M
Mi67
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?
Allgemein kann gesagt werden, dass die Formkurve bei kontinuierlichem Training in der Tendenz immer eine asymptotische rise-to-max-Funktion ergibt. Ob das "max" dann eher das "genetische Limit an-sich" oder lediglich das Limit der angewendeten Trainingsform ist, sei mal dahingestellt. Wie rasch man sich auf der asymptotischen Form auf 80%, 90% oder 95% befindet, hängt ebenso wie das absolute max-Niveau nicht nur von einem "genetischen Limit" ab, sondern auch von der Bereitschaft, an Grenzen zu gehen, von der Intelligenz der Erholungsplanung, von der Trainingsmethodik, ...
Was die Altersregionen angeht, in denen die eine oder die andere Leistungskomponente auf ihren Höhepunkt gelangt, ist ja schon das eine oder andere gesagt worden. Explosivität und Kurzzeit-Kraftausdauer peaken in der Tendenz früher als die Langzeit-Ausdauer. Letztere lässt sich auch noch deutlich länger ins Senium dehnen, selbst wenn auch hierfür ein kontinuierliches Krafttraining absolviert werden sollte. Welchen Anteil die "reale" körperliche Ausdauerleistung und welchen Anteil die Erfahrung und psychologische Härte ("Schmerzresistenz", Erfahrung bei der Einschätzung der möglichen bzw. erforderlichen Belastungshöhe) ausmachen, ist ein interessanter Punkt, der wohl letztendlich kaum zu klären ist, an dem sich aber schon so mancher Youngster die Zähne ausgebissen hat.
... was aber noch lange keine hinreichende Begründung für das "optimale Trainingsalter" ergibt.das mit den sieben Jahren ist interessant, da es ca. so lange dauert bis sich alle Zellen (ausgenommen Knorpel - Nerven - Bandscheibe usw.) im Körper komplett erneurert haben ...
Allgemein kann gesagt werden, dass die Formkurve bei kontinuierlichem Training in der Tendenz immer eine asymptotische rise-to-max-Funktion ergibt. Ob das "max" dann eher das "genetische Limit an-sich" oder lediglich das Limit der angewendeten Trainingsform ist, sei mal dahingestellt. Wie rasch man sich auf der asymptotischen Form auf 80%, 90% oder 95% befindet, hängt ebenso wie das absolute max-Niveau nicht nur von einem "genetischen Limit" ab, sondern auch von der Bereitschaft, an Grenzen zu gehen, von der Intelligenz der Erholungsplanung, von der Trainingsmethodik, ...
Was die Altersregionen angeht, in denen die eine oder die andere Leistungskomponente auf ihren Höhepunkt gelangt, ist ja schon das eine oder andere gesagt worden. Explosivität und Kurzzeit-Kraftausdauer peaken in der Tendenz früher als die Langzeit-Ausdauer. Letztere lässt sich auch noch deutlich länger ins Senium dehnen, selbst wenn auch hierfür ein kontinuierliches Krafttraining absolviert werden sollte. Welchen Anteil die "reale" körperliche Ausdauerleistung und welchen Anteil die Erfahrung und psychologische Härte ("Schmerzresistenz", Erfahrung bei der Einschätzung der möglichen bzw. erforderlichen Belastungshöhe) ausmachen, ist ein interessanter Punkt, der wohl letztendlich kaum zu klären ist, an dem sich aber schon so mancher Youngster die Zähne ausgebissen hat.