• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie komme ich aus Italien zurück nach Deutschland? [nicht mit dem Rad]

Hatten vorher eigentlich geklärt ob Fahrrad mitgenommen werden kann, hat den Fahrer aber nicht interessiert. Die beiden ärgern sich gerade mit Flix rum wegen Ersatz der entstandenen Zugkosten und zusätzliche Übernachtung.
Haben sie die Fahrradmitnahme nicht vorher gebucht? Das ist ja ein zusätzlicher Posten auf der Rechnung (12,90€ oder so, iirc)?
 

Anzeige

Re: Wie komme ich aus Italien zurück nach Deutschland? [nicht mit dem Rad]
Ich kann nur aus zweiter Hand berichten was sie erzählten und demnach hatten sie sich vorher gekümmert.
Gestern noch mal nachgefragt was draus geworden ist.Nach mehreren Wochen hat Flix alles bezahlt nachdem sie erst versucht haben nur den Fahrpreis zurück zu zahlen. Ohne Beharrlichkeit hätten die sich rausgewunden. Es war übrigens gebucht mit Radtransport auf Radträger am Bus. Es kam aber ein Bus ohne Radträger.
 
Hallo allerseits,

ich hab mir die Tage aus einer Laune heraus mal angeschaut, wie weit man von uns aus zur Amalfiküste fahren würde. Je nachdem wie nah an der dt. Grenzem man startet sind das so 1200 bis 1400 km. Ich könnte mir zumindest vorstellen das mit dem Gravelbike oder Rennrad zu fahren - inkl. Arschrakete, etc.

Ich frage mich nun aber: Wie komme ich dann wieder zurück zu meiner Mama, also nach Deutschland? ;-) Vermutlich werde ich das nicht mit dem Rad machen, also müsste ich per ... was auch immer ... wieder nach Deutschland kommen. Von dort aus habe ich gute Hoffnung mit einem Zug wieder direkt nach Hause zu kommen. Aber zum Reisen in Italien mit öffentlichen Verkehrsmitteln höre ich nur Horrorstories.

Habt ihr da gute Tipps?

Viele Grüße schon mal und Danke :-)
Jemand der so fragt einen Tip zu geben wie er aus dem Ausland wieder heim findet, ist so finde ich fahrlässig.
Weil man ihn dannn nämlich nur bestärken würde in die Fremde zu fahren.

Mein Tipp: Wenn du mit dem Rad fährst und dann kommt eine Tafel wo der Name von deinem Dorf durchgestrichen ist, dreh sofort wieder um!
Da draussen sind nur bissige Hunde und Geister.
 
Fahrradmitnahme ist in italienischen Zügen kein Problem.
Fahrradmitnahme ist in italienischen Zügen ein großes Problem.
Ohne Reservierung geht in Fernzügen gar nichts.
In Roveredo, nähe Gardasee, habe ich schon mehrmals erlebt: Der Zug ist voll keine Räder.
Ich fahre Anfang September von München, mit einer Gruppe, in die Nähe von Neapel. Wir fliegen ab Rom zurück.
 
Fahrradmitnahme ist in italienischen Zügen ein großes Problem.
Ohne Reservierung geht in Fernzügen gar nichts.
Und wo ist das ein großes Problem? Dann reservierst du eben. Alternativ kommt man mit Taschen meistens gut durch.
Jemand der so fragt einen Tip zu geben wie er aus dem Ausland wieder heim findet, ist so finde ich fahrlässig.
Weil man ihn dannn nämlich nur bestärken würde in die Fremde zu fahren.

Mein Tipp: Wenn du mit dem Rad fährst und dann kommt eine Tafel wo der Name von deinem Dorf durchgestrichen ist, dreh sofort wieder um!
Da draussen sind nur bissige Hunde und Geister.
Kannst du dir solche sinnfreien Beiträge nicht einfach sparen?
 
Fahrradmitnahme ist in italienischen Zügen ein großes Problem.
Gerade in Norditalien ist die Fahrradmitnahme in Regios (um die es hier ja geht) ein Traum.

Bildschirmfoto 2025-08-19 um 07.19.00.png


Bildschirmfoto 2025-08-19 um 07.19.14.png


Ohne Reservierung geht in Fernzügen gar nichts.
Ich würde mal behaupten, dass die Fahrradmitnahme in Fernzügen überall reservierungspflichtig ist.
In Roveredo, nähe Gardasee, habe ich schon mehrmals erlebt: Der Zug ist voll keine Räder.
Zug voll, Räder kein Thema. Aber klar...irgendwann ist die Kapazitätsgrenze erreicht. Ist dann halt doof.
Bildschirmfoto 2025-08-19 um 07.23.35.png

Ich fahre Anfang September von München, mit einer Gruppe, in die Nähe von Neapel. Wir fliegen ab Rom zurück.
Ok.
 
Kurze Frage: Wo ungefähr enden die traumhaften Zustände Norditaliens, wo wird die Radmitnahme weniger komfortabel?
Das weiß ich nicht. Ich bin mit dem Zug Richtung Süden bis Verona gefahren, dort war allerdings nicht Endstation und der Zug mit dem Fahrradabteil ist weiter Richtung Süden gefahren, ich meine sogar bis Rom.
 
Ich habe im Juni hier gepostet wie ich mein gravel für den TGV "ultraleicht" verpackt habe. Vielleicht hilft es dir ja weiter:
 
Kurze Frage: Wo ungefähr enden die traumhaften Zustände Norditaliens, wo wird die Radmitnahme weniger komfortabel?
Die Regionalzüge auf der Strecke über Verona zum Brenner wurden vor zwei Jahren mit zusätzlichen Fahrradwagen ausgestattet. In anderen Zügen sieht es deutlich anders aus, aber der Bedarf ist auch geringer. Ich bin vor fünf Jahren mit Regionalzügen von Brig über Domodossola - Mailand - Turin nach Ventimiglia gefahren. In jedem Zug war Platz, aber deutlich weniger als im oben gezeigten Bild.

PS: Parallel zu den großen Fahrradwagen im Regionalzug auf dem Weg zum Brenner haben die ÖBB die EuroCitiy über den Brenner mit dem alten Gepäckwagen gegen neue RailJet getauscht. Da sind jetzt deutlich weniger Plätze je Zug vorhanden.
 
Ich kapere den Thread mal. Ich bin auf der Suche nach Zugverbindungen von Aosta nach Turin. Es scheint noch eine Zugstrecke im Aostatal zu geben, aber weder Google Maps noch Trenitalia zeigen mir Zugverbindungen für das Tal an (nur Bus). Gibt es eine andere Seite, auf der mehr Verbindungen angezeigt werden? Danke!

Edit: Problem gelöst - Zugstrecke ist wegen Elektrifizierungsarbeiten bis Ende 2026 außer Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch einen Bus von Aosta über den Großen St. Bernhard ins Wallis (sogar mit Radmitnahme), dann ist die Rückfahrt mit dem Zug deutlich kürzer.
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich würde sagen, dass die Fahrt mit der Bahn sicherlich eine der angenehmsten Varianten ist, da man nicht das Risiko geht, dass das Fahrrad nicht zerlegen und in teure Flugzeugkoffer einpacken muss und auch nicht das Risiko geht, dass es dennoch am Flugzeug zerstört wird. Außerdem ist es natürlich viel Nachhaltiger als zu fliegen. Du kannst ab, Rom oder Mailand direkt in einen EuroCity der Deutschen Bahn fahren. Falls dich dafür entscheidest, würde ich aber auf jeden Fall ein Auge auf das Rad und andere Mitfahrer haben. Denn manche sind sehr ungeschickt beim einsteigen und abstellen ihres eigenen Rades. Hier muss also auch aufgepasst werden, dass keine Krazer oder Beschädigung entstehen. Ich habe gerade von Meiland aus ca. 90 Euro für in zwei Wochen dafür gezahlt.
 
Zurück