• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

Fritte

Mitglied
Registriert
16 Mai 2008
Beiträge
903
Reaktionspunkte
0
Ort
Forchheim
Hi,

ich habe seit kurzem eine Polar AXN500 mit integriertem Höhenmesser....funktioniert (recht) gut....aber wie GENAU arbeitet so ein Höhenmesser auf Luftdruckbasis eigentlich - wie große ABWEICHUNGEN gibt es so im Durchschnitt??

Und woher bezieht ihr eigentlich immer eure Höhenmeter...???
Aus dem Internet oder auch von nem Tacho und Höhenmesser???

Wie seid IHR mit der Genauigkeit eures Altimeters zufrieden?



Danke,
Fritte:)
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

Hallo,
ich habe einen Ciclo CM 434, und 2 HAC 4 von Ciclo (einer gehört meiner Frau). Wenn wir beide unterwegs sind und exakt die gleiche Strecke fahren gibts die tollsten Abweichungen:
- Unterschied CM 434 zu HAC 4 : der CM 434 zeigt auf einer Strecke von ca. 60 km so um die 100 Höhenmeter weniger an als der HAC 4
- gleiches Beispiel unter den beiden HAC 4`s: Differenz ca. 40m

Wenn ich nun die Tour in ein Online Radrouten Programm nachzeichne wie z.B. Bike Route Toaster oder Bikemap dann kommen hierbei so ca. immer 100 - 200 Höhenmeter mehr bei raus (im Gegensatz zum meist anzeigendsten HAC). Nun würde ich natürlich auch gerne mal wissen auf was das ich mich hier mal verlassen könnte, aber auf Ciclo auf alle Fälle nicht mehr.......

Grüsse,

fuseholder
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

Wenn man Wert auf die korrekte absolute Höhe legt muß man den Höhenmesser natürlich vor jeder Tour erst mal einstellen.

Allerdings weiß ich normalerweise wie hoch meine Aufstiege sind, und daher schaue ich nur auf den "ASC"-Wert = ascent / Aufstieg. Diese Werte sind bei Polar super reproduzierbar, Abweichung vielleicht mal 10 m auf 800 m oder so. Wenn sich allerdings unterwegs das Wetter ändert liegt auch mal ein Fehler von 20 ... 30 m drin. Das merke ich aber schon unterwegs, weil ich im Kopf permanent meine Steigrate rechne. Wenn ich auf einmal unerklärlich gut oder schlecht bin, dann liegt das gelegentlich am Luftdruck.
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

also grundsätzlich ist die Messgenauigkeit eines barometrischen Höhenmessers schon ziemlich gut. In den Fahrradtachos werden digitale, halbleiterbasierte Drucksensoren verwendet und die haben eine Genauigkeit von ca. 1 m, diese hängt vor allem von der Kalibrierung und der Temperaturkompensation ab. Deshalb haben auch alle GPS-Tachos einen zusätzlichen Drucksensor eingebaut, die Genauigkeit des GPS liegt nämlich nur bei ca. 20 m.

Was die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Aufzeichnung verschiedener Höhenmesser angeht, liegen die meist an den unterschiedlichen Glättungsalgorithmen der Software. Ich habe mal die "rohen" Aufzeichnungsdaten eines Edge 705 in verschiedene Programme importiert (GPS-Track-Analyse, Sporttracks, Garmin Training Center) und die Ergebnisse variieren um bis zu 20%, je nach gewählter Glättung.
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

also grundsätzlich ist die Messgenauigkeit eines barometrischen Höhenmessers schon ziemlich gut. In den Fahrradtachos werden digitale, halbleiterbasierte Drucksensoren verwendet und die haben eine Genauigkeit von ca. 1 m, diese hängt vor allem von der Kalibrierung und der Temperaturkompensation ab. Deshalb haben auch alle GPS-Tachos einen zusätzlichen Drucksensor eingebaut, die Genauigkeit des GPS liegt nämlich nur bei ca. 20 m.

Was die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Aufzeichnung verschiedener Höhenmesser angeht, liegen die meist an den unterschiedlichen Glättungsalgorithmen der Software. Ich habe mal die "rohen" Aufzeichnungsdaten eines Edge 705 in verschiedene Programme importiert (GPS-Track-Analyse, Sporttracks, Garmin Training Center) und die Ergebnisse variieren um bis zu 20%, je nach gewählter Glättung.

Super Beitrag!:):):):)
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

also grundsätzlich ist die Messgenauigkeit eines barometrischen Höhenmessers schon ziemlich gut. In den Fahrradtachos werden digitale, halbleiterbasierte Drucksensoren verwendet und die haben eine Genauigkeit von ca. 1 m, diese hängt vor allem von der Kalibrierung und der Temperaturkompensation ab. Deshalb haben auch alle GPS-Tachos einen zusätzlichen Drucksensor eingebaut, die Genauigkeit des GPS liegt nämlich nur bei ca. 20 m.

Was die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Aufzeichnung verschiedener Höhenmesser angeht, liegen die meist an den unterschiedlichen Glättungsalgorithmen der Software. Ich habe mal die "rohen" Aufzeichnungsdaten eines Edge 705 in verschiedene Programme importiert (GPS-Track-Analyse, Sporttracks, Garmin Training Center) und die Ergebnisse variieren um bis zu 20%, je nach gewählter Glättung.

und was heisst das jetzt...???
Sind die Dinger jetzt genau/zu empfehlen oder nicht:confused::confused::confused::confused::confused:
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

Flugzeugträger wäre allerdings der absolute:D:D Kick
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

die Genauigkeit des GPS liegt nämlich nur bei ca. 20 m.

Das liegt an der Fläche, der ein Höhenwert im GPS zugeordnet ist, quasi die Auflösung des Systems. Diese entspricht im zivilen Bereich nämlich nur ca. 25m zum Quadrat. Deshalb liegen GPS und auch auf GPS-Karten (TOP50) erstellte Routen so oft daneben, was die Höhenmeter angeht. Kann man sich auch ganz einfach klar machen:
Man stelle sich eine Serpentinenauffahrt an einer richtig steilen Rampe vor, da sind die Höhenwerte 25m zum Berg hin oder vom Berg weg bzw. 25m weiter oben oder weiter unten schon sehr unterschiedlich und das GPS hat immer nur einen gemittelten Wert dafür und das auch noch auf einer Länge von 25m. Das kann ja nicht stimmen.
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

Das liegt an der Fläche, der ein Höhenwert im GPS zugeordnet ist, quasi die Auflösung des Systems. Diese entspricht im zivilen Bereich nämlich nur ca. 25m zum Quadrat. Deshalb liegen GPS und auch auf GPS-Karten (TOP50) erstellte Routen so oft daneben, was die Höhenmeter angeht. Kann man sich auch ganz einfach klar machen:
Man stelle sich eine Serpentinenauffahrt an einer richtig steilen Rampe vor, da sind die Höhenwerte 25m zum Berg hin oder vom Berg weg bzw. 25m weiter oben oder weiter unten schon sehr unterschiedlich und das GPS hat immer nur einen gemittelten Wert dafür und das auch noch auf einer Länge von 25m. Das kann ja nicht stimmen.

demnach müsste eine kartografische GPS Auswertung ja dann weniger Höhenmeter anzeigen als eine barometrische, oder sehe ich da was falsch ?
 
AW: Wie genau arbeitet ein barometischer Höhenmesser...???

Jein,

würde ich sagen. Bei Navigationssystemen werden den Karten für diverse Punkte (Passhöhen etc.) Höhenangaben hinterlegt sein. Dann würde man zwar bestimmt zwischen zwei kartographierten Höhenangaben vielleicht mal falsch liegen, in der Summe müßte es eigentlich wieder stimmen... :confused:

Anders dürfte es sich bei Tachos verhalten, die sich nur auf das aktuelle Signal stützen, ohne daß es zu einem Abgleich mit kartographierten Werten kommt. In dem Fall müßte ein barometrisches Meßsystem präziser sein...

vermutete Grüße

Martin
 
Zurück