzeit-Ausdauer. Letztere lässt sich auch noch deutlich länger ins Senium dehnen, selbst wenn auch hierfür ein kontinuierliches Krafttraining absolviert werden sollte. Welchen Anteil die "reale" körperliche Ausdauerleistung und welchen Anteil die Erfahrung und psychologische Härte ("Schmerzresistenz", Erfahrung bei der Einschätzung der möglichen bzw. erforderlichen Belastungshöhe) ausmachen, ist ein interessanter Punkt, der wohl letztendlich kaum zu klären ist, an dem sich aber schon so mancher Youngster die Zähne ausgebissen hat.
 

Anzeige

Re: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Woher hast Du diese Info. Ich habe da nämlich meine Zweifel.

woher ich das habe kann ich dir nicht mehr sagen. das ist so etwas was ich seit vielen jahren mit mir "herum trage" und als gesichert angesehen habe.

bei der kraft kommt es aber hin. ab 30 nimmt die muskulatur schon wieder ab. und mit 30 hast du auf jeden fall mehr kraft als mit 20, oder?
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

bei der kraft kommt es aber hin. ab 30 nimmt die muskulatur schon wieder ab. und mit 30 hast du auf jeden fall mehr kraft als mit 20, oder?
Vielleicht ja. Mit 50 habe ich auch mehr Kraft als mit 5, daher nimmt die Kraft noch lange nicht bis 50 zu. ;)

Mit 35 Jahren hat man typischerweise weniger Maximalkraft und Spritzigkeit als mit 25; bei der Ausdauer ist´s eher umgekehrt.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Beim Bodybuilding habe ich z.B. folgende Angabe gefunden, dass es bei optimaler Ernährung und optimalen Training zumindest rein Theoretisch möglich ist sein genetisches Limit in 2 Jahren zu erreichen.
Gruß,
Micha

Sein genetisches Limit erreicht kaum ein Bodybuilder und wenn dann frühestens nach 5-6 Jahren. Aber irgendwo kann man noch immer ein wenig was rauskitzeln:D ob im Training, in der Ernährung oder in der Regeneration
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Vielleicht ja. Mit 50 habe ich auch mehr Kraft als mit 5, daher nimmt die Kraft noch lange nicht bis 50 zu. ;)

Mit 35 Jahren hat man typischerweise weniger Maximalkraft und Spritzigkeit als mit 25; bei der Ausdauer ist´s eher umgekehrt.

Mit 35 sollte man eigentlich mehr Maximalkraft haben als mit 25:D
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Testo runter und Cortisol hoch....da wirds schon etwas schwieriger mit dem Bizeps:D
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Vielleicht ja. Mit 50 habe ich auch mehr Kraft als mit 5, daher nimmt die Kraft noch lange nicht bis 50 zu. ;)

Mit 35 Jahren hat man typischerweise weniger Maximalkraft und Spritzigkeit als mit 25; bei der Ausdauer ist´s eher umgekehrt.

ich denke nicht, dass man mit 35 jahren weniger maximalkraft hat als mit 25. das maximum liegt bei 30 jahren und nimmt dann langsam ab. seht euch dazu mal den folgenden text an.


Ab dem 30.Lebensjahr nimmt die Ausdauerleistungsfähigkeit bei untrainierten Männern und Frauen pro Jahrzehnt um 10% ab, bei Trainierten dagegen nur um 5%.

Dieser Rückgang resultiert aus einer nachlassenden Pumpleistung des Herzens und der schwindenden Fähigkeit der Muskeln Energie für das Training zu produzieren. Der mit dem Alter einhergehende signifikante Verlust der Maximalkraft gilt als wissenschaftlich gesichert, obwohl dieser Rückgang im Kraftbereich etwas anders verläuft als bei der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die größte Muskelkraft erreicht man mit etwa 30 Jahren, und bei Männern bleibt sie bis etwa dem 50. Lebensjahr relativ konstant. Im sechsten und siebten Lebensjahrzehnt nimmt die Maximalkraft um 15% und danach um 30% pro Jahrzehnt ab

Elke Wölfling
18-fache österreichische Staatsmeisterin 60m bzw. 100 m Hürden
7. Platz Halleneuropameisterschaft 2000, 60 m Hürden
13. Platz Hallenweltmeisterschaft 2003, 60 m. Hürden
Österr. Rekordinhaberin 2003 – heute, 100 m Hürden
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

woher ich das habe kann ich dir nicht mehr sagen. das ist so etwas was ich seit vielen jahren mit mir "herum trage" und als gesichert angesehen habe.

bei der kraft kommt es aber hin. ab 30 nimmt die muskulatur schon wieder ab. und mit 30 hast du auf jeden fall mehr kraft als mit 20, oder?

Dass das mit Kraft hinkommt glaube ich auch (habe aber auch keine Quellen zur Hand), nur für die Ausdauer hatte ich Zweifel an Deiner These.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Wenn ich das jetzt aber mal alles zusammen werfe (falls ich's richtig verstanden habe):

Beispiel Triathlon, Langdistanz: Da gibt's selten Sieger unter 25 Jahren, meist eher Mitte 30, das ist soweit ja bekannt. Das man im "hohen" Alter (bitte das HOCH hier nicht falsch verstehen, es bezieht sich nur auf das relative Alter zu einem 18- oder 20-jährigen) noch extrem gute Ausdauerleistungen vollbringen kann, ist also keine Frage. :) Die Frage ist nur, wie lange vorher muss man dafür anfangen?!

Wenn nun 7 Jahre "Reife" oder Training notwendig / ausreichend sind (lassen wir es 10 sein) und die Kraft nimmt bis 50 nur geringfügig ab (Ausdauer scheint man ja ohnehin auch mit fast 40 noch zu haben - siehe Top-Listen bei Mittel- und Langdistanzen), dann müsste man daraus doch folgendes schließen können:

Ich nehme mal mich als Beispiel. Ich bin derzeit 26. Timo Bracht z. B. ist 8 Jahre älter und amtierender Europameister auf der Langdistanz
Der Theorie nach könnte ICH :eek: in 8 Jahren also dieses Leistungsniveau und damit einen Sieg beim Ironman Frankfurt erreichen (genügend Training natürlich vorausgesetzt)?

Hört sich für mich irgendwie nicht machbar an... ;) Aber überzeugt mich gerne vom Gegenteil! :D:aetsch:
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Dass das mit Kraft hinkommt glaube ich auch (habe aber auch keine Quellen zur Hand), nur für die Ausdauer hatte ich Zweifel an Deiner These.

das fällt ja schon fast in den bereich gerontologie... ;)

es gibt schon eine menge material zu dem thema im web. habe jetzt aber auch nicht die lust und zeit mich da einzulesen.
vielleicht hilft das hier:
link
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

ich denke nicht, dass man mit 35 jahren weniger maximalkraft hat als mit 25. das maximum liegt bei 30 jahren und nimmt dann langsam ab. seht euch dazu mal den folgenden text an. ...
Mag sein, dass der Schwerpunkt eher bei 30 liegt. Mir ging es weniger um die exakte Jahreszahl, sondern um das Prinzip, dass der Ausdauer-Höhepunkt später als der Kraft-Höhepunkt liegt.

Bez. des Textes: dass ein Gewichtheber (um mal eine typische Maximalkraft-Disziplin anzuführen) mit 50 einen Weltrekord aufstellt, ist m.W. selten vorgekommen. ;)
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Wenn nun 7 Jahre "Reife" oder Training notwendig / ausreichend sind (lassen wir es 10 sein) und die Kraft nimmt bis 50 nur geringfügig ab (Ausdauer scheint man ja ohnehin auch mit fast 40 noch zu haben - siehe Top-Listen bei Mittel- und Langdistanzen), dann müsste man daraus doch folgendes schließen können:

Ich nehme mal mich als Beispiel. Ich bin derzeit 26. Timo Bracht z. B. ist 8 Jahre älter und amtierender Europameister auf der Langdistanz
Der Theorie nach könnte ICH :eek: in 8 Jahren also dieses Leistungsniveau und damit einen Sieg beim Ironman Frankfurt erreichen (genügend Training natürlich vorausgesetzt)?

Hört sich für mich irgendwie nicht machbar an... ;) Aber überzeugt mich gerne vom Gegenteil! :D:aetsch:
Mein Kaffeesatz war auch schon einmal klarer ... :p
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Die Fragestellung von Dodo interessier mich auch. Kann ich wenn ich mit meinen 28 Jahren nun mit optimalem Training anfange irgendwann noch enau so Leistungsfähig sein, wie als wenn ich mit 16 Jahren angefangen hätte ? Würde jetzt aus aus dem Bauch herraus sagen das klappt nicht !?
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

das fällt ja schon fast in den bereich gerontologie... ;)

es gibt schon eine menge material zu dem thema im web. habe jetzt aber auch nicht die lust und zeit mich da einzulesen.
vielleicht hilft das hier:
link

Habe das mal überflogen, da wird zwar der von Dir genannte Bereich 18-20 als Zeitpunkt für die maximale Lungenleistung genannt, aber eine Verallgemeinerung für den Ausdauerberich lässt das nach meinem Verständnis nicht zu. In der Quelle wird für die aerobe Ausdauer ein Alter von 30 genannt, ab dem es bei Untrainierten dann bergab geht. Das deckt sich grob mit dieser Quelle: http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?tool=pubmed&pubmedid=17717011
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Die Fragestellung von Dodo interessier mich auch. Kann ich wenn ich mit meinen 28 Jahren nun mit optimalem Training anfange irgendwann noch enau so Leistungsfähig sein, wie als wenn ich mit 16 Jahren angefangen hätte ? Würde jetzt aus aus dem Bauch herraus sagen das klappt nicht !?

Würde ich auch so sagen, die Trainierbarkeit ist in jungen Jahren einfach besser. Als Indiaktor für "Trainierbarkeit" wird in der Literatur manchmal das freie Testoreon herangezogen, weil damit "aufbauende" Prozesse in der Muskulatur gesteuert werden und das nimmt im Alterungsprozess nun mal ab.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Würde ich auch so sagen, die Trainierbarkeit ist in jungen Jahren einfach besser. Als Indiaktor für "Trainierbarkeit" wird in der Literatur manchmal das freie Testoreon herangezogen, weil damit "aufbauende" Prozesse in der Muskulatur gesteuert werden und das nimmt im Alterungsprozess nun mal ab.

Darauf wollte ich mit meinem Beitrag im Endeffekt hinaus.

D.h. ein 30jähriger kann in sieben oder zehn Jahren (oder wie viele es bis zur Leistungsgrenze auch sein mögen), niemals so viel erreichen, wie jemand der die gleiche Zeit trainiert, aber zu Beginn 20 war, korrekt?
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Darauf wollte ich mit meinem Beitrag im Endeffekt hinaus.

D.h. ein 30jähriger kann in sieben oder zehn Jahren (oder wie viele es bis zur Leistungsgrenze auch sein mögen), niemals so viel erreichen, wie jemand der die gleiche Zeit trainiert, aber zu Beginn 20 war, korrekt?

Wenn beide die gleichen Voraussetzungen mitbringen würde ich sagen: Ja.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Wenn beide die gleichen Voraussetzungen mitbringen würde ich sagen: Ja.

Von gleichen Voraussetzungen muss man natürlich ausgehen, sonst ist ja kein (in meinen Augen) sinnvoller Vergleich möglich.

Deine Vermutung deckt sich im Übrigen auch mit meiner. Zu schade (auch wenn die Antwort jetzt nicht weltbewegend wäre, ich bin doch recht wissbegierig), dass man das nicht mal eben testen kann! ;)

Die Frage wäre natürlich: Wenn nicht der gleiche Leistungsstand möglich ist, was kann tendenziell erreicht werden? 98%? 90%? Oder gar nur 65%?
Aber diese Frage ist ebenso wenig (wenn überhaupt) beantwortbar, wie die vom Thread-Ersteller ursprünglich gestellte Frage. :)
 
Zurück